3 Hinweise zum Betrieb
4 Bedienung
3.3.2
Verpackung
Die Entsorgung der Transportverpackung überlassen Sie
dem Fachhandwerksbetrieb, der das Gerät installiert hat.
i
Beachten Sie die geltenden nationalen gesetz-
lichen Vorschriften zur Entsorgung der Verpa-
ckung und des Altgerätes.
3.4
Kundendienst und Garantie
3.4.1
Vaillant Werkskundendienst Deutschland
018 05 / 999 - 150
(14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreis maximal
42 Cent/Min.)
3.4.2
Vaillant Group Austria GmbH
– Werkskundendienst Österreich
Forchheimerg. 7, 1230 Wien, Telefon 05 7050-2100*
*zum Regionaltarif österreichweit (bei Anrufen aus dem
Mobilfunknetz ggf. abweichende Tarife - nähere Informa-
tion erhalten Sie bei Ihrem Mobilnetzbetreiber)
Der Vaillant Werkskundendienst mit mehr als 240 Mitar-
beitern ist von 0 bis 24 Uhr erreichbar. Vaillant Techni-
ker sind 365 Tage unterwegs, sonn- und feiertags,
österreichweit.
3.4.3
Herstellergarantie Deutschland/Österreich
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation
durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem
Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellerga-
rantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen
ein (für Österreich: Die aktuellen Garantiebedingungen
sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten - siehe
dazu auch www.vaillant.at ). Garantiearbeiten werden
grundsätzlich nur von unserem Werkskundendienst
(Deutschland, Österreich) ausgeführt. Wir können Ihnen
daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung
von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit
entstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen ent-
sprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einen
Garantiefall handelt.
6
4
Bedienung
> Öffnen Sie vor dem ersten (oder erneuten) Aufheizen
stets eine Zapfstelle, um zu prüfen, ob der Speicher
mit Wasser gefüllt und die Absperrvorrichtung in der-
Kaltwasserzuleitung geöffnet ist.
Danach gehen Sie folgendermaßen vor:
> Betriebsbereitschaft des Heizgerätes prüfen.
Abb. 4.1 Wassertemperatur einstellen
> Speicherwassertemperatur einstellen:
Mit dem Temperaturwähler am Heizgerät können Sie
die eingestellte Temperatur ändern:
– linker Anschlag ca. 15 °C,
– rechter Anschlag ca. 70 °C.
Aus wirtschaftlichen und hygienischen (z. B. Legionellen-
schutz) Gründen empfehlen wir, die Wassertemperatur
auf ca. 60 °C einzustellen. Bei Anlagen mit langen Rohr-
leitungen, müssen Sie die Warmwasser temperatur auf
mindestens 60 °C einstellen. Dies gilt auch für Anlagen
mit mehreren Speichern, wenn diese zusammen einen
Inhalt von mehr als 400 l haben.
> Heizgerät einschalten.
i
Bei der Erstaufheizung oder nach längeren
Abschaltzeiten des Heizgerätes steht
erwärmtes Wasser erst nach einer gewissen
Wartezeit zur Verfügung.
Betriebsanleitung uniSTOR 834129_05