2 Sicherheit und Umwelt
2.2.
Sicherheit gewährleisten
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
gungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand-
lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von
Testo.
> Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher-
heitsbestimmungen.
> Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere
vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem
Durchbrechen der Rohrstücke der Kältemittelschläuche
kommen. Ebenso können die Ventilsteller Schaden nehmen,
wodurch weitere Schäden im Innern des Messgeräts auftreten
können, die äußerlich nicht erkennbar sind. Tauschen Sie
daher die Kältemittelschläuche nach jedem Herunterfallen des
Messgeräts oder jeder vergleichbaren mechanischen Belastung
durch neue unbeschädigte Kältemittelschläuche aus. Senden
Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den Testo-
Kundendienst für eine technische Überprüfung.
> Durch elektrostatische Aufladung kann das Gerät zerstört
werden. Binden Sie daher, speziell bei der Onlinemessung
(Verbindung Messgerät mit PC/Laptop) bzw. bei der
Verwendung des Netzteil, alle Komponenten (Anlage,
Ventilblock der Monteurhilfe, Kältemittelflasche, usw.) vor der
Messung in den Potentialausgleich ein (Erdung). Beachten Sie
die Sicherheitshinweise zur Anlage und zum verwendeten
Kältemittel.
2.3.
Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
6