Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A. Eberle EOR-3D Bedienungsanleitung

Erdschluss- und kurzschluss-anzeiger im hutschienen-, industrie- und compactgehäuse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Erdschluss- und Kurzschluss-Anzeiger EOR-3D

Im Hutschienen-, Industrie- und Compactgehäuse
d
Modell EOR-3D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für A. Eberle EOR-3D

  • Seite 1: Erdschluss- Und Kurzschluss-Anzeiger Eor-3D

    Bedienungsanleitung Erdschluss- und Kurzschluss-Anzeiger EOR-3D Im Hutschienen-, Industrie- und Compactgehäuse Modell EOR-3D...
  • Seite 2 Beschreibung nicht mehr in jedem Punkt. In diesem Fall sprechen Sie uns entweder direkt an oder verwenden Sie die auf unserer In- ternetseite (www.a-eberle.de) verfügbare aktuellste Version der Betriebsanleitung. A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstraße 160 D-90461 Nürnberg...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    7.1.3 Compact Gehäuse (Merkmal B03) ..................32 7.1.4 Anschluss an kapazitive Spannungssysteme ................44 7.1.5 Anschluss an ohmsche Spannungsteiler (EOR-3D compact B03) .......... 47 Menüführung über Bedientasten am Gerät ................48 7.2.1 Kurzbeschreibung der Bedientasten ..................48 7.2.2 Menüebenen .......................... 49 7.2.3...
  • Seite 4 Störschriebe aus dem EOR-3D darstellen ................91 Inbetriebnahme eines EOR-3D mit der A.Eberle Toolbox ........... 98 8.9.1 Einstellen der IP Adresse direkt am EOR-3D ................99 8.9.2 Vereinfachung der Parameteroberfläche durch Vorauswahl ..........101 8.9.3 Parametrierung der Wandlerfaktoren .................. 102 8.9.4...
  • Seite 5 Wischer (qu2) Statistik ......................189 Daten per USB-Stick auslesen ....................191 Signalliste (Leittechnik) ....................193 Firmware ........................200 11.1 Firmware-Update für EOR-3D ....................200 11.1.1 Firmware Update über den Homescreen der A.Eberle Toolbox ........200 11.1.2 Firmware Update über Gerätekachel .................. 203 Wartung und Reinigung ....................
  • Seite 6: Benutzerführung

    Wir regeln das. Benutzerführung Warnhinweise Abstufung der Warnhinweise Warnhinweise unterscheiden sich nach der Art der Gefahr durch folgende Signalworte: → Gefahr warnt vor einer Lebensgefahr → Warnung warnt vor einer Körperverletzung → Vorsicht warnt vor einer Sachbeschädigung Aufbau der Warnhinweise Art und Quelle der Gefahr ...
  • Seite 7: Lieferumfang/Bestellmerkmale

    USB Stick mit aktueller Bediensoftware, Firmware, Anleitung und Datenblatt  Optionaler Stromwandleradapter im separaten Gehäuse für B01 und B03 Gehäuseform  Bedienungsanleitung in A5 oder auf USB Stick Bestellmerkmale Die aktuellen Bestellmerkmale entnehmen Sie bitte den aktuellen Datenblättern zum EOR-3D und EOR- 3D compact. Seite 7...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Wir regeln das. Sicherheitshinweise  Bedienungsanleitung beachten  Die Bedienungsanleitung immer beim Gerät aufbewahren  Sicherstellen, dass das Gerät ausschließlich in einwandfreiem Zustand betrieben wird  Das Gerät niemals öffnen  Sicherstellen, dass ausschließlich Fachpersonal das Gerät bedient  Das Gerät ausschließlich nach Vorschrift anschließen ...
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Beachten Sie dazu bitte das aktuelle Datenblatt zum EOR-3D. Dort sind sämtliche Normen, die das Gerät erfüllt, angegeben. Bestimmungsgemäßer Einsatz Das Produkt ist für den Festeinbau und für die permanente Messung, Überwachung und Auswertung von Spannungen und Strömen vorgesehen.
  • Seite 10: Betrieb/Bedienung

    Betrieb/Bedienung EOR-3D Hardware Es gibt drei Gehäuseformen für das EOR-3D. Die Industrieversion in normaler Länge (Merkmal B01) und in compact Version (Merkmal B03) ist für den Einbau in einen Schalttafelausschnitt mit 96 mm x 48 mm konzipiert. Das EOR-3D in der Hutschienenversion (Merkmal B02) wird üblicherweise auf Schalttafeln oder in Schaltschränken mit DIN-Hutschienen montiert.
  • Seite 11: Übersicht Eor-3D Rückseite Industriegehäuse (B01)

    7.1.1.4 Anschluss der Messwandler an das EOR-3D Industriegehäuse (B01) Das EOR-3D kann an klassische (induktive) Wandler und an Sensoren angeschlossen werden. Die pas- senden Analogeingänge werden bei der Bestellung gewählt. Das EOR-3D hat im Maximalausbau vier Spannungskanäle und vier Stromkanäle. Es können dadurch die drei Phasenspannungen und drei Phasenströme, sowie die Verlagerungsspannung (Uen) und der...
  • Seite 12: Adaptermodul Für Den Stromwandleranschluss

    Wir regeln das. 7.1.1.5 Adaptermodul für den Stromwandleranschluss Bild 4: Seitenansicht EOR-3D (B01) mit aufgesetztem Stromwandler Adaptermodul 1) Das Stromwandler Adaptermodul dient zur Aufnahme bzw. Umsetzung der sekundären Mess- wandlerströme. Die sekundären Wandlerleitungen müssen daher, entsprechend den folgenden Anschlusszeichnungen, durch die Stromwandler der Adapterplatine „gefädelt“ werden.
  • Seite 13 Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss des Summenstromwandlers an das EOR-3D (B01-Variante). In derselben Weise ist mit dem Anschluss der Leiterstromwandler zu verfahren. EOR-3D (B01-Variante) Information Sekundäre Anschlussleitung (s1 bzw. k) durch den Auf- satzwandler in Pfeilrichtung ziehen Nach dem Durchziehen der...
  • Seite 14 Wir regeln das. Dieses Beispiel zeigt den Anschluss der Verdrahtung an die rückseitigen Phönixklemmen, anhand eines Spannungseinganges. EOR-3D (B01-Variante) Information Ein geeignetes Werkzeug (Schrau- bendreher o.ä.) in die obere Öffnung der Phönixklemme mit Druck einführen, um die Feder- klemme zu öffnen.
  • Seite 15: Anschluss Leiter-Erde-Spannungen U

    Anschluss Leiter-Erde-Spannungen U und der Phasenströme I Im folgenden Beispiel werden die Phasenspannung und die Phasenströme an das EOR-3D (B01) ange- schlossen. Auch diese Anschlussvariante begrenzt die möglichen Ortungsverfahren (siehe Tabelle) Information! Im EOR-3D kann über die Parametrierung das Berechnen von Uo und 3Io ausgewählt werden.
  • Seite 16 Information! Beachten Sie den Wickelsinn der Stromwandler. Sind die Wandler anders herum eingebaut, dreht sich auch die Durchflussrichtung für den Strom. Damit muss die „Fädelrichtung“ durch den Stromwandler am EOR-3D umgekehrt werden. In der Parametrierung wird Uo auf Berechnen eingestellt. 3Io wird gemessen.
  • Seite 17 Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen können je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultie- rend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. Betrieb/Bedienung...
  • Seite 18: Anschluss Bei Leitungsseitigem Sternpunkt Der Stromwandler

    Information! Beachten Sie den Wickelsinn der Stromwandler. Sind die Wandler anders herum eingebaut, dreht sich auch die Durchflussrichtung für den Strom. Damit muss die „Fädelrichtung“ durch den Stromwandler am EOR-3D umgekehrt werden. In der Parametrierung wird Uo auf Berechnen eingestellt. 3Io wird gemessen.
  • Seite 19: Separater Anschluss Von Phasenspannung, Phasenstrom, Verlagerungsspannung Und Nullstrom

    Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen können je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultie- rend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. 7.1.1.9...
  • Seite 20 Wir regeln das. Messeingang am EOR-3D verwendet Ortungsverfahren anwendbar ?            Information! In dieser Konfiguration sind alle Algorithmen wählbar. Bedingung für das cos() Verfahren ist nach wie vor eine gute Winkelgenauigkeit bei Uo und 3Io.
  • Seite 21: Hutschienengehäuse (Merkmal B02)

    7.1.2 Hutschienengehäuse (Merkmal B02) 7.1.2.1 Übersicht EOR-3D Frontseite Hutschienengehäuse (B02) 1) USB-Schnittstelle 2) OLED Farbdisplay 3) Status-LED 4) Bedientasten 5) Netzwerk Schnittstelle an Gehäuseseite 6) LED zur Signalisierung 7) RESET Taste Bild 9: Frontansicht EOR-3D - Bedeutung 7.1.2.2 Nummerierung der LED...
  • Seite 22: Übersicht Eor-3D Klemmen Bei Hutschienengehäuse (B02)

    Wir regeln das. 7.1.2.3 Übersicht EOR-3D Klemmen bei Hutschienengehäuse (B02) 1) X1 Klemmleiste Binärausgänge 2) X6 Klemmleiste Spannungsversorgung 3) X8 Klemmleiste Binäreingänge 4) X7 Klemmleiste Anschluss Spannungswandler 5) Anschluss Stromwandler 6) CAN 1, CAN Bus Schnittstelle 7) RS232 (optional) 8) Erdungsanschluss...
  • Seite 23: Modul Für Den Stromwandleranschluss Im Gehäuse Integriert

    7.1.2.4 Anschluss der Messwandler an das EOR-3D Hutschienengehäuse (B02) Das EOR-3D kann an klassische (induktive) Wandler und an Sensoren angeschlossen werden. Die pas- senden Analogeingänge werden bei der Bestellung gewählt. Das EOR-3D hat im Maximalausbau vier Spannungskanäle und vier Stromkanäle. Es können dadurch die drei Phasenspannungen und drei Phasenströme, sowie die Verlagerungsspannung (Uen) und der...
  • Seite 24 Wir regeln das. Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss des Summenstromwandlers an das EOR-3D (B02-Variante). In derselben Weise ist mit dem Anschluss der Leiterstromwandler zu verfahren. EOR-3D (B02-Variante) Stromwandleranschluss Information Sekundär-Anschlussleitung (s1 bzw. k) durch den Aufsatz- wandler in Pfeilrichtung ziehen...
  • Seite 25: Anschluss Verlagerungsspannung U

    S1 (k) X8-3 X8-4 S2 (l) L(+) X6-3 L(-) X6-2 X6-1 Bild 12: Anschluss Verlagerungsspannung (Uen) und Summenstrom (3Io) an EOR- 3D (B02) Messeingang am EOR-3D verwendet Ortungsverfahren anwendbar ?          ...
  • Seite 26 Anschluss Leiter-Erde-Spannungen U und der Phasenströme I Im folgenden Beispiel werden die Phasenspannung und die Phasenströme an das EOR-3D (B02) ange- schlossen. Auch diese Anschlussvariante begrenzt die möglichen Ortungsverfahren (siehe Tabelle) Information! Im EOR-3D kann über die Parametrierung das Berechnen von Uo und 3Io ausgewählt werden.
  • Seite 27 Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen kön- nen je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultierend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. Betrieb/Bedienung...
  • Seite 28: Anschluss Bei Sammelschienenseitigen Sternpunkt Der Stromwandler

    Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen können je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultie- rend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. Seite 28...
  • Seite 29 Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen können je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultie- rend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. Betrieb/Bedienung...
  • Seite 30 S1 (k) X3-3 X5-1 X5-2 X3-4 S2 (l) L(+) X2-1 L(-) X2-2 X2-3 Bild 16: Anschluss Verlagerungsspannung (Uen) und Summenstrom (3Io) an EOR-3D (B01) Messeingang am EOR-3D verwendet Ortungsverfahren anwendbar ?         ...
  • Seite 31 Information! Beachten Sie den Wickelsinn der Stromwandler. Sind die Wandler anders herum eingebaut, dreht sich auch die Durchflussrichtung für den Strom. Damit muss die „Fädelrichtung“ durch den Stromwandler am EOR-3D umgekehrt werden. In der Parametrierung wird Uo und 3Io auf Berechnen eingestellt.
  • Seite 32: Compact Gehäuse (Merkmal B03)

    Wir regeln das. 7.1.3 Compact Gehäuse (Merkmal B03) 7.1.3.1 Übersicht EOR-3D Frontseite Industriegehäuse compact Power-LED OLED Farbdisplay Status-LED Bedientasten USB Schnittstelle LED zur Signalisierung RESET Taste Bild 18: Frontansicht EOR-3D compact – Bedeutung 7.1.3.2 Nummerierung der LED Bild 19: Nummerierung der LEDs von 1 bis 5...
  • Seite 33: Übersicht Eor-3D Rückseite Compact(B03)

    7.1.3.4 Anschluss der Messwandler an das EOR-3D compact (B03) Das EOR-3D kann an klassische (induktive) Wandler und an Sensoren angeschlossen werden. Die pas- senden Analogeingänge werden bei der Bestellung gewählt. Das EOR-3D hat im Maximalausbau vier Spannungskanäle und vier Stromkanäle. Es können dadurch die drei Phasenspannungen und drei Phasenströme, sowie die Verlagerungsspannung (Uen) und der...
  • Seite 34 Wir regeln das. 7.1.3.5 Adaptermodule 1) Adaptermodul für den Stromwandleranschluss Bild 21: Seitenansicht EOR-3D (B03) mit aufgesetztem Stromwandler Adapter- modul Das Stromwandler Adaptermodul dient zur Aufnahme bzw. Umsetzung der sekundären Messwand- lerströme. Die sekundären Wandlerleitungen müssen daher, entsprechend den folgenden Anschlusszeichnungen, durch die Stromwandler der Adapterplatine „gefädelt“...
  • Seite 35 Bild 22: EOR-3D compact (B03) mit Adapter für Spannungsmessung Merkmal Dieses Beispiel zeigt den Anschluss der Verdrahtung an die rückseitigen Phönixklemmen, anhand eines Binärausgangs. EOR-3D (B03-Variante) Information Die festen Adern können direkt mit etwas Druck in die Phönixklemme eingeführt werden. Sie können mit einem geeignetem Werkzeug (Schraubendreher o.ä.) zusätzlich...
  • Seite 36 Werkzeug (Schraubendreher o.ä.) zu betätigen.  Arretierung der Federzugklemme lösen  Draht bzw. Ader entnehmen Das folgende Beispiel zeigt den Anschluss des Summenstromwandlers an das EOR-3D (B03-Variante). In derselben Weise ist mit dem Anschluss der Leiterstromwandler zu verfahren. EOR-3D (B03-Variante) Information Sekundär-Anschlussleitung (s1 bzw.
  • Seite 37 RS232_RxD X3-2 RS232_TxD X3-3 RS232_VCC X3-4 RS485_A X4-1 RS485_B X4-2 RS485_GND X4-3 Bild 23: Anschluss Verlagerungsspannung (Uen) und Summenstrom (3Io) an EOR-3D (B03) Messeingang am EOR-3D verwendet Ortungsverfahren anwendbar ?          ...
  • Seite 38: L3 Und Der Phasenströme I

    Anschluss Leiter-Erde-Spannungen U und der Phasenströme I Im folgenden Beispiel werden die Phasenspannung und die Phasenströme an das EOR-3D (B03) ange- schlossen. Auch diese Anschlussvariante begrenzt die möglichen Ortungsverfahren (siehe Tabelle) Information! Im EOR-3D kann über die Parametrierung das Berechnen von Uo und 3Io ausgewählt werden.
  • Seite 39 Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen kön- nen je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultierend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. 7.1.3.8 Anschluss bei sammelschienenseitigen Sternpunkt der Stromwandler Die Spannungsmessung unterscheidet sich dabei nicht von der in Punkt 7.1.3.7.
  • Seite 40 Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen können je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultie- rend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. Seite 40...
  • Seite 41 Information! Beachten Sie den Wickelsinn der Stromwandler. Sind die Wandler anders herum eingebaut, dreht sich auch die Durchflussrichtung für den Strom. Damit muss die „Fädelrichtung“ durch den Stromwandler am EOR-3D umgekehrt werden. In der Parametrierung wird Uo auf Berechnen eingestellt. 3Io wird gemessen.
  • Seite 42 Information! Für das cos() Verfahren (wattmetrisch) werden an den Winkelfehler für die Strom- und Spannungsmessung erhöhte Anforderungen gestellt. Oberschwingungen können je nach Winkelfehler zwischen den drei Einphasenwandlern zirkulieren. Resultie- rend kann am EOR-3D im Extremfall die falsche Richtung ankommen. Deshalb sollten diese Verfahren nicht verwendet werden. 7.1.3.10...
  • Seite 43 Messeingang am EOR-3D verwendet Ortungsverfahren anwendbar ?            Information! In dieser Konfiguration sind alle Algorithmen wählbar. Bedingung für das cos() Verfahren ist nach wie vor eine gute Winkelgenauigkeit bei Uo und 3Io.
  • Seite 44: Anschluss An Kapazitive Spannungssysteme

    HR Systeme: Merkmal U24 > 40 MOhm LR und LRM Systeme: Merkmal U24 > 40 MOhm Wird das EOR-3D allein an ein LR oder LRM System angeschlossen, so kann auch das Merkmal U04 (2 MOhm) (Eingang für klassische Spannungswandler) gewählt werden.
  • Seite 45: Adapter Für Den Anschluss An Kapazitive Anzeigesysteme

    S1+/S2/IKI20a, WEGA1.2C bzw. WEGA1.2 (mit Flachsteckanschluss), IVIS) Bild 29: Y-CAPDIS Adapterkabel 1) Anschluss an das kapazitive Anzeigesystem 2) Anschluss zum kapazitiven Stützer 3) Anschluss an das EOR-3D Bild 30: Anschluss an ein WEGA1.2C Bild 30: zeigt beispielhaft den Anschluss an ein WEGA1.2C System. Betrieb/Bedienung...
  • Seite 46 4-poligen AMP-Stecker besitzen. (WEGA1.2C, WEGA1.2 (mit AMP-Anschluss)) Bild 31: WEGA-Verbindungskabel 1) Anschluss an das kapazitive Anzeigesystem 2) Anschluss an das EOR-3D Bild 32: Anschluss an das WEGA1.2C Bild 32: zeigt beispielhaft den Anschluss an ein WEGA1.2C System mit dem 4-poligen AMP Anschluss.
  • Seite 47: Anschluss An Ohmsche Spannungsteiler (Eor-3D Compact B03)

    Y-Adapter Kabel mit vierpoligem Stecker Bild 33: Y-Adapterkabel mit vierpoligem Stecker Wird verwendet, wenn das EOR-3D parallel zu einem weiteren Gerät (z. B. WEGA) an kapa- zitive Sensoren angeschlossen wird. Information! Für genauere Angaben zu allen Adaptern finden Sie auf der Homepage un- ter Downloads/ Petersenspulenregelung &...
  • Seite 48: Menüführung Über Bedientasten Am Gerät

    Eingabe / Enter 1. Vom Startbildschirm Sprung in das Menü 2. Auswählen eines bestimmten Menüpunkts 3. Bestätigung eines geänderten Parameters 1. Kurzes Betätigen  Rücksetzen der Meldungen RESET 2. Langes Betätigen (> 4 Sekunden)  Reset des EOR-3D (Neustart) Seite 48 Betrieb/Bedienung...
  • Seite 49: Menüebenen

    7.2.2 Menüebenen Die Anzeige aller betrieblich relevanten Messwerte und die Parametrierung bzw. Service findet über drei unterlagerte Menübäume statt. Über den Punkt Anzeige besteht ein schneller Zugriff auf die aktuellen Betriebsmesswerte. Im Menübaum Setup besteht die Möglichkeit alle Parameter anzuwählen und bei Bedarf zu ändern.
  • Seite 50: Zur Messwerteansicht Wechseln

    Wir regeln das. 7.2.3 Zur Messwerteansicht wechseln  Vom Startbildschirm wechseln Sie in das Menü wie in 7.2.1 beschrieben  Wählen Sie in dem Menü Setup\ den Menüpunkt „Anzeige“  In der Werkseinstellung sind neun Seiten mit den folgenden Messwerten belegt Anzeige Spannung sekundär Strom sekundär...
  • Seite 51: Weitere Anzeigen

    7.2.3.2 Weitere Anzeigen Nach den 9 parametrierbaren Messwertanzeigen folgen 3 weitere Anzeigen, sowie die Auswertungen der Statistik. Eine Beschreibung dieser finden Sie unter 9.7 Für die 5. Harmonische sowie die frei wählbare Frequenz des Oberschwingungsverfahrens werden Spannung, Strom, Admittanz und der Winkel zwischen Strom und Spannung dargestellt. Bild 38: 5.
  • Seite 52: Ändern Von Parametern Direkt Am Gerät

    Wir regeln das. 7.2.4 Ändern von Parametern direkt am Gerät Sämtliche Parameter können über das Bedienfeld geändert werden. Es gibt zwei Arten von Parametern:  Reine Zahlenwerte Bsp. Grenzwerte  Fest auswählbare Werte bzw. Funktionen Seite 52 Betrieb/Bedienung...
  • Seite 53: Zahlenwert Parameter Direkt Am Gerät Ändern

    7.2.4.1 Zahlenwert Parameter direkt am Gerät ändern Im Folgenden Beispiel wird die Schwelle für Erdschluss (>Uerd) von 20 auf 21 geändert. Bedienschritt Tasten Anzeige im Display 1) Durch Betätigen der Taster den gewünschten Parameter anwählen, der zu ändern ist. 2) Durch Betätigen der Einga- betasten wird der Cursor auf die gewünschte Position ge- stellt.
  • Seite 54: Funktionswert Parameter Direkt Am Gerät Ändern

    Wir regeln das. 7.2.4.2 Funktionswert Parameter direkt am Gerät ändern Im Folgenden Beispiel wird die Ausgangsfunktion für den Binärausgang 1 (Relais 1) gewählt. Bedienschritt Tasten Anzeige im Display 1) Durch Betätigen der Taster den gewünschten Parameter anwählen, der zu ändern ist Bsp.
  • Seite 55: Logbuch Am Display Anzeigen (Lcd Logbuch)

    7.2.5 Logbuch am Display anzeigen (LCD Logbuch) Das EOR-3D bietet auch die Funktion ein reduziertes Logbuch direkt am Display anzeigen zu lassen. Die- ses Logbuch wird LCD-Logbuch genannt, da es aus Platzgründen nicht das Logbuch im Gerät ersetzen kann. Information! Im LCD-Logbuch werden nur Ortungsmeldungen (Erdschluss und Kurz- schluss) eingetragen.
  • Seite 56: Displayanzeigen

    Wir regeln das. 7.2.6 Displayanzeigen Im Display werden neben den Messwerten auch im Störungsfall (Erd- bzw. Kurzschluss) ers- te Informationen über einen Fehler angezeigt. Die Displayansicht beinhaltet dabei eine Information mit dem Betrag des Fehlerstromes (Mittelwert) und, wenn es aufgrund der verwendeten Ortungsverfahren möglich ist, auch eine Richtungsinformation.
  • Seite 57: Parametriersoftware A.eberle Toolbox Tm

    Parametriersoftware A.Eberle Toolbox Die mitgelieferte A.Eberle Toolbox dient zur Parametrierung und Inbetriebnahme des EOR-3D. Die A.Eberle Toolbox unterstützt auch andere Geräte aus dem Hause A.Eberle. Daher sind auch komplexe- re Funktionen mit der Software umsetzbar. Software Installation Hardware-Anforderungen (Minimum) ►...
  • Seite 58: Fenster In Windows

    Wir regeln das. Installationsschritt Fenster in Windows 1. Sicherheitswarnung bestäti- 2. Auswahl der Sprache für das Setup  Deutsch  Englisch 3. Starten des Setups durch Be- tätigen von „Weiter“ 4. Akzeptieren Sie die Lizenzbe- dingungen Seite 58 Parametriersoftware A.Eberle ToolboxTM...
  • Seite 59 6. Wählen Sie die Komponen- ten, die installiert werden sollen. 7. Wählen Sie den Namen für die Verknüpfung im Windows Start Menü. Default: A-Eberle\AEToolbox 8. Bestätigen Sie nochmals die Installation an den gewählten Orten  Weiter mit „Installieren“ Parametriersoftware A.Eberle ToolboxTM...
  • Seite 60 Wir regeln das. 9. Der Installationsfortschritt wird angezeigt 10. Durch Anwählen von „AE- Toolbox.exe anzeigen“ starten Sie direkt die Soft- ware mit Betätigen von „Fertigstellen“ 11. Startbildschirm der A.Eberle Toolbox 12. Die Installation ist erfolgreich Sie können nun mit der Parametrierung über die Software begin- abgeschlossen nen.
  • Seite 61: A.eberle Toolbox Tm Allgemeine Einstellungen

    A.Eberle Toolbox allgemeine Einstellungen Die A.Eberle Toolbox wird als Standardeinstellung in der Sprache Deutsch installiert. Das Design ist in Schwarz gehalten. Beides kann unter dem Menüpunkt Datei umgestellt werden. Bild 44: Umstellung der Sprache Bild 45: Umstellung der Ansicht Parametriersoftware A.Eberle ToolboxTM Seite 61...
  • Seite 62: Aufrufen Der Online Hilfe Für Die A.eberle Toolbox Tm

    Wir regeln das. Aufrufen der Online Hilfe für die A.Eberle Toolbox Information! Die A.Eberle Toolbox hat eine Online Hilfe integriert. Aufrufen der Online Hilfe mit der Taste F1: Wenn Sie über einem bestimmten Bereich der A.Eberle Toolbox Oberfläche mit dem Mauszeiger sind, drücken Sie die Taste F1.
  • Seite 63: Der Home Screen Der A. Eberle Toolbox Tm

    Bereich „Tägliche Aufgaben“ Bereich Screenshot Beschreibung Gerätepanel Mit dieser Funktion ist eine direkte Bedienung des EOR-3D möglich. Mit der Bedienung der Tool- box ändert sich auch die Displayanzeige am Gerät. Online-Daten Die Online Ansicht dient dazu, Messwerte und Zustände von binären Ein- und Ausgängen di-...
  • Seite 64: Wir Regeln Das

    Toolbox auf. Geräte-Daten Öffnet die Geräte-Daten womit sich Störschriebe, Leittechnikprofile, Logda- teien, Parameter und das Prüfprotokoll aus dem EOR-3D auslesen und abspeichern lassen. Wei- tere Informationen finden sich unter Kapitel 8.8.3. Firmware Update Hiermit lässt sich ein Firmwareupdate des EOR-3Ds durchführen.
  • Seite 65: Bereich „Projekt

    8.4.2 Bereich „Projekt“ Bereich Screenshot Beschreibung Gerätepanel Öffnet ein neues Projekt und springt in die Projekt- ansicht. Vorhandenes Pro- Öffnet ein gespeichertes jekt öffnen Projekt. Datei öffnen Hiermit lassen sich Pro- jekt-Dateien, Parameter- Dateien, Störschriebe usw. öffnen. Parametriersoftware A.Eberle ToolboxTM Seite 65...
  • Seite 66: Verbindung Zu Einem Eor-3D Herstellen

    Wir regeln das. Verbindung zu einem EOR-3D herstellen Im ersten Schritt muss für die Bedienung eines EOR-3Ds mit der A.Eberle Toolbox eine Geräteverbin- dung hergestellt werden. Hierzu öffnet sich bei Anwählen einer Aufgabe ein Verbindungs-Wizard mit dem die Verbindung eingerichtet wird.
  • Seite 67 4. Gerätetyp auswäh- Zunächst muss hier der Gerätetyp ausgewählt werden. Hier kann aktuell nur das EOR-3D ausge- wählt werden. 5. Einrichten einer Da- Wenn sich Ihr PC und das tenverbindung EOR-3D im selben Sub- netzbereich und IP- Adressen-Bereich befin- den, können Sie die Funktion verwenden.
  • Seite 68 Wir regeln das. Es kann ebenfalls ein Offline-Gerät angelegt werden. 7. Datenverbindung Ist kein Gerät vorhanden, einrichten kann über den Punkt „Keine Verbindung“ ein Offline Gerät erstellt werden, welches später mit einem Gerät verknüpft werden kann. Die nächsten Schritte können beim Öffnen der Parameterseite eingestellt werden. 8.
  • Seite 69: Die Projektübersicht

    Die Projektübersicht Jedes Gerät wird nach erfolgreich hergestellter Verbindung in der Projektübersicht dargestellt. Auch wenn eine „Tägliche Aufgabe“ ausgeführt wird, wird im Hintergrund ein Gerät in der Projektübersicht angelegt. Die Geräte erscheinen in einer Baumstruktur am linken Fensterrand. Im rechten Projektbe- reich werden die Geräte als Kachel dargestellt.
  • Seite 70 Wir regeln das. Gerätepool Fügt dem aktuellen Gerät eine Es lassen sich auch geräteübergrei- neue Onlineseite hinzu. fende Onlineseiten für einen Gerätepool erstellen. Gerätepool Fügt dem aktuellen Gerät eine Es lassen sich auch Analyseseiten für neue Analyseseite hinzu. einen Gerätepool erstellen. Gerätepool Öffnen von Gerätedateien wie Störschriebe und Logfiles.
  • Seite 71 Bild 48: Beispielhafte Anlagen- und Gerätestrukturierung Die Projektübersicht lässt sich noch weiter strukturieren und anpassen. Es lassen sich in jeder Ebene Ordner anlegen, in welche Geräte oder ganze Geräte-Pools abgelegt werden können. Zudem können unter jedem Gerät neue Parameter- und Onlineseiten erstellt werden. Mit Rechtsklick auf ein Gerät oder einen Geräte-Pool öffnet sich ein Kontextmenü, in welchem man mit „Neu“...
  • Seite 72: Die Gerätekachel

    Wir regeln das. Bild 50: Anhang einer externen Datei unter einem Gerät Im Kontextmenü können außerdem die gängigen Windowsfunktionen, wie beispielsweise Kopieren, Ausschneiden oder Umbenennen aufgerufen werden. Die Gerätekachel Je nachdem, ob die Option „Autom. Größe“ aktiviert ist, wird die Gerätekachel in großer oder kleiner Darstellung angezeigt.
  • Seite 73 Weiter erscheint auf jeder Gerätekachel mit Rechtsklick ein Menü mit folgenden Funktionen. Bild 52: Funktionen mit Rechtsklick  Konfiguration: öffnet den Verbindungswizard  Gerät löschen: löscht das Gerät mit allen Dateien aus dem Projekt  Geräte-Funktionen: – PC-Zeit > > > Gerät: sendet die aktuelle Systemzeit des PCs an das Gerät –...
  • Seite 74: Die Drei Ebenen Für Ein Gerät: Parameter, Online, Dateien

    Wir regeln das. Die drei Ebenen für ein Gerät: Parameter, Online, Dateien Nachdem ein Gerät angelegt wurde, gelangen Sie in der Bediensoftware in die drei Ebenen PARAM, ONLINE und FILES bzw. Dateien. Die drei Ebenen können über verschiedene Wege erreicht werden. Eine Möglichkeit bildet der Aufruf direkt über die jeweilige Gerätekachel.
  • Seite 75: Erklärung

    Einstiegsmöglichkeiten zu den Menüpunkten Parameter, Online und Dateien: Menü Erklärung Abspringen in den Menüpunkt der Parametrierung Abspringen in den Menüpunkt der Darstellung aller Online Werte.  Messwerte als Zahlenwert und in Zeigerdarstellung  Zustände der binären Ein- und Ausgänge  Logbücher des Gerätes inkl.
  • Seite 76 Wir regeln das. Information! Zur Vereinfachung der Parametrierung wird der Merkmale – Wizard über den Button “Merkmale” eingeführt. Dort treffen Sie bitte eine Vorauswahl. Dies reduziert die nachfolgenden Parameter. Eine erste Parametrierung wird dadurch erleichtert. Bild 56: Parameteransicht 8.8.1.1 Bedienung der Parameter Ansicht Die Parameteransicht ist in Form eines Explorers, wie aus Windows bekannt, aufgebaut.
  • Seite 77 Information! Zu Beginn stellt die Parameterseite die Default Parameter dar. Sie können dadurch auch Offline eine Parametrierung durchführen. Sobald das erste Mal die Parameter aus dem EOR-3D geladen werden sollen, fragt das Programm, ob mit der aktuellen Ansicht weitergearbeitet oder der komplette Parameter- satz aus dem Gerät geladen werden soll.
  • Seite 78 Konfiguration PC Ermöglicht die Suche nach einem bestimmten Parameter Konfiguration PC Wechselt in die Listenansicht Nicht für EOR-3D anwendbar. Konfiguration PC Lädt die Parameter aus dem Hier fragt das Programm nach, ob Gerät auf den PC. mit der aktuellen Ansicht weiterge-...
  • Seite 79 Vergleichs-Parameter Lädt die Parameter nur zum Die aktuell geöffneten Parameter Vergleich aus dem Gerät. bleiben erhalten. 8.8.1.2 Parametervergleich Information! Die Vergleichsfunktion stellt die Differenz der Parameter in der Spalte „Ver- gleichswert“ dar. Diese Vergleichswerte können übernommen werden. Wie in 8.8.1.1 beschrieben, sind verschiedene Formen des Parametervergleichs möglich: ...
  • Seite 80: Bedeutung

    Fehlerhafter Parameter Dieser Parameter ist auf dem Gerät nicht verfügbar. Ursachen:  Fehlerhafter Parametersatz  Ältere Firmware auf dem EOR-3D, die den Parameter nicht unterstützt Fehlerhafte Parameter Dieser Parameter ist auf dem Gerät nicht verfügbar. (ausgeblendet) Ursachen: ...
  • Seite 81: Die Onlineansicht

    8.8.2 Die Onlineansicht Wählen Sie den Punkt Online in der Software-Geräteoberfläche oder der oberen Menüleiste. Über die Schaltfläche Online-Daten am Homebildschirm kommen sie ebenfalls in die Onlineansicht. Bild 62: Absprung in die Onlineansicht Die Online Ansicht dient dazu, Messwerte und Zustände von binären Ein- und Ausgängen direkt anzuzei- gen.
  • Seite 82: Funktion

    Wir regeln das. Folgende Möglichkeiten bestehen auf der Online Seite: Fenster Funktion 1. Ereignisse/ Die Zustände der Ausgangsfunktionen können Simulation für den direkt gelesen werden. Test von Leittechnik- Ausgangs- anbindungen sowohl funktionen Mit der OVR (override / überschreiben) Funktion über Relais, als auch können die Werte simuliert werden.
  • Seite 83 3. Log Nachrichten Die einzelnen Logbücher (Gerät, SCADA, Geräte- Doppelklick auf das schnittstelle) aus dem Bereich „Verfügbare Fenster öffnet das Prozesswerte“ lassen sich per Drag and Drop in dazugehörige Menü. die Lognachrichten einfügen und werden dort Hier lassen sich Filter- dann automatisch aktualisiert.
  • Seite 84 Wir regeln das. 5. Panel EOR-3D Mit dieser Funktion ist eine Bedienung des EOR- Fernwartung der 3D wie direkt vor Ort möglich. Geräte ist dadurch sehr leicht möglich 6. Vorlagen Hier lassen sich die Vorlagen der Panels zur Onli- Über Rechtsklick ne Seite hinzufügen.
  • Seite 85: Der Dateibrowser

    8.8.3 Der Dateibrowser Wählen Sie den Punkt FILES in der Software-Geräteoberfläche, Dateien über die obere Menüleiste oder Geräte-Daten am Homebildschirm. Bild 64: Absprung in die Ansicht zum Auslesen der Störschriebe Im Dateibrowser werden sämtliche, sich auf dem Gerät befindende, Dateien angezeigt. Diese lassen sich in das aktuelle Projekt laden oder direkt auf der lokalen Festplatte abspeichern.
  • Seite 86 PC. Operationen Löscht die angewählten Stör- schriebe vom Gerät. Operationen Unterbricht die Übertragung Wird beim EOR-3D im Normalfall von Störschrieben in das Pro- nicht benötigt, da die Störschriebe jekt. über einen kurzen Zeitraum aufge- nommen werden und die Übertragung dadurch nur sehr kurz...
  • Seite 87 Bild 65: Störschreiberdateien im Dateiexplorer Ist der Ordner RECORDER (Störschriebe) angewählt, sind nachfolgende Funktionen verfügbar: Menü Menügruppe Beschreibung Information EORSys Exportiert die angewählten Dateien als Comtrade auf den lokalen PC. EORSys Triggert einen neuen Stör- schrieb. Information! Weitere Informationen zur Bedienung des Dateibrowsers entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe der A.Eberle Toolbox durch Drücken der Taste F1.
  • Seite 88 Wir regeln das. Es können alle Störschriebe, die im EOR-3D vorhanden sind auf diesem Weg ausgelesen werden. Folgende Handhabungen der Dateien sind möglich:  Einzelne Dateien direkt in das bestehende Projekt bzw. aus dem Gerät laden.  Anwählbarkeit von mehreren oder allen Dateien gleichzeitig.
  • Seite 89 Ist der Ordner SCADA (Leittechnik) angewählt, ist nachfolgende Funktion verfügbar. Menü Menügruppe Beschreibung Information EORSys Hochladen einer SCADA-Datei Die hochzuladende Datei muss ei- nen der folgenden Namen besitzen. eor3d_t101_target.csv eor3d_t103_target.csv eor3d_t104_target.csv eor3d_dnp3_target.csv eor3d_goose_target.csv Information! Beachten Sie, dass bei Änderungen in der CSV-Datei zunächst die SCADA- Datei neu hochgeladen werden sowie das jeweilige Protokoll anschließend neu gestartet werden muss, indem es erst deaktiviert und anschließend wieder aktiviert wird.
  • Seite 90 Wir regeln das. Ist der Ordner LOG (Logbuch) angewählt, ist nachfolgende Funktion verfügbar: Menü Menügruppe Beschreibung Information EORSys Löschen der Logbücher auf dem Gerät. 8.8.3.4 Config Im Ordner CONFIG werden sämtliche Konfigurationen dargestellt, die in der Vergangenheit auf das Ge- rät geladen wurden.
  • Seite 91: Service: Prüfbescheinigung

    8.8.3.5 SERVICE: Prüfbescheinigung Die Prüfbescheinigung des EOR-3D ist direkt auf dem Gerät hinterlegt. Diese findet sich im Dateiexplorer unter Service als PDF-Datei und kann direkt in das Projekt oder auf den lokalen PC übertragen werden. Bild 69: Serviceseite des Dateiexplorers 8.8.4...
  • Seite 92 Wir regeln das. Wurden die Störschriebe aus dem Gerät ausgelesen, können diese unter dem Punkt „Analyse“ betrach- tet und ausgewertet werden. Zudem lassen sich auch Störschriebe, die auf dem lokalen PC gespeichert sind, öffnen und hier darstellen. In der Projektübersicht erscheint hierbei ein Gerät mit dem Namen „Lokale Dateien“.
  • Seite 93 In der Projektübersicht wird die Liste der Störschriebe für dieses Gerät angezeigt. Bild 72: Verbindung / Gerät 1 mit 3 Störschrieben Nun können Sie die Ordner im Bereich Datenquellen mit den enthaltenen Störschrieben aufklappen. Die enthaltenen Messwerte und Binärspuren werden ebenfalls als Ordner sichtbar. Bild 73: Verfügbare Daten des ausgewählten Störschriebs Nun können Sie per Drag and Drop die Messwerte und Binärspuren in die Charts ziehen.
  • Seite 94 Drag and Drop mit einem Messwert Die Messwerte werden in der kompletten Zeit, die aufgezeichnet wurde, dargestellt. Das Beispiel zeigt einen Störschrieb mit der Spannung Uo, dem Strom Io und der Meldung Erdschluss aus dem EOR-3D. Bild 75: Störschriebdarstellung über die gesamte Aufzeichnungsdauer Es kann nun mit dem Störschrieb gearbeitet werden...
  • Seite 95: Bedienung Innerhalb Der Analyseseite

    Bild 76: Zeitbereichseinstellung für ersten Zoom Mit den Cursor-Nadeln lässt sich der Zeitbereich bereits grob eingrenzen. Es sind dadurch bereits die Sinuswerte zu sehen. Außerdem können Sie den Zustandswechsel der Binärspur für die Erdschlussmel- dung von 0 auf 1 sehen. Information! Die Anzahl der Charts kann frei gewählt werden.
  • Seite 96 Wir regeln das. Halten Sie die STRG-Taste weiterhin gedrückt, können Sie ein Fenster aufziehen, um einen bestimmten Bereich des Diagramms zu vergrößern. Mit Drücken der rechten Maustaste wird wieder der komplette Zeitbereich dargestellt. Bild 78: Zoom in ein Diagramm Die A.Eberle Toolbox bietet die Möglichkeit mehrere Störschriebe aus verschiedenen Geräten darzu- stellen.
  • Seite 97 Bild 80: Zeitbereich für Störschrieb 2 verschoben Information! Der geänderte Zeitbereich wird durch eine hellere Farbe kenntlich gemacht. Die Änderung des Zeitbereichs wird durch Doppelklick auf die Zeitbereichsachse des ver- schobenen Störschriebs wieder rückgängig gemacht. Weiter stehen dem Nutzer folgende Funktionen zur Verfügung: Bereich Short cut Funktion...
  • Seite 98: Inbetriebnahme Eines Eor-3D Mit Der A.eberle Toolbox

    Ist ein EOR-3D in der Soft- Nach der Installation wurde ein EOR-3D ware angelegt? als Gerät angelegt Information! Für die folgenden Schritte können Sie das EOR-3D auf den Standardeinstel- lungen lassen. Es muss für eine erste Funktion allerdings an die Wandlerfaktoren angepasst werden. Seite 98...
  • Seite 99: Einstellen Der Ip Adresse Direkt Am Eor-3D

    8.9.1 Einstellen der IP Adresse direkt am EOR-3D Es ist einfacher, die IP Adresse für die Kommunikation mit dem PC direkt am EOR-3D einzustellen. So gelangen Sie vom Startmenü zu dem Menüpunkt im EOR-3D: Setup Param übern. Inbetriebnahme Allgemein Display...
  • Seite 100 Wir regeln das. Information! Bei bestehender Verbindung können Sie das EOR-3D über die Software im Netzwerk suchen. Sie sehen das Gerät(oder mehrere Geräte) in der Liste des Verbindungs-Wizards. Information! Den Verbindungs-Wizard erreichen Sie durch Anlegen eines Gerätes (8.5). Ist bereits ein Gerät angelegt, gelangen Sie über Rechtsklick auf die Gerätekachel und den Punkt Konfiguration ebenfalls zum Verbindungs-Wizard.
  • Seite 101: Vereinfachung Der Parameteroberfläche Durch Vorauswahl

    EOR-3D Compact verwendet wird  Alle Parameter für Kurz- schluss  Alle Parameter für stationäre Ortungsverfahren  Die Wahlmöglichkeit für den Anschluss an Sensoren EOR-3D: Für die jeweilige Bauform werden die Parameter der Hard- warekonfiguration angepasst. Parametriersoftware A.Eberle ToolboxTM Seite 101...
  • Seite 102: Parametrierung Der Wandlerfaktoren

    Wir regeln das.  Netzform Hiermit treffen Sie Nicht geeignete Ortungsverfahren Kompensiert eine Vorauswahl werden je nach Netzform ausge-  Isoliert für die in Ihrer blendet. Im Hintergrund werden  Starr geerdet Netzform sinnvol- diese Verfahren aktiv auf AUS gesetzt Ortungsverfahren ...
  • Seite 103: Senden Der Ersten Parameter An Das Eor-3D

    Information! Der Menüpunkt “Sensor” muss für klassische Wandler (induktive Wandler) nicht berücksichtigt werden und darf nicht geändert werden! 8.9.4 Senden der ersten Parameter an das EOR-3D Sie haben die ersten Schritte unter 8.9 durchgeführt? Dann können Sie nun die Parameter mit Hilfe der A.Eberle Toolbox an das EOR-3D senden.
  • Seite 104 Wir regeln das.  Parameter senden Sie können das Bezieht sich auf alle Parameter NEIN Senden der Para- außer Leittechnik und Kommuni-  meter mit NEIN kation unterbinden Bsp. Wenn nur COM Schnittstel- len angepasst werden sollen  Leittechnik Parameter Sie können das Bezieht sich auf die Parameter im NEIN...
  • Seite 105: Einstellungen / Parameter Detailübersicht

    In diesem Kapitel wird die Funktion jedes einzelnen Parameters beschrieben. Setup Das EOR-3D muss durch entsprechende Einstellungen der jeweiligen Anlage angepasst werden. Der fol- gende Abschnitt spiegelt eine Beschreibung der Parameter wieder, ebenso sollen Hinweise zur Ermittlung der Einstelldaten gegeben werden. Die Reihenfolge der Parameter entspricht der Anordnung im Menübaum sowie in der Parametriersoftware A.Eberle Toolbox...
  • Seite 106: Menü Inbetriebnahme

    Wir regeln das. Menü Inbetriebnahme Unter der Funktionsgruppe „Inbetriebnahme“ finden sich allgemeine Einstellungen sowie die Konfiguration der Kommunikationseinstellungen und der Hardware Ein- und Ausgänge. Setup Param übern. Inbetriebnahme Allgemein Display Kommunikation Leittechnik HW-Konfig Erdschluss Kurzschluss Rekorder Logbuch Statistik Seite 106 Einstellungen / Parameter Detailübersicht...
  • Seite 107: Menü Allgemein

    9.2.1 Menü Allgemein E3D_Station Angabe eines Stationsnamen möglich (Achtung: Nur windowskonforme Zeichen verwenden. Maximal sind 40 Zeichen möglich.) Abgang In diesem Feld kann eine Abgangskennung eingetragen werden. Dies kann z.B. die Feldbezeichnung sein (z.B. J01). Sprache Hier ist die Umschaltung der Gerätebediensprache zwischen Deutsch und Eng- lisch möglich.
  • Seite 108: Display

    Wir regeln das. Hardware-Informationen aus dem EOR-3D (nicht änderbar) Datum Zeit MAC-Adresse Kernel-Version Filesys.-Version FW-Version Algo-Version CortexFW-Version 9.2.2 Display Unter dem Menüpunktdisplay befinden sich die Einstellungen, die die Anzeige der Mess- werte beeinflussen. Weiter können hier die LED-Texte angepasst werden.
  • Seite 109 MW-Reihenfolge Hier kann die Reihenfolge der Messwertseiten in der Display Ansicht des Gerätes frei definiert werden. Sollen weniger Messwertseiten als die maximal zur Verfü- gung stehenden, angezeigt werden, so ist für die folgenden Messwertseiten jeweils der vorhergehende Messwertsatz auszuwählen. Wird die MW-Reihenfolge wie in Bild 87: konfiguriert, so werden im Display des Gerätes nur die Positionen 1 –...
  • Seite 110: Kommunikation

    Wir regeln das. 9.2.3 Kommunikation Unter diesem Menüpunkt werden die Kommunikationseinstellungen für das EOR-3D vorge- nommen. Das betrifft die Verbindungseinstellungen mit dem PC der beiden COM- Schnittstellen. 9.2.3.1 IP-Konfiguration Bild 89: IP Konfiguration des EOR-3D  IPs des EOR-3D Unter diesem Menüpunkt findet die Parametrierung der Ethernet Schnittstellen am Gerät oder eines anschließbaren WLAN-Adapters für das EOR-3D statt.
  • Seite 111  USB auf Netzwerkadapter (USB ETH Adapter) Unter diesem Menüpunkt findet die Einstellung für die optionale Ethernet-Schnittstelle statt. Dieser zweite ETH-Port wird per USB-ETH Adapter aktiviert. USB ETH aktiv Aktivierung der zusätzlichen Ethernet Schnittstelle USB ETH IP IP-Konfiguration der zusätzlichen Ethernet Schnittstelle ETH1_IP Parametrierung der zusätzlichen IP-Adresse ETH1 MASK...
  • Seite 112 Automatische Erkennung der Übertragungsrate.  AdHoc Konfiguration Wird ein WLAN-Stick am EOR-3D verwendet, dann kann damit auch ein einfaches AdHoc- Netzwerk (direkte Netzwerkkommunikation zwischen den Geräten) aufgebaut werden. AdHoc Channel Einstellung des AdHoc Kanals. Dieser muss am PC und im Gerät identisch sein.
  • Seite 113: Sicherheit

    9.2.3.2 Sicherheit Unter diesem Punkt werden alle Parameter, die die Sicherheit betreffen, eingestellt.  Firewall Standardmäßig sollte die Firewall deaktiviert sein, da es sonst zu Verbindungsproblemen kommen kann. Bild 91: Parametrierung der Firewall Firewall deaktivieren Einstellungen Deaktiviert die Firewall ja (default) nein Firewall Sperrzeit Einstellung der Dauer der Deaktivierung der Netzwerk-...
  • Seite 114: Zeitkonfiguration (Zeit Synchronisierung Des Eor-3D)

    0.0.0.0 (default) FW Netzwerkmaske Erlaubte Netzwerkmaske 0.0.0.0 (default) 9.2.3.3 Zeitkonfiguration (Zeit Synchronisierung des EOR-3D) Information! Die Einstellung der Zeitzone im EOR-3D erfolgt in der Linux Syntax. D.h. die Eingabe erfolgt im Klartext. Bild 92: Zeitkonfiguration  Zeitzone Einstellung der Zeitzone, in der das EOR-3D eingesetzt wird.
  • Seite 115: Utc Dst Offset Parameter (Einstellwert) (Sommerzeit)

    Nachfolgend sind beispielhaft die Parameter für verschiedene Zeitzonen dargestellt. Information! Die komplette Liste der Zeitzonen finden Sie unter http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_tz_database_time_zones Zeitzone UTC offset UTC DST offset Parameter (Einstellwert) (Sommerzeit) +00:00 +00:00 /usr/share/zoneinfo/UTC (default Wert) Europe/Dublin +00:00 +01:00 /usr/share/zoneinfo/Europe/Dublin Europe/Berlin +01:00 +02:00 /usr/share/zoneinfo/Europe/Berlin Africa/Johannesburg +02:00...
  • Seite 116: Parameter (Einstellwert)

    Wir regeln das. Zeitzone UTC offset UTC DST offset Parameter (Einstellwert) (Sommerzeit) Asia/Kolkata +05:30 +05:30 /usr/share/zoneinfo/Asia/Kolkata Asia/Kathmandu +05:45 +05:45 /usr/share/zoneinfo/Asia/Kathmandu Asia/Dhaka +06:00 +06:00 /usr/share/zoneinfo/Asia/Dhaka Asia/Rangoon +06:30 +06:30 /usr/share/zoneinfo/Asia/Rangoon Asia/Bangkok +07:00 +07:00 /usr/share/zoneinfo/Asia/Bangkok Australia/West +08:00 +08:00 /usr/share/zoneinfo/Australia/West Australia/Eucla +08:45 +08:45 /usr/share/zoneinfo/Australia/Eucla Japan +09:00 +09:00...
  • Seite 117 Zeitzone UTC offset UTC DST offset Parameter (Einstellwert) (Sommerzeit) America/Puerto_Rico -04:00 -04:00 /usr/share/zoneinfo/America/Puerto_Rico Atlantic/Bermuda -04:00 -03:00 /usr/share/zoneinfo/Atlantic/Bermuda America/Cayman -05:00 -05:00 /usr/share/zoneinfo/America/Cayman America/Eastern Time -05:00 -04:00 /usr/share/zoneinfo/EST America/Regina -06:00 -06:00 /usr/share/zoneinfo/America/Regina US/Central -06:00 -05:00 /usr/share/zoneinfo/US/Central Mountain Standard Time -07:00 -07:00 /usr/share/zoneinfo/MST Canada/Mountain -07:00 -06:00...
  • Seite 118: Einstellwert

    NEIN  Timeserver Information! Das EOR-3D kann die eigene Zeit auch an weitere A.Eberle Geräte (REG – DP und EOR-3D) senden. Es kann also als Zeitserver (Timeserver) verwendet werden. Hier wird ebenfalls die interne Umstellung auf Sommer- / Winterzeit eingestellt.
  • Seite 119  REG-DP Sender Information! Das EOR-3D kann an ein A.Eberle Gerät mit E-LAN oder serieller Schnittstelle ein Zeitsignal senden. Damit kann das Gerät ebenfalls zeitsynchronisiert werden. REG-DP Zeitsend. Soll das Zeitsignal gesendet werden JA / NEIN NEIN (default) REG-DP Zeit Port Einstellwert Die Ausgabe des Zeitsignals kann über die seriellen...
  • Seite 120 Wir regeln das.  Modbus Sender Information! Das EOR-3D kann an ein A-eberle Gerät via Modbusprotokoll ein Zeitsignal senden. Damit kann das Gerät ebenfalls zeitsynchronisiert werden. Modbus Zeitsend. Soll das Zeitsignal gesendet werden JA / NEIN NEIN (default) Modbus Zeit Port Einstellwert Die Ausgabe des Zeitsignals kann über die seriellen...
  • Seite 121: Konfiguration Der Com-Schnittstellen

    9.2.3.4 Konfiguration der COM-Schnittstellen Unter diesem Menüpunkt erfolgt die Parametrierung der RS232 bzw. RS485 Schnittstelle. Bild 93: Parametrierung der COM-Schnittstellen COM1 RS232 Kommunikationseinstellungen für die RS232 Schnittstelle Baudrate Baudrate für die RS232-Schnittstelle 115200, 57600, 38400, 19200, 9600 Datenbits Anzahl der Datenbits 7 oder 8 Parity Einstellung der Parität: keine, ungerade, gerade Stoppbits...
  • Seite 122 Wir regeln das. COM2 RS485 Kommunikationseinstellungen für die RS485-Schnittstelle Baudrate Baudrate für die RS485-Schnittstelle 115200, 57600, 38400, 19200, 9600 Datenbits Anzahl der Datenbits 7 oder 8 Parity Einstellung der Parität: keine, ungerade, gerade Stoppbits Einstellung für das Stoppbit: 1, 1.5 oder 2 Handshake Einstellung für das Handshake: kein, XON/XOFF (Software), RTS/CTS (Hardware) Seite 122...
  • Seite 123: Leittechnik

    9.2.4 Leittechnik Unter dem Menüpunkt „Leittechnik“ finden sich die Einstellungen der Leittechnikprotokolle für das EOR-3D. Folgende Protokolle stehen dem Benutzer zur Verfügung:  Modbus  IEC60870-5-101  IEC60870-5-103  IEC60870-5-104  DNP3  IEC61850 GOOSE Information! Die Leittechnikprotokolle sind an einen Lizenzschlüssel gebunden.
  • Seite 124 Wir regeln das. Detaillierte Beschreibungen der einzelnen Leittechnikprotokolle befinden sich im Installationsordner der Firmware unter „SCADA Leittechnik“. Bild 95: Übersicht Leittechnik im Installationsordner der Firmware Adressänderungen oder Änderungen, die die Meldungen oder Befehle betreffen, müssen für alle Proto- kolle außer Modbus, in der jeweiligen Profilliste vorgenommen werden. Diese finden Sie im Dateibrowser unter SCADA.
  • Seite 125 Beachten Sie, dass die zu übertragen- den CSV-Dateien, um vom Gerät erkannt zu werden, den gleichen Na- men wie die entsprechenden Dateien im EOR-3D haben müssen. Eor3d_xx_target.csv wobei xx für das jeweilige Protokoll (t101, t103, t104, dnp3) steht. Entsprechendes Protokoll deaktivie- ren und mit STRG+E ans Gerät senden...
  • Seite 126: Modbus-Protokoll

    Wir regeln das. 9.2.4.1 Modbus-Protokoll Modbus Einstellungen für das Modbus-Protokoll Modbus aktiv Aktivierung des Modbus-Protokolls Protokoll Mit dieser Option legt man fest, auf welcher physikalischen Schnittstelle das Pro- tokoll übertragen wird. AUS, TCP/IP, RTU RS485, RTU RS232 TCP/IP-Port Einstellung des TCP/IP Ports Slave-ID Einstellung der Slave ID Speicher Zeit...
  • Seite 127 9.2.4.2 IEC60870-5-101 Protokoll IEC60870-5-101 Protokoll Einstellungen für das IEC60870-5-101-Protokoll T101 aktiv Aktivierung des T101-Protokolls T101 Schnittstelle Mit dieser Option legt man fest, auf welcher physikalischen Schnitt- stelle das Protokoll übertragen wird. AUS, RS485, RS232 T101 Station CA Einstellung der Stationsadresse für das T101-Protokoll T101 PI (Process Image) update Mit diesem Parameter kann die in der Leittechnik-Datei (.csv) ge- setzte Deviation (Abweichung) außer Kraft gesetzt werden.
  • Seite 128 Wir regeln das.  T101 Link Schicht T101 Sym./Unsym. Hier wird die Art der Datenübertragung ausgewählt: Unbalanced (Unsymmetrisch), Balanced (Symmetrisch) T101 Dir Bit Mit diesem Parameter kann das Direction Bit eingestellt werden: 0: Balanced und Unbalanced 1: Balanced T101 Adr Feldl. Mit diesem Parameter wird die Adressfeldlänge eingestellt.
  • Seite 129 9.2.4.4 IEC60870-5-104 Protokoll IEC60870-5-104 Protokoll Einstellungen für das IEC60870-5-104-Protokoll T104 aktiv Aktivierung des T104-Protokolls T104 Eth.(SYS/USB) Mit dieser Option legt man fest, auf welcher Ethernet Schnittstelle das Protokoll übertragen wird. System Ethernet USB Ethernet T104 Station CA Einstellung der Stationsadresse für das T104-Protokoll T104 TCP/IP Port Einstellung des TCP/IP Ports für die Schnittstelle T104 erlaubte IP...
  • Seite 130 Standardwerte dar, sie sollten daher nicht geändert werden.  T104 Redundanz 1 – 4 Beim EOR-3D stehen bis zu 4 parametrierbare Instanzen (Slaves) zur Verfügung Die Parameter sind für die Instanzen 1 – 4 identisch. Red. TCP/IP Port TCP/IP Port für die Redundanz (Slave) Red.
  • Seite 131  Red. IPs EOR-3D Red. IP-Adresse Zugelassene IP-Adresse für die jeweilige Redundanz. Wird eine IP-Adresse von 0.0.0.0 parametriert, dann bewirkt dies eine Suche in allen Netzwerken. Red. Mask Subnetzmaske für eine Redundanz (Slave) Red. Gateway Gateway IP-Adresse für eine Redundanz (Slave) Red.erlaubte IP...
  • Seite 132 Wir regeln das. Einstellung der IP-Adresse des Leitgeräts (2. IP) Leitgeraete (IP 3) Einstellung der IP-Adresse des Leitgeräts (3. IP) Linkadresse Linkadresse des EOR-3D Geräts Linkadresse Master Linkadresse der Leitstation  DNP3 Timeouts In diesem Parametersatz befinden sich die einzelnen Timeoutparameter für das DNP3 Pro- tokoll.
  • Seite 133: Hw_Config

    9.2.5 HW_config Unter dem Menübaum der Hardware-Konfiguration (HW_config) finden sich die Einstellun- gen zu den Strom- und Spannungskanälen. Weiter findet hier die Parametrierung für die Binäreingänge, Relaisausgänge und Leuchtdioden statt. Auch können hier benutzerdefinierte Ausgangsfunktionen sogenannte uBAFs erstellt wer- den. 9.2.5.1 Allgemein Bild 97:...
  • Seite 134: Polarität

    Unterschiede in den Koppelkondensatoren der Sensoren. Mit Hilfe einer Vergleichsmessung kann anhand des knuV Faktors diese Anpassung durchgeführt werden. Die Werte der Vergleichsmessung müssen mit den gemessenen Werten des EOR-3D vergli- chen werden und der knuV schrittweise angepasst werden. Sie können die Messwerte des Seite 134 Einstellungen / Parameter Detailübersicht...
  • Seite 135 EOR-3D einfach über das Display oder mit Hilfe der Onlineseite der A.Eberle Toolbox lesen. Bild 99: Prinzipschaltbild für knuV und knu knuV Systemparameter sollte nur beim Einsatz von kapazitiven Spannungsabgriffen angepasst werden. In nachfolgender Tabelle finden Sie die Standardwerte des knuVs für die verschiedenen Wandler und Sensortypen.
  • Seite 136 Wir regeln das. Bild 100: Parametrierung für die Kalibrierung Anschließend kann die Kalibrierung direkt über das Gerätedisplay gestartet und mit Return bestätigt werden. Bild 101: Menüführung Kalibrierung Der Fortschritt der Kalibrierung wird im Panel des EOR-3Ds angezeigt. Nach Beenden der Kalibrierung werden die Ortungsverfahren wieder reaktiviert, es erscheint eine Meldung im Display.
  • Seite 137 Die Werte der Vergleichsmessung müssen mit den gemessenen Werten des EOR-3D verglichen werden und der kniV Schrittweise angepasst werden. Sie können die Messwerte des EOR-3D einfach über das Display oder mit Hilfe der Onlineseite der A.Eberle Toolbox ablesen.
  • Seite 138 Wir regeln das. kniV Systemparameter, sollte nur im Einzelfall angepasst werden. In nachfolgender Tabelle finden Sie die Standardwerte des kniVs für die verschiedenen Wandler und Sensortypen. Weitere Informationen zu den Sensorparametern finden Sie im beigelegten Sensoreninformationsblatt und auf unserer Homepage. Merkmal Standardparameter kniV 0,062...
  • Seite 139: Binäre Eingänge

    Mit Hilfe der Ein- und Ausschaltschwellen kann eine Hysterese-Schwelle eingestellt werden. Information! Die Standard Version des EOR-3D besitzt nur die beiden Eingänge BE 1 und BE 2. Die compact Version besitzt zusätzlich vier digitale Binäreingänge BE 3 bis BE 6.
  • Seite 140 Wir regeln das.  Binäre Eingänge EOR-3D compact Version (BE 3 bis BE 6) Die compact Version des EOR-3D besitzt zusätzlich 4 weitere digitale Binäreingänge. Diese sind für eine Eingangsspannung DC 18 V … 60 V ausgelegt. Polarität Mit dieser Einstellung kann die Polarität der Binären Eingänge verändert werden:...
  • Seite 141: Benutzerdefinierte Ausgangsfunktionen (Ubafs)

    9.2.6 Benutzerdefinierte Ausgangsfunktionen (uBAFs) Die sogenannten userBAFs sind benutzerdefinierbare Ausgangsfunktionen. Es können mehrere soge- nannte Ausgangsfunktionen auf einen sogenannten userBAF gelegt werden. Information! Wird eine userBAF mit mehreren Ausgangsfunktionen belegt, ist es immer eine ODER Verknüpfung dieser Ausgangsfunktionen. Die Verknüpfung der Ausgangsfunk- tionen erfolgt dabei mit einem Semikolon „...
  • Seite 142 Wir regeln das. Folgende Hilfe öffnet sich: Kombination mehrere Ausgangsfunktionen auf eine userBAF werden mit ; getrennt Die Eingabe erfolgt als Zahlenwert Beispiel Index Bedeutung U1_ok ODER U2_ok ODER 5;6;7 U3_ok Index Funktion Index Funktion OV_250 ->S PROG OV_fx1 ->L Status OV_fx1 ->S Störung...
  • Seite 143: Binäre Eingangsfunktionen (Be-Funktionen)

    Keine Funktion Reboot E3D Neustart EOR-3D Aufz. Starten Triggern einer Störschriebaufzeichnung über einen binären Eingang, der mit dieser Funktion verknüpft ist. Reset alles Alle Meldungen am EOR-3D zurücksetzen  Ortungsmeldungen über Leittechnik  LED Meldungen  Anzeigen im Display Reset LEDs Rücksetzen von...
  • Seite 144 Rücksetzen der Meldung des sin(phi) Verfahrens Reset OV Rücksetzen der Meldung des Oberschwingungsverfahrens (OV) hier OV_250 und OV_fx1 Reset Puls50 Rücksetzen der Meldung des Pulsortungsverfahrens Reset Kurzschluss Rücksetzen der Meldung im EOR-3D  Ortungsmeldungen über Leittechnik  LED Meldungen  Anzeige im Display Seite 144 Einstellungen / Parameter Detailübersicht...
  • Seite 145: Binäre Ausgänge (Bas)

    9.2.8 Binäre Ausgänge (BAs) Die binären Ausgänge (BAs) des EOR-3D können frei mit sogenannten Ausgangsfunktionen parametriert werden. Achtung! Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Binärausgänge zwischen Industriegehäu- se (B01) und Hutschienengehäuse (B02) des EOR-3D verschieden ist. Beim Hutschienengerät fehlen BA2 und BA8! Hardwaredetails entnehmen Sie bitte dem aktuellen Datenblatt und Kapitel 7.1.
  • Seite 146 Wir regeln das. Nummer der Aus- Binäre Ausgangsfunktion (BAF) gangsfunktion (Parametername) U1_ok Leiter-Erde-Spannung U in Ordnung Messwert liegt über eingestellten Grenzwert >U123_ok U2_ok Leiter-Erde-Spannung U in Ordnung Messwert liegt über eingestellten Grenzwert >U123_ok U3_ok Leiter-Erde-Spannung U in Ordnung Messwert liegt über eingestellten Grenzwert >U123_ok user_BAF1 Benutzerdefinierte Ausgangsfunktion 1...
  • Seite 147 Nummer der Aus- Binäre Ausgangsfunktion (BAF) gangsfunktion (Parametername) Prio_Uerd ->S Priorisierte Erdschlussmeldung rückwärts qu2 ->L Erdschlusswischer vorwärts qu2 ->S Erdschlusswischer rückwärts qu2_DE ->L Erdschlusswischer mit Übergang in Dauererdschluss (DE) vorwärts qu2_DE ->S Erdschlusswischer mit Übergang in Dauererdschluss (DE) rückwärts qui ->L Intermittierender Erdschluss vorwärts qui ->S Intermittierender Erdschluss rückwärts...
  • Seite 148 Wir regeln das. Nummer der Aus- Binäre Ausgangsfunktion (BAF) gangsfunktion (Parametername) Puls_50c ->S Derzeit nicht verwendet Puls50 LED Derzeit nicht verwendet Puls_HPCI_50 Derzeit nicht verwendet Puls_HPCI_50 ->L Derzeit nicht verwendet Puls_HPCI_50 ->S Derzeit nicht verwendet Puls_HPCI_fx Derzeit nicht verwendet >I Sammelmeldung Kurzschluss ungerichtet (1.
  • Seite 149 Nummer der Aus- Binäre Ausgangsfunktion (BAF) gangsfunktion (Parametername) >>I1 ->L Kurzschluss vorwärts Phase L1 (2. UMZ- Stufe) >>I2 ->L Kurzschluss vorwärts Phase L2 (2. UMZ- Stufe) >>I3 ->L Kurzschluss vorwärts Phase L3 (2. UMZ- Stufe) >I ->S Sammelmeldung Kurzschluss rückwärts (1. UMZ-Stufe) >I1 ->S Kurzschluss rückwärts Phase L1 (1.
  • Seite 150: Led Funktionen

    Wir regeln das. 9.2.9 LED Funktionen Die LEDs des EOR-3D können frei mit den Ausgangsfunktionen parametriert werden. Bild 110: Auswahl der Ausgangsfunktion für die LED Anzeige Information! Mit dem Parameter “Polarität” kann die Ausgangsfunktion invertiert wer- den. Seite 150 Einstellungen / Parameter Detailübersicht...
  • Seite 151: Erdschluss

    Erdschluss Die Parametrierung der gesamten Erdschlussortungsverfahren werden unter diesem Me- nübaum vorgenommen. 9.3.1 Allgemein Bild 111: Übersicht der allgemeinen Erdschlusseinstellungen >U123_ok Hiermit können die drei Leiter-Erde-Spannungen L1, L2, L3 auf einen einstellba- ren Schwellwert überwacht werden. Bei Überschreiten des Schwellwertes wird eine Meldung >U123_ok abgesetzt.
  • Seite 152: Led-Uerd - Meldungsverlängerung

    Erdschlussortungsverfahren mit der höchsten Priorität eine Meldung abgeben kann. Für diese Priorisierung sind die Meldungen  Prio_Uerd->L (Richtung Leitung)  Prio_Uerd->S (Richtung Sammelschiene) bereitgestellt. Bild 112: Prioritätenliste des EOR-3D Seite 152 Einstellungen / Parameter Detailübersicht...
  • Seite 153: Qu2 (Erdschlusswischer)

    9.3.2 qu2 (Erdschlusswischer) 9.3.2.1 Funktionsbeschreibung Das qu2-Verfahren (Erdschlusswischer) bewertet den Aufladevorgang der beiden gesunden Leiter im Erdschlussfall. L2 C L3 C Last Bild 113: Aufladevorgang fehlerfreier Abgang Der Verlauf der Verlagerungsspannung kann hiermit vereinfacht durch folgende Beziehung �� beschrieben werden: �� ( ��...
  • Seite 154: Einstellhinweise

    Wir regeln das. 9.3.2.2 Einstellhinweise  Parameterbeschreibung des qu2-Verfahrens (Erdschlusswischer) Wischer aktiv Aktivierung des qu2-Verfahrens Ice min Hat die Verlagerungsspannung den Schwellwert überschritten, dann muss auch ein Mindeststrom fließen, ehe das Gerät eine Meldung absetzt. Mit diesem Pa- rameter wird die Mindestgröße des gesunden Restnetzes (Primärwert) angegeben.
  • Seite 155: Meldungsverlängerung

    Meldungsverlängerung Die Erdschlusswischermeldung wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automa- tisch zurückgesetzt. Gilt für die Binärausgänge und LT-Meldungen. LED-Meldungsverlängerung Wird die Erdschlusswischermeldung auf eine LED parametriert, dann wird die LED-Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch zurückgesetzt. qu2-Meldung, qu2-Meldung verlängert Melde- verlängerung ≥1...
  • Seite 156: Einstellmöglichkeit

    Wir regeln das. 9.3.2.3 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung Wischer aktiv   Nein Ice min 0 bis 3000A Rot./Grad. 0 bis 360 DE aktiv   Nein Dauererdschl. nach 0 bis 60s Meldungsverlängerung 0 bis 90s 0 ≙ Meldung halten LED- 0 bis 86400s Meldungsverlängerung...
  • Seite 157: Qui - Wiederzündende Erdschlusserkennung

    9.3.3 qui - Wiederzündende Erdschlusserkennung 9.3.3.1 Funktionsbeschreibung Bei dem qui-Verfahren wird der transiente Vorgang bei der Wiederzündung verwendet. Wesentlich ist, dass die Verlagerungsspannung nicht mehr die Auslöseschwelle unterschreitet. Der Hub der Verlagerungsspannung durch die Wiederzündung macht nur einen Bruchteil der maximalen Verlagerungsspannung aus.
  • Seite 158 Wir regeln das. 9.3.3.2 Einstellhinweise  Parameterbeschreibung für das qui-Verfahren qui aktiv Aktivierung des qui-Verfahrens (intermittierender Erdschluss) Schwelle dUo Bei einem intermittierenden Erdschluss, muss sich die Verlagerungsspannung mindestens um diese einstellbare Schwelle ändern. Bild 119: Bild 119: dUo Schwelle Ice min. Mindeststrom damit ein Richtungsentscheid bzw.
  • Seite 159 LCD_log aktiv Dieser Parameter ermöglicht den Eintrag von qui-Ereignissen in das LCD-Logbuch  Zyklischer Log Der zyklische Logbucheintrag ist nur im Erdschlussfall aktiv, dabei wird entsprechend des parametrierten Zeitintervalls ein Messwertsatz in das Logbuch eingetragen. Zyklischer Log Aktiviert den zyklischen Logbucheintrag Zeitintervall Parametrierbares Zeitintervall für den zyklischen Logbucheintrag 9.3.3.3...
  • Seite 160: Oberschwingungsverfahren Ov_250Hz, Ov_Fx1

    Oberschwingungsverfahren OV_250Hz, OV_fx1 9.3.4.1 Funktionsbeschreibung Das Oberschwingungsverfahren wertet im EOR-3D zum einen die 5.Oberschwingung aus (OV_250Hz), zum anderen stehen zwei Parametersätze (OV_fx1) für eine freie Frequenz zur Verfügung. Bei diesem Verfahren werden stationäre Erdschlussbedingungen vorausgesetzt. Bei Betrachtung der 5.Oberschwingung kann ein gelöschtes, in Näherung als ein isoliertes Netz betrachtet werden, da die Impedanz der E-Spule sich um den Faktor 5 erhöht...
  • Seite 161: Meldungsverzögerung

    9.3.4.2 Einstellhinweise  Parameterbeschreibung für das Oberschwingungsverfahren für die 5.Harmonische Harm_250Hz aktiv Aktiviert das Oberschwingungsverfahren für die 5. Harmonische Uo_250_min Mindestspannung damit ein Richtungsentscheid bzw. Meldung ausgegeben wird. Achtung! bezieht sich auf die Spannung der 5.Oberschwingung. Ice min. Mindeststrom damit ein Richtungsentscheid bzw. Meldung ausgegeben wird. Achtung! bezieht sich auf den Strom der 5.Oberschwingung.
  • Seite 162 Wir regeln das. LCD_log aktiv Dieser Parameter ermöglicht den Eintrag von qui-Ereignissen in das LCD-Logbuch  Zyklischer Log Der zyklische Logbucheintrag ist nur im Erdschlussfall aktiv, dabei wird entsprechend des parametrierten Zeitintervalls ein Messwertsatz in das Logbuch eingetragen. Zyklischer Log Aktiviert den zyklischen Logbucheintrag Zeitintervall Parametrierbares Zeitintervall für den zyklischen Logbucheintrag...
  • Seite 163: Oberschwingungsverfahren Mit Freier Frequenz Ov_Fx1

    9.3.5 Oberschwingungsverfahren mit freier Frequenz OV_fx1 9.3.5.1 Einstellhinweise  Parameterbeschreibung für das Oberschwingungsverfahren mit freier Frequenz OV_fx1. OV_fx1 aktiv Aktiviert das Oberschwingungsverfahren für eine freie Frequenz. Mindestspannung Uo_fx1 Mindestspannung, damit ein Richtungsentscheid bzw. Meldung ausgegeben wird. Achtung: bezieht sich auf die Spannung der 5.Oberschwingung. Mit diesem Parameter kann die zu detektierende Frequenz eingestellt werden.
  • Seite 164 Wir regeln das. Meldungsverlängerung Die Oberschwingungs-Meldung wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automa- tisch zurückgesetzt. Gilt für die Binärausgänge und LT-Meldungen LED-Meldungsverlängerung Wird die Oberschwingungs-Meldung auf eine LED parametriert, dann wird die LED-Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch zurückgesetzt. LCD_log aktiv Dieser Parameter ermöglicht den Eintrag von qui-Ereignissen in das LCD-Logbuch ...
  • Seite 165 LCD-Log aktiv   nein Zyklischer Log   Nein Zeitintervall 1 bis 1000s Einstellungen / Parameter Detailübersicht Seite 165...
  • Seite 166: Wattmetrisches Verfahren Cos(Phi)

    Wir regeln das. 9.3.6 Wattmetrisches Verfahren Cos(phi) 9.3.6.1 Funktionsbeschreibung Beim Cos(phi) Verfahren wird der gemessene Summenstrom Io auf die Verlagerungsspan- nung Uo projiziert. Anschließend wird aus dem Summenstrom der Wirkanteil berechnet. Dabei ist die Richtung dieses Wirkstromes entscheidend für die Meldung des Erdschlusses in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung.
  • Seite 167 Winkel min. Mindestwinkel, der überschritten werden muss, damit eine Anzeige erfolgt. Mit diesem Parameter können Winkelfehler der Strom- und Spannungswandler be- rücksichtigt werden. Beispiel: = 100A → I = 3A Bei einem Winkelfehler von 2° bedeutet dies, einen scheinbaren Wirkstrom von bereits 3,5 A.
  • Seite 168 Wir regeln das.  Zyklischer Log Der zyklische Logbucheintrag ist nur im Erdschlussfall aktiv, dabei wird entsprechend des parametrierten Zeitintervalls ein Messwertsatz in das Logbuch eingetragen. Zyklischer Log Aktiviert den zyklischen Logbucheintrag Zeitintervall Parametrierbares Zeitintervall für den zyklischen Logbucheintrag 9.3.6.3 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit...
  • Seite 169: Sin(Phi) Verfahren Für Isolierte Netze

    9.3.7 Sin(phi) Verfahren für isolierte Netze 9.3.7.1 Funktionsbeschreibung Dieses Verfahren wird bevorzugt in isolierten Netzen eingesetzt. Das Sin(phi) Verfahren wertet dabei die Grundschwingung der Verlagerungsspannung und des Summenstromes aus. Bei diesem Verfahren werden dabei stationäre Verhältnisse vorausgesetzt. Im isolierten Netz ergeben sich dabei aufgrund der hohen kapazitiven Ströme eindeutige Bedingungen um die Richtung des Fehlers zu erfassen.
  • Seite 170 Wir regeln das. Winkel min. Mindestwinkel, der überschritten werden muss, damit eine Anzeige erfolgt. Mit diesem Parameter können Winkelfehler der Strom- und Spannungswandler be- rücksichtigt werden. Messzyklen Für die angegebene Zahl der Messzyklen muss immer die gleiche Erdschlussrich- tung ausgegeben werden. Meldungsverzögerung Die sin(phi)-Meldung wird erst nach Ablauf der eingestellten Zeit ausgegeben.
  • Seite 171 9.3.7.3 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung Sin(phi) aktiv Nein   Nein Ib min 0 bis 1000A Winkel min. 0 bis 90° 5° Messzyklen 0 bis 10 Meldungsverzögerung 0 bis 90s Meldungsverlängerung 0 bis 90s LED- 0 bis 86400s Meldungsverlängerung LCD-Log aktiv ...
  • Seite 172: Pulsortung

    Wir regeln das. 9.3.8 Pulsortung 9.3.8.1 Funktionsbeschreibung Durch eine Takteinrichtung, die üblicherweise an der Leistungshilfswicklung der Petersen- spule ist, wird ein pulsierender Strom erzeugt, der nur bis zur Fehlerstelle messtechnisch erfasst werden kann. Durch das Hinzuschalten von Kondensatoren ergibt sich eine Strom- änderung in Richtung Vollkompensation.
  • Seite 173 vers zur Änderung im kranken Abgang sind. Damit erhält man auch für höherohmige Über- gangswiderstände im kranken Leiter ein Kriterium für die Unterscheidung zwischen dem kranken und den gesunden Abgängen. Dämpfung des Netzes steigt Spulenposition [A] ≙ I Bild 124: Taktpuls bei unterschiedlicher Dämpfung Bild 124: Verdeutlicht nochmals den Einfluss der Dämpfung auf den übertragenen Puls- strom.
  • Seite 174 Wir regeln das. Puls T_ein Einschaltzeit des Verstimmungskondensators. Puls T_aus Pausenzeit des Taktes. Der Verstimmungskondensator wird während der Zeit abgeschaltet. Puls min Dieser Parameter bestimmt mit dem Puls-Fenster die Empfindlichkeit des Pulsor- tungsverfahrens. Aus beiden Werten entsteht eine Verhältnisgröße, die auf den erkannten Taktstrom angewendet wird.
  • Seite 175  Zyklischer Log Der zyklische Logbucheintrag ist nur im Erdschlussfall aktiv, dabei wird entsprechend des parametrierten Zeitintervalls ein Messwertsatz in das Logbuch eingetragen. Zyklischer Log Aktiviert den zyklischen Logbucheintrag Zeitintervall Parametrierbares Zeitintervall für den zyklischen Logbucheintrag. 9.3.8.3 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung Mindest dIe 0 bis 100 A...
  • Seite 176: Schnelle Pulsortung

    Wir regeln das. 9.3.9 Schnelle Pulsortung Neben der Regelung mit Stromeinspeisung kann die HPCI auch zum Pulsen während eines Erdschlusses verwendet werden. Alle Einstellmöglichkeiten werden hier beschrieben. Klassische Pulsortung und schnelle Pulsortung! In der HPCI können die Parameter so gewählt werden, dass klassisches Pulsen (Muster 1 s zu 1,5 s) schnelles Pulsen (Bsp.
  • Seite 177 I_min Mit diesem Parameter wird die notwendige Mindeststromänderung des Puls- musters festgelegt. Diese sollte ca. 1-2 % der Netzgröße sein. Er ergibt sich aus der Leistung der HPCI mit einem Sicherheitsfaktor Messzyklen Anzahl der Messzyklen, die für eine Anzeige benötigt werden Meldungsverzögerung Die Meldung wird erst nach eingestellter Zeit ausgegeben Meldungsverlängerung...
  • Seite 178: Kurzschluss

    Wir regeln das. LCD-Log aktiv   nein Kurzschluss Das EOR-3D bietet neben der ungerichteten Kurzschlusserfassung auch die Möglichkeit der Richtungsbestimmung im Kurzschlussfall. Information! Die gerichtete Kurzschlusserfassung ist ein Bestellmerkmal 9.4.1 KS ungerichtet 9.4.1.1 Funktionsbeschreibung Das Verfahren für die ungerichtete Kurzschlusserkennung (ohne Richtungsbestimmung) nutzt zur Erkennung des fehlerbehafteten Leiters die Überschreitung einer einstellbaren...
  • Seite 179 9.4.1.2 Einstellhinweise Nachstehend ist jeder Parameter und dessen Bedeutung beschrieben KS ungerichtet Parametrierung des ungerichteten Kurzschlusses KS aktiv Aktiviert den ungerichteten Kurzschluss Meldungsverlängerung Die KS-Meldung wird nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch zurückge- setzt. Gilt für die Binärausgänge und LT-Meldungen LED-Meldungsverlängerung Wird die KS-Meldung auf eine LED parametriert, dann wird die LED-Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit automatisch zurückgesetzt.
  • Seite 180 �� : ������ℎ����ℎ�������������������� �� �� ∶ ������������������ ������������ℎ������������������ ��,������ �� ∶ ������������������ ������������������ ��������,������ Information! Auf die Zeitverzögerung der Meldung muss eine Eigenzeit vom EOR-3D von ca. 40 ms addiert werden! 9.4.1.3 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung KS aktiv  ...
  • Seite 181: Ks Gerichtet

    I>> aktiv   Nein I_k min 2 10 bis 10000A 700A T min.2 0.02 bis 2s 0.1s 9.4.2 KS gerichtet In diesem Menüpunkt kann die gerichtete Kurzschlusserfassung aktiviert werden. Hierzu sind keine weiteren Parameter einzustellen. Es werden die Einstellungen für die Stromgren- zen aus den KS ungerichtet Werten übernommen.
  • Seite 182 Wir regeln das. 9.4.2.1 Einstellhinweise KS aktiviert Aktiviert die Richtungserkennung für die Kurzschlusserfassung Meldung vorwärts bei U123 = 0 Gerichtete Kurzschlussanzeige auch, wenn Leiter-Erde-Spannung vorher 0 V be- trägt 9.4.2.2 Parameter KS gerichtet aktiv   Nein Meldung vorwärts bei NEIN ...
  • Seite 183: Rekorder

    Rekorder Unter dem Menüpunkt Rekorder befinden sich Einstellmöglichkeiten für die Störschriebauf- zeichnung. Bild 128: Einstellung Störschriebrekorder Pretrigger in Per. Mit diesem Parameter wird festgelegt wie viele Perioden (n*20ms) vor dem Trig- gerereignis (Vorgeschichte) im Störschrieb angezeigt werden. Posttrigger in ms Aufzeichnungsdauer des Störschriebes Retrigger in ms Mit diesem Parameter kann während eines Störfalles ein neues Triggerevent...
  • Seite 184: Parameter

