Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verpackung, Transport Und Lagerung; Allgemeines; Lagerung; Langzeitlagerung - SCHIEBEL Actusafe CM FS Serie Betriebsanleitung

Elektrische stellantriebe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung Linear Actusafe CM FS
OM-GERMAN-CMFS-V1.01-2016.02.10

3 Verpackung, Transport und Lagerung

Je nach Bestellung werden die Stellantriebe verpackt oder unverpackt ausgeliefert. Besondere Verpackungs-
anforderungen müssen bei der Bestellung spezifiziert werden. Beim Aus- bzw. Umpacken ist größte Sorgfalt
anzuwenden.
ACHTUNG: Bei Hebezeugen weiche Gurte verwenden. Gurte nicht am Handrad befestigen.
Wenn der Stellantrieb auf einer Armatur aufgebaut ist, Hebezeug an der Armatur und nicht
am Stellantrieb befestigen.

3.1 Allgemeines

Im Anschlussraum der ACTUSMART CM Stellantriebe sind ab Werk min. 5 g SILIKAGEL enthalten.
ACHTUNG: Vor Inbetriebnahme des Stellantriebes (siehe Kapitel 5, Seite 23) muss das Sili-
kagel entfernt werden!

3.2 Lagerung

ACHTUNG: Durch Beachtung der nachfolgenden Maßnahmen werden Schäden bei der Lagerung von Stel-
lantrieben vermieden:
Stellantriebe in gut gelüfteten, trockenen Räumen lagern.
Schutz gegen Bodenfeuchtigkeit durch Lagerung auf Holzrost, Paletten, in Gitterboxen oder Regalen.
Gegen Staub und Schmutz die Stellantriebe mit Plastikfolie abdecken.
Stellantriebe müssen gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden.
Die Lagertemperatur von -20 C bis +40 C muss eingehalten werden.
Es ist kein Öffnen der Steuerung des Stellantriebes zur Wartung von Batterien oder ähnlichem nötig.

3.3 Langzeitlagerung

ACHTUNG! Bei Lagerung von Stellantrieben über mehr als 6 Monate müssen unbedingt folgen-
de Anweisungen zusätzlich beachtet werden:
Achtung: Das im Anschlussraum eingebrachte Silikagel ist längstens nach 6-monatiger Lagerung (ab
Lieferdatum - Werk Fa. SCHIEBEL, Wien) auszutauschen.
Nach Austausch des Silikagels ist die Dichtung des Anschlussdeckels mit Glyzerin einzustreichen. Da-
nach den Anschlussraum wieder sorgfältig schließen.
Schraubenköpfe und blanke Stellen mit harzfreiem Fett oder Langzeitkorrosionsschutz einstreichen.
Schadhafte Lackstellen, welche durch Transport, unsachgemäße Lagerung oder mechanische Einflüsse
entstanden sind, sanieren.
Achtung: Bei explosionsgeschützten Stellantrieben darf der Stellantrieb nicht großflächig
überlackiert werden. Laut Norm darf zur Vermeidung des Aufbaus von elektrostatischer Aufla-
dung die maximale Schichtdicke von 200 m nicht überschritten werden!
Die für die Langzeitlagerung getroffenen und vorgeschrieben Maßnahmen und Vorkehrungen alle 6 Mo-
nate auf Wirksamkeit überprüfen sowie Korrosionsschutz und Silikagel erneuern.
Bei Nichtbeachtung der oben angeführten Anweisungen kann Kondenswasserbildung auftre-
ten, welche eine Beschädigung des Stellantriebes zur Folge hat.
3 Verpackung, Transport und Lagerung
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis