Seite 5
Fig. 4 Eine digitale Kehrschleife mit den Kehrschleifenmodulen 10769 (werkseitig ausverkauft) oder 10767. A digital turning loop with the turning loop control module 10769 (sold out by the factory) or 10767. Branchement d‘une boucle de retournement en commande numérique contrôlée par les modules 10769 (vendu en usine) ou 10767.
1. Das „Lok“-Menü 2. Das Menü „Programmieren“ 3. Das Menü „Einstellungen“ Teil 3 Anhang – Wissenswertes rund um die multiMAUS und das Thema Digital ▪ Kompatibilität der multiMAUS – alle verwendbaren Geräte Lokomotiven ohne Digitaldecoder und die multiMAUS Die Z21-Booster...
Die Evolution der ROCO Lokmaus — die multiMAUS In der multiMAUS vereinigen sich die Funktionalität der legendären Lokmaus mit dem Komfort einer aus- gewachsenen Digital-Zentrale. Ob Sie die multiMAUS nur als komfortablen Fahrregler nutzen, oder Ihre Lokdecoder und Weichen umfassend programmieren wollen, das übersichtliche Design in Verbindung mit der einfachen Bedienung macht die multiMAUS zu einem Maßstab für digitale Modellbahnsteuerungen.
2. In die Buchse „DC-Power“ stecken Sie den Hohlstecker, der über das zweipolige Kabel mit dem Schaltnetzteil verbunden ist. 3. Verbinden Sie die multiMAUS und die Z21 mit dem mitgelieferten Kabel. Stecken Sie das Kabel in die mit „X-BUS“ bezeichnete Anschlussbuchse der Z21.
„PROGRAMMIEREN“ Die Tasten Zu dem übersichtlichen Konzept der multiMAUS gehört die Reduzierung der Tasten auf eine sinnvolle Anzahl. Alle für den Spielbetrieb notwendigen Funktionen sind überwiegend direkt über die jeweiligen Tasten abruf- bar, die wir Ihnen hier vorstellen wollen. Beachten Sie dazu auch Fig. 1 auf Seite 3.
Seite 10
schaltet das Licht ein- oder aus (im Fahrbetrieb) ▪ Licht / OK bestätigt Eingaben (im Weichen-Modus und in den Menüs) ▪ aufrufen der gewünschten Menüebene bzw. der Menüpunkte ▪ in Kombination mit im Lokadress-Modus: Auswahl einer anderen Lok über direkte Eingabe einer Lokadresse ▪...
Die Bedienung der multiMAUS Trotz ihrer vielen Möglichkeiten ist die multiMAUS leicht und intuitiv bedienbar. Ein Konzept, das von ROCO schon mit den Lokmäusen der ersten und zweiten Generation erfolgreich eingeführt worden ist. Im Folgenden zeigen wir Ihnen an Hand praktischer Beispiele die Bedienung der multiMAUS.
Sie die Taste „1“ öfter drücken. Eingabefeh- ler korrigieren Sie, indem Sie mit der linken „Pfeil- taste“ eine oder mehrere Stellen zurückgehen. Bestätigen Sie mit „OK“. Danach wechselt die multiMAUS auf die Lok- adresse. Angezeigt wird ein „Vorschlagswert“, hier „3“. 8051281925.indd 12...
Die Lok kann nun gesteuert werden. 2.2. Der Lokadress-Modus Die multiMAUS bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Loks einfach nur über die Decoder-Adresse zu steuern. Das Display zeigt Ihnen dabei die Lokadresse mit voran gestelltem „L“ – hier die Lokadresse 36, das Loksymbol sowie die ausgewählten Funktionen.
Stillstand Vorwärts Wird eine Lok von einer anderen multiMAUS oder Lokmaus gesteuert, blinkt das Loksymbol. Die Lokfunktionen wie z. B. die Geräusche einer Sound-Lok, aktivieren Sie über die „Funktionstas- ten“. Die ersten 10 Funktionen können Sie direkt über die jeweiligen Tasten auslösen.
Durch Drehen des Fahrreglers wird der Lokhalt aufgelöst, die Lok fährt wieder. Weichensteuerung Mit der multiMAUS können Sie bis zu 1.024 digitale Weichenantriebe mit echten Weichenadressen steuern, ohne dazu eine Lokadresse (wie bei der Lokmaus 2 / R3) verbrauchen zu müssen. Dazu kön- nen Sie jederzeit während des Fahrbetriebes durch Drücken der „Lok / Weichentaste“...
Seite 16
Eingabe Displaymeldung Bemerkung Nach Betätigung der „Lok / Weichentaste“ wechselt die multiMAUS aus dem Fahrbetrieb (Bibliotheks- oder Lokadress-Modus) in den Weichen-Modus. Es erscheint immer die zuletzt aufgerufene Wei- che, hier die Weiche „6“, Stellung „Gerade“. Die blinkende Einfügemarke signalisiert die Ein- gabebereitschaft für die Weichenadresse.
Digital-Lokomotive oder ein Weichendecoder über die Gleise oder andere Verdrahtung mit der Z21 verbunden oder die multiMAUS ist auf den „POM“-Modus umgestellt (siehe Teil 2). Wird die Programmierung auf dem normalen Fahrgleis durchgeführt und befindet sich mehr als eine Digital- Lokomotive auf dem Gleis (oder auch andere Weichendecoder als die ROCO-Artikel 42624 und 10775), werden mit einem Programmierbefehl die Einstellungen aller Decoder im System verändert.
CVs des Decoders auf die Werkswerte zurückgesetzt. Kurzschluss und Überlastung Tritt an der Anlage ein Kurzschluss oder eine Überlastung auf, so zeigt die multiMAUS dies im Display durch zwei blinkende Symbole an: einen Blitz und das STOP-Zeichen. Gleichzeitig wird die Stromversorgung der Anlage abgeschaltet.
Einhandbedienung der multiMAUS, gleichzeitiges Drücken der „Shift“- und der „MENU“-Taste. ▪ Die Steuerung einer Lok ist nicht möglich, während sich die multiMAUS im Menü-Modus befindet. Die interne Kommunikation mit einer weiteren multiMAUS oder anderen DCC-Geräten ist jedoch sichergestellt. oder ca.
PROGRAMMIEREN CV ÄNDERN BEARBEITEN LANGE ADRESSE LÖSCHEN SUCHEN Grundsätzliche Hinweise zur Bedienung der Menü-Funktionen und zur Programmierung: Bewegen Sie sich innerhalb der Menü ebene ▪ (in dieser Übersicht also immer von oben nach unten), erreichen Sie die einzelnen Menüs durch Drücken einer der beiden SENDEN „Pfeiltasten“.
Seite 21
Systemeinstellungen Drücken der „STOP“-Taste nicht bestätigt. Bibliothek Programmieren Sie immer auf einem von der übrigen Anlagen vollständig abgetrennten Fahrstufen Programmiergleis (Ausnahme: Sie haben die Alles multiMAUS auf den POM-Modus (Seite 24) umgestellt). Kalibrieren Spannung Aus Nothalt STOP-MODUS Software X-BUS Zentrale 8051281925.indd 21...
1. Das „Lok“-Menü Im „Lok“-Menü verwaltet die multiMAUS alle Daten, die für die Lok-Bibliothek und die Identifizierung einer Lok erforderlich sind. Auch können Sie hier die multiMAUS grundsätzlich auf Bibliotheks- oder Adress- Bedienung einstellen. 1.1. „NEU“ In diesem Menüpunkt können Sie eine neue Lok in die Bibliothek aufnehmen. Der Ablauf ist prinzipiell wie im ersten Teil auf Seite 12 beschrieben und dargestellt.
Seite 23
Geben Sie einfach eine Lokadresse über die „Funktionstasten“ ein und die multiMAUS sucht Ihnen die dazu gehörende Lok aus der Bibliothek heraus. Durch Drücken der „Licht / OK“-Taste bestätigen Sie die Eingabe. Die multiMAUS geht direkt zurück ▪ in den Lok-Modus und zeigt die zugeordnete Lok an.
Digital-Lokomotive oder ein Weichendecoder über die Gleise oder andere Verdrahtung mit der Z21 verbunden oder die multiMAUS ist auf den „POM“-Modus umgestellt. Wird die Programmierung auf dem normalen Fahrgleis durchgeführt und befindet sich mehr als eine Digital-Lokomotive auf dem Gleis (oder auch andere Weichendecoder als die ROCO-Artikel 42624 und 10775), werden mit einem Programmierbefehl die Einstellungen aller Decoder im System verändert.
Seite 25
3. Das Menü „Einstellungen“ Das umfangreichste Menü der multiMAUS enthält alle Daten, die für die grundsätzliche Bedienung der multiMAUS praktisch, sinnvoll oder manchmal auch notwendig sind. Auch hier möchten wir darauf hin- weisen, dass die multiMAUS werkseitig schon mit allen erforderlichen Einstellungen versehen wurde, so dass Sie dieses Hauptmenü...
Ausgangsebene „AUTOMATIK“ zurück. 3.4. „FAHRSTUFEN“ Die Voreinstellung der Fahrstufen, mit der die multiMAUS die Lokdecoder ansteuert, erfolgt in diesem Menüpunkt (mehr zum Thema „Fahrstufen“ im Glossar im 3. Teil). Welche Fahrstufen Ihr Decoder verarbeiten kann, entnehmen Sie bitte der dazu gehörenden Betriebsanleitung.
Seite 27
3.5.4. Wählen Sie „FAHRSTUFEN“ aus, wird die in Menüpunkt 3.4. getroffene Auswahl auf den Werkswert zurück gesetzt. 3.5.5. Mit „ALLES“ setzen Sie Ihre multiMAUS komplett in den Ursprungszustand zurück. Alle jemals vorgenommenen Eintragungen werden dabei gelöscht. 3.5.6. „KALIBRIEREN“ müssen Sie die multiMAUS im Normalfall nicht, das wird bei der Auslieferung vorgenommen.
Systeme erhalten Sie bei den jeweiligen Herstellern oder bei Ihrem Fachhändler. Auf einer von der multiMAUS gesteuert Anlage können Sie nicht nur Loks mit ROCO-Lokdecodern einsetzen, sondern auch Fahrzeuge mit Decodern anderer Hersteller, wenn diese der NMRA / DCC-Norm entsprechen.
Zum Einbau des Boosters schalten Sie die Anlage aus. Teilen Sie die Anlage in Versorgungsabschnitte auf. Trennen Sie an den entsprechenden Stellen die Gleise elektrisch voneinander (beidseitig!) entweder mit den ROCO Isolier-Schienenverbindern 42611 oder 61192, mit Trenngleisen oder indem Sie die Schienenprofile aufsägen. Bauen Sie in den neuen Versorgungsabschnitt ein Anschluss-Gleisstück (z. B. Einspeisungselement 61190) ein und schließen Sie es am Booster an die Buchse „Track Out“...
Alle Werte, die das Verhalten des Lokdecoders – und somit letztendlich das Verhalten der Lok – beeinflus- sen, werden in sogenannten CVs hinterlegt. CV ist die Abkürzung für Configuration Variables, was man mit Konfigurations-Werte übersetzen kann. Da die multiMAUS und die Z21 kompatibel zum NMRA / DCC- Standard sind, können sie diese CVs lesen und schreiben.
Signale aus „Nullen“ und „Einsen“ bestehen, sind sie abgestuft. Je kleiner die Stufen – Fahrstufen – sind, umso feiner lässt sich die Lok regeln. Die NMRA / DCC-Norm, nach der die multiMAUS arbeitet, kennt 14, 27, 28 oder 128 Fahrstufen.
(siehe Seite 24) Umstellung Fahrstufen Viele Tipps und Infos zum Thema Modellbahnelektrik und Digital finden Sie im großen ROCO Elektrik- handbuch, Artikel-Nummer 82071, das Sie als CD-ROM im Fachhandel erhalten. Auch die ROCO Anlagensteuerung ROCOMOTION bietet vielfältige Möglichkeiten, auch zusammen mit der multiMAUS.
Gerät aus und wieder ein. Sollte der Fehler dann noch nicht behoben sein, prüfen Sie die X-BUS-Adresse. ERR 14: Die Kalibrierungswerte sind ungültig. Der Fahrregler muss neu kalibriert werden. Beachten Sie dazu Seite 27, 3.5.6. ab ERR 90: Ihre multiMAUS ist leider zum Service-Fall geworden und braucht eine Grundüberholung im ROCO-Service. 8051281925.indd 33 10.05.2016 12:52:15...
Seite 63
8051281925.indd 63 10.05.2016 12:52:19...
Seite 95
8051281925.indd 95 10.05.2016 12:52:24...
Seite 126
8051281925.indd 126 10.05.2016 12:52:29...
Seite 127
8051281925.indd 127 10.05.2016 12:52:29...
Seite 128
Kurzübersicht / Overview Fahren / Driving Lokauswahl Nothalt Licht Loco selection Emerg. Stop Light Funktionen / Functions … … F1 – F10 F11 – F20 Weichen / Turnouts … Menüebene / Menu level oder zurück = back = PROGRAMMIEREN EINSTELLUNGEN Änderungen von Konstruktion und Ausführung vorbehalten!