    Wir regeln das. 9.5.1 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung Pretrigger in Per. 1 bis 11 Posttrigger in ms 1 bis 35.000ms 2000 ms Retrigger in ms (-1 = AUS) -1 bis 999.000ms -1 ms Retrigger-Dauer in ms 1 bis 10.000ms 1000 ms Information! Der Eintrag -1ms für diesen Parameter deaktiviert die Retrigger-Funktion Max.
  • Seite 185: Parameter

    9.6.1 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung Zeitänderungen eint. Nein   Nein LED Ereignisse eint. Nein   Nein Einstellungen / Parameter Detailübersicht Seite 185...
  • Seite 186: Schleppzeiger

    Wir regeln das. Schleppzeiger Ab Firmware 1.5.2 bietet das EOR-3D eine Reihe an Statistikfunktionen mit denen Minimal-, Maximal-, und Durchschnittswerte einzelner Messgrößen erfasst werden. 9.7.1 Parameter Parameter Einstellmöglichkeit Voreinstellung Aktiv Nein   Nein Aufzeichnungsintervall 1 bis 60min 10 Minuten Folgende Messwerte sind als Statistikwerte verfügbar:...
  • Seite 187 Messwert U0_av Durchschnittliche Verlagerungsspannung U1_av Durchschnittliche Phasenspannung Phase L1 U2_av Durchschnittliche Phasenspannung Phase L2 U3_av Durchschnittliche Phasenspannung Phase L3 U12_max Maximale Leiter-Leiter-Spannung L12 U23_max Maximale Leiter-Leiter-Spannung L23 U31_max Maximale Leiter-Leiter-Spannung L31 P0_max Maximale Wirkleistung Summenstrom P1_max Maximale Wirkleistung Phase L1 P2_max Maximale Wirkleistung Phase L2 P3_max...
  • Seite 188 Wir regeln das. Messwert Q3_min Minimale Blindleistung Phase L3 Q0_av Durchschnittliche Blindleistung Summenstrom Q1_av Durchschnittliche Blindleistung Phase L1 Q2_av Durchschnittliche Blindleistung Phase L2 Q3_av Durchschnittliche Blindleistung Phase L3 P_all_max Maximale gesamte Wirkleistung P_all_min Minimale gesamte Wirkleistung P_all_av Durchschnittliche gesamte Wirkleistung Q_all_max Maximale gesamte Blindleistung Q_all_min...
  • Seite 189: Maxima Anzeigen

    9.7.2 Maxima Anzeigen Bild 130: Maxima im Aufzeichnungsintervall Anzeige 130 zeigt die Maxima der Phasenströme sowie des Summenstroms innerhalb des Aufzeichnungsintervalls (Standardeinstellung: 10 Minuten) In den weiteren Anzeigen werden die Strommaxima der letzten Stunde, des letzten Tages, der letzten Woche, des letzten Monats sowie gesamt dargestellt. 9.7.3 Wischer (qu2) Statistik Die qu2 Ereignisseiten zeigen die auf dem Gerät detektierten Wischer innerhalb der ange-...
  • Seite 190 Wir regeln das. Zeit Bedeutung x-Minuten Anzahl der Wischermeldungen in den letzten x- Minuten Zeitintervall parametrierbar (siehe 9.7.1) Stunde Anzahl der Wischermeldungen in der letzten Stunde Anzahl der Wischermeldungen des letzten Tags Woche Anzahl der Wischermeldungen in der letzten Woche Monat Anzahl der Wischermeldungen des letzten Monats global...
  • Seite 191: Daten Per Usb-Stick Auslesen

    Daten per USB-Stick auslesen Das EOR-3D bietet auch die Möglichkeit Daten (Parameter, Logfiles und Störschriebe) per USB-Stick aus- zulesen. Es können folgende Files ausgelesen werden:  Logbücher  Recorder (Störschriebe)  Parameter-Files (ini) Es können entweder alle drei Kategorien oder jede Kategorie einzeln ausgelesen werden.
  • Seite 192 Wir regeln das. Transfer beginnt Herunterladen aller Files war erfolgreich bzw. ist abgeschlossen Information! Die Dateien werden auf dem USB-Stick nach Stationsname und Abgangsbe- zeichnung strukturiert. Seite 192 Einstellungen / Parameter Detailübersicht...
  • Seite 193: Signalliste (Leittechnik)

    Signalliste (Leittechnik) Für die Meldungen des EOR-3D an die Leittechnik stehen momentan folgende Protokolle zur Verfügung:  MODBUS  IEC 60870-5-101  IEC 60870-5-103 mit Störschriebübertragung  IEC 60870-5-104  DNP 3.0 (auf Anfrage)  IEC 61850 Goose  Weitere Protokolle auf Anfrage Information! Die Leittechnikverbindung erfolgt direkt aus dem EOR-3D heraus.
  • Seite 194 Wir regeln das. Binäre Ausgangs- funktion (BAF) (Parametername) user_BAF7 Benutzerdefinierte Ausgangsfunktion 7 user_BAF8 Benutzerdefinierte Ausgangsfunktion 8 >Uerd Erdschlussschwelle >Uerd überschritten >Uerd_delay Erdschlussschwelle >Uerd überschritten; verzögerte Meldung Uerd_L1 Erdschluss in Phase L1 Uerd_L2 Erdschluss in Phase L2 Uerd_L3 Erdschluss in Phase L3 Uerd_L1_d Erdschluss in Phase L1;...
  • Seite 195 Binäre Ausgangs- funktion (BAF) (Parametername) c_s ->S Derzeit nicht unterstützt OV_250 ->L Oberschwingungsverfahren 250Hz vorwärts OV_250 ->S Oberschwingungsverfahren 250Hz rückwärts OV_fx1 ->L Oberschwingungsverfahren freie Frequenz 1 vorwärts OV_fx1 ->S Oberschwingungsverfahren freie Frequenz 1 Rückwärts OV_fx2+ ->L Derzeit nicht unterstützt OV_fx2+ ->S Derzeit nicht unterstützt OV_fx2- ->L Derzeit nicht unterstützt...
  • Seite 196 Wir regeln das. Binäre Ausgangs- funktion (BAF) (Parametername) >>I3 Kurzschluss ungerichtet Phase L3 (2. UMZ-Stufe) >I ->L Sammelmeldung Kurzschluss vorwärts (1. UMZ-Stufe) >I1 ->L Kurzschluss vorwärts Phase L1 (1. UMZ-Stufe) >I2 ->L Kurzschluss vorwärts Phase L2 (1. UMZ-Stufe) >I3 ->L Kurzschluss vorwärts Phase L3 (1.
  • Seite 197 Keine Funktion Reboot E3D Neustart EOR-3D Aufz. Starten Triggern einer Störschriebaufzeichnung über einen binären Eingang, der mit dieser Funktion verknüpft ist Reset alles Alle Meldungen am EOR-3D zurücksetzen  Ortungsmeldungen über Leittechnik  LED Meldungen  Anzeigen im Display Reset LEDs Rücksetzen von...
  • Seite 198 Wir regeln das. Messwerte UI_value_1 Absolute value Uo in V (secondary) UI_value_2 Absolute value U1 in V (secondary) UI_value_3 Absolute value U2 in V (secondary) UI_value_4 Absolute value U3 in V (secondary) UI_value_5 Absolute value Io in mA (secondary) UI_value_6 Absolute value I1 in mA (secondary) UI_value_7 Absolute value I2 in mA (secondary)
  • Seite 199 Messwerte U12p_i_0 Reactive component U12 / Imaginärteil Spannung U12 wU12_0 Angle U12 / Winkel U12 Active power Zero sequence component Po in kW Active power Phase_1 P1 in kW / Leistung Phase L1 in kW Active power Phase_2 P2 in kW / Leistung Phase L2 in kW Active power Phase_3 P3 in kW / Leistung Phase L3 in kW Reactive power Zero sequence component Qo in kVar Reactive power Phase_1 Q1 in kVar...
  • Seite 200: Firmware

    Über die A.Eberle Toolbox ist ebenfalls ein Firmware Update ausführbar. Folgende Schritte sind für das Update nötig.  Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zwischen dem PC und dem EOR-3D über Netz- werkkabel besteht  Prüfen Sie ob die Firmware, die Sie aufspielen möchten aktuell ist. Besuchen Sie dazu den Downloadbereich unserer Website www.a-eberle.de...
  • Seite 201  Update Vorgang abbrechen 6. Der Fortschritt des Up- dates kann im Log- Fenster und anhand des Fortschrittbalken beo- bachtet werden Nach dem Update startet das EOR-3D selbständig neu. Das kann einige Minuten dauern Firmware Seite 201...
  • Seite 202 7. Nach dem Update ist das EOR-3D wieder hochgelaufen Information! Es gibt vier Module in der Firmware des EOR-3D. Kernel, File-System, Firm- ware und Cortex. Beim Update wird immer verglichen, in welchem Modul Unterschiede sind. Es werden nur die Unterschiede aktualisiert.
  • Seite 203: Firmware Update Über Gerätekachel

    Über die A.Eberle Toolbox ist ebenfalls ein Firmware Update ausführbar. Folgende Schritte sind für das Update nötig.  Stellen Sie sicher, dass eine Verbindung zwischen dem PC und dem EOR-3D über Netz- werkkabel besteht  Legen Sie ein verbundenes Gerät an ...
  • Seite 204: Wartung Und Reinigung

    10 Jahre gehalten. 12.3 Sicherungswechsel Das EOR-3D besitzt je nach Bauform eine unterschiedliche Art der Absicherung. Ein selbstständiger Aus- bau ist nur bei Industriegehäusen (Merkmal: B01) möglich. Sicherungswechsel!  Die Sicherung des EOR-3D in Hutschienenform und compact Version können nicht vom Kunden gewechselt werden (Merkmal: B02, B03).
  • Seite 205 Ob ein Sicherungsdefekt an einem Hutschienengerät vorliegt können sie an den LEDs im Inneren des Gerätes erkennen. Im fehlerfreien Zustand leuchtet eine grüne LED im Gehäuseinneren. Sie können dies durch die Aussparungen im Gehäuse erkennen. Bild 132: Leuchtende LED im fehlerfreien Zustand Bei einem Industriegehäuse ist eine Feinsicherung an der Geräterückseite verbaut.
  • Seite 206: Entsorgung

    Diese Geräte dürfen nicht an den kommunalen Sammelstellen für Elektrogeräte abgegeben werden, sondern werden von A. Eberle zurückgenommen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: +49 (0)911/628108-0 info@a-eberle.de Falls das Gerät nicht innerhalb der Europäischen Union betrieben wird, sind die nationalen Entsorgungs- vorschriften im jeweiligen Verwendungsland zu beachten. Seite 206...
  • Seite 207: Produktgewährleistung

    Produktgewährleistung Die Gewährleistung beträgt fünf Jahre ab Lieferdatum. Produktgewährleistung Seite 207...
  • Seite 208: Lagerung Und Betrieb

    Wir regeln das. Lagerung und Betrieb Die Geräte sollen in trockenen und sauberen Räumen gelagert werden. Für die Lagerung des Gerätes oder zugehöriger Ersatzbaugruppen gilt der Temperaturbereich -25 °C bis +65 °C. Die relative Feuchte darf weder zur Kondenswasser-, noch zur Eisbildung führen. Es wird empfohlen, bei der Lagerung einen eingeschränkten Temperaturbereich zwischen -10 °C und +55 °C einzuhalten, um einer vorzeitigen Alterung der eingesetzten Elektrolytkondensatoren vorzubeu- gen.
  • Seite 209 Lagerung und Betrieb Seite 209...
  • Seite 210 A. Eberle GmbH & Co. KG Frankenstr. 160 D-90461 Nürnberg Tel.: +49 (0) 911 / 62 81 08-0 Fax: +49 (0) 911 / 62 81 08 96 E-Mail: info@a-eberle.de http://www.a-eberle.de EOR-3D – 07/11/2018 Artikel 584.0178.10...

Inhaltsverzeichnis