Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Parametergruppe: Pid-Regler (Option) - SCHIEBEL Actusafe CM FS Serie Betriebsanleitung

Elektrische stellantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Linear Actusafe CM FS
OM-GERMAN-CMFS-V1.01-2016.02.10

7.13 Parametergruppe: PID-Regler (Option)

Mit dem optionalen PID-Regler wird eine Prozessgröße (externer Istwert) geregelt.
Menüpunkt
P14.1
PID-Regler
P14.2
PID-Regler
P14.3
PID-Regler
P14.4
PID-Regler
P14.5
PID-Regler
P14.6
PID-Regler
P14.7
PID-Regler
5)
ab Firmware 1.341
6)
ab Firmware 1.338
Unterpunkt
mögl. Einst.
Funktion
0: inaktiv
1: Position
2: Drehzahl
3: Drehzahl
Externer
0
Sollwert
1
Festsollwert
0. . . 100 %
Anfang (bei
0. . . 20,5 mA
0 %)
Ende (bei
0. . . 20,5 mA
100 %)
Verstärkung
-50,0. . . +50,0
(P)
Nachstellzeit
0; 1,0. . . 100,0 s
(I)
Erläuterungen / Anmerkungen
PID-Regler deaktiviert
Die Ausgangsgröße des PID-Reglers entspricht der
Sollposition des Stellantriebs. Die
Positionsregelung (Nachführen der Istposition des
Stellantriebs an die Sollposition) erfolgt durch den
Stellungsregler (siehe Kapitel 7.12).
Die Ausgangsgröße des PID-Reglers entspricht der
Drehzahl des Stellantriebs
(Geschwindigkeitsmodus, nur sinnvoll bei
drehzahlveränderbaren Antrieben (Actusmart CM
und Smartcon CSC FU)!).
Eine unterlagerte Positionsregelung durch den
Stellungsregler findet nicht statt.
Die Ausgangsgröße des PID-Reglers entspricht der
Änderung der Sollposition (Geschwindigkeit) des
Stellantriebs. Die Positionsregelung (Nachführen
der Istposition des Stellantriebs an die Sollposition)
erfolgt durch den Stellungsregler (siehe Kapitel
7.12). Damit ist ein ähnliches Regelverhalten wie
beim Geschwindigkeitsmodus (siehe Einstellung 2,
oben) auch bei Antrieben mit fixer Drehzahl
möglich.
Als Sollwert für den PID-Regler wird der fixe
interne Sollwert verwendet (siehe Festsollwert
P14.3). In diesem Fall wird keine Überwachung des
Sollwerts (P13.6) durchgeführt!
Als Sollwert für den PID-Regler wird der externe
Sollwert verwendet. Die Einstellungen für diesen
Sollwert erfolgen mit den Parametern P13.2 und
P13.3 (siehe Kapitel 7.12).
Eingabe des fixen internen Sollwertes (nur
relevant, wenn P14.2 auf 0 gesetzt ist)
mA-Wert bei 0 % des externen Istwerts
mA-Wert bei 100 % des externen Istwerts
Verstärkung (P-Anteil) des PID-Reglers. Ein
negativer Wert der Verstärkung kehrt die
Wirkrichtung des PID Reglers um. Beispiel:
Positive Verstärkung P: Der Stellantrieb öffnet,
wenn der Sollwert größer als der externe Istwert ist.
Negative Verstärkung P: Der Stellantrieb schließt,
wenn der Sollwert größer als der externe Istwert ist.
Je kürzer die Nachstellzeit, desto stärker ist die
Wirkung des I-Anteils. Bei Werten unter 1,0 ist der
I-Anteil deaktiviert.
Fortsetzung siehe nächste Seite
7 Das Parametermenü
5)
6)
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis