Seite 1
DCF-Funkwecker DCF Radio-controlled alarm clock | Despertador radio controlado DCF | Réveil radio-piloté DCF | Radiosveglia DCF | Budzik radiowy DCF Bedienungsanleitung CK 1713 Operating instructions | Instrucciones de operación | Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi...
Seite 2
Liebe Kundin, lieber Kunde ! Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit diesem Funkwecker haben Sie die Uhrzeit stets präzise im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität sicher.
Allgemeines Über diese Anleitung Diese Bedienungsanleitung be- schreibt den sicheren Umgang und die Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Zeichenerklärung Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen. Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren und leich- ten Grades. Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor Sachschäden. Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine Hinweise.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieser Funkwecker empfängt sein Zeitzeichen vom deutschen Zeitzeichensender DCF77. Der Wecker ist ausschließlich für den Privatgebrauch in trockenen Innenräumen konzipiert. Sicherheit Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des...
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Batterien können bei Verschlucken lebens- gefährlich sein. Artikel und Batterie für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren. Falls die Batterie verschluckt wurde, sofort medi- zinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Seite 8
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Ansonsten erhöhte Explosions- und Auslaufgefahr, außerdem können Gase entweichen! Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt betroffene Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser ausspülen und umgehend Arzt aufsuchen.
Seite 9
Bein Einsetzen und Wechseln der Batterie auf die richtige Polarität (+/-) achten. Batterie keinen extremen Bedingungen aussetzen, indem diese z. B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Erhöhte Auslaufgefahr! Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen reinigen. ...
Lieferumfang Funkwecker Batterie Typ LR03 (AAA), 1,5 V (1x) Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Für den Gebrauch benötigen Sie eine Batterie des Typs LR03 (AAA), 1,5 V. 1. Batteriefachdeckel nach unten abschieben. 2. Batterie so einlegen, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Hinweise zum Batterienwechsel: Die Batterie muss gewechselt werden, wenn die Zeiger stehen bleiben. Nur den Batterietyp verwenden, der in den „Technischen Daten“ angegeben ist. Alte Batterie umweltgerecht entsorgen, siehe „Entsorgen“. Zeitsignal empfangen Nach dem Einlegen der Batterie: ...
Seite 14
aktuelle Uhrzeit an. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. Der Funkwecker schaltet ab sofort mehrmals täglich automatisch auf Empfang und ver- gleicht die eigene Uhrzeit mit der vom Zeit- zeichen-Sender empfangenen. Wenn es eine Differenz gibt, wird die angezeigte Uhrzeit des Weckers automatisch korrigiert.
Gebrauch Ziffernblatt beleuchten − Taste SNOOZE/LIGHT drücken, um Zif- fernblatt-Beleuchtung für ca. 5 Sekunden einzuschalten. Temperatur- und Datumsanzeige In dem kleinen Display wird jeweils für ca. 20 Sekunden die Raumtemperatur in °C und das Datum im Format Tag/Monat abwechselnd angezeigt. Funkübertragung erneut starten 1.
Empfängt der Wecker ein ausreichend starkes Funksignal, stellen sich die Zeiger auf die korrekte Uhrzeit. Empfängt der Wecker kein ausreichend star- kes Funksignal, stellt er sich auf die zuvor angezeigte Uhrzeit zurück. Uhrzeit manuell stellen Wenn ein Funkempfang nicht möglich ist, kön- nen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
Seite 17
Wenn M.SET mehr als 30 Sekun- den nicht gedrückt wird, wird die aktuell eingestellte Uhrzeit gespeichert und Sie müssen den Vorgang wiederholen. Hinweise für einen guten Empfang Funkwecker möglichst in Fensternähe aufstellen. Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und Monitoren halten. Auch Basisstationen von schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Weckers befinden.
Das Wetter, z. B. ein starkes Gewitter, kann Empfangsstörungen verursachen. Es kann gelegentlich zu kurzzeitigen Abschaltungen des Senders kommen, z. B. wegen Wartungsarbeiten. Über den Zeitzeichensender DCF77 Dieser Funkwecker erhält seine Funksignale vom Zeitzeichensender DCF77. Dieser strahlt auf seiner Langwellenfrequenz von 77,5 kHz die genaue und offizielle Uhrzeit der Bundesrepu- blik Deutschland aus.
wird, schaltet er auf Empfang und sucht das Signal vom Sender DCF77. Wurde das Zeitsignal in ausreichender Stärke empfangen, stellen sich die Zeiger auf die korrekte Uhrzeit. Der Funk- wecker schaltet sich mehrmals täglich ein und synchronisiert die Uhrzeit mit dem Funksignal vom Sender DCF77.
2. Weckschalter so stellen, dass auf dem Schal- ter ON zu sehen ist. Geweckt werden Zur eingestellten Zeit werden Sie von einem Wecksignal geweckt, wobei das Signal mit zu- nehmender Weckdauer immer intensiver wird. Autostopp-Funktion Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach ca.
Weckfunktion ausschalten − Weckschalter so stellen, dass auf dem Schalter OFF zu sehen ist. Sonstige Funktionen Zwischen Sommer- und Winterzeit umstellen Das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt erfolgt bei gutem Zeitsignal-Emp- fang automatisch. Funkwecker auf Werkseinstellungen zurücksetzen (Reset) Wenn die Uhrzeit wiederholt falsch angezeigt wird, können Sie den Wecker auf die Werksein- stellungen zurücksetzen (Reset-Funktion).
klammer) die Taste RESET herunter. Ein Piepton erklingt und die Uhrzeiger drehen Sie auf 12:00 Uhr, anschließend schaltet der We- cker auf Empfang. Reinigen Wecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Keine harten, kratzenden oder scheuernden Reini- gungsmittel verwenden. −...
Temperaturangabe erscheint zu hoch. Prüfen, ob der Funkwecker direkter Sonnen- strahlung ausgesetzt ist. Technische Daten Modell: DCF-Funkwecker CK 1713 Batterie: 1x LR03 (AAA), 1,5 V Bemessungsstrom: < 180 μA Messbereich: ca. -10 °C - 60 °C Inverkehrbringer (keine Service-Adresse):...
Konformitätserklärung Dieser Artikel wurde gemäß den harmonisierten europäischen Normen hergestellt. Er entspricht den Bestimmungen den unten aufgeführten EU-Richtlinien: EMV-Richtlinie 2014/30/EU RoHS-Richtlinie 2011/65/EU in den jeweils geltenden Fassungen. Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Artikel eine nicht mit uns abgestimmte Än- derung vorgenommen wurde.
Garantie Die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 3 Jahre ab Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln aufgrund Material- oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur oder Austausch. Bitte geben Sie den Artikel im Ga- rantiefall mit dem Kaufbeleg (unter Angabe des Reklamationsgrundes) an Ihren Händler zurück. Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung...
Seite 26
Artikel entsorgen Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vor- schriften, die in Ihrem Land gelten. Geräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. Am Ende seiner Lebensdauer ist der Artikel einer geordneten Entsorgung zuzuführen. Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden.
Seite 27
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll Alle Batterien und Akkus müssen bei einer Sammelstelle der Gemeinde, des Stadtteils oder im Handel abgegeben werden. Dadurch können Batterien und Akkus einer umwelt- schonenden Entsorgung zugeführt werden.