Seite 1
DCF-Funkwecker DCF Radio-controlled alarm clock | Despertador radio controlado DCF | Réveil radio-piloté DCF | Radiosveglia DCF | Budzik radiowy DCF Bedienungsanleitung CK 1705 Operating instructions | Instrucciones de operación | Mode d‘emploi Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi...
Seite 2
Liebe Kundin, lieber Kunde ! Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem außergewöhnlichen Design vereint. Mit diesem Funkwecker haben Sie die Uhrzeit stets präzise im Blick. Die langjährige Erfahrung der Marke ADE stellt eine technisch hohen Standard und bewährte Qualität sicher.
Allgemeines Über diese Anleitung Diese Bedienungsanleitung be- schreibt den sicheren Umgang und die Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Zeichenerklärung Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren Verletzungen. Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor Verletzungen mittleren und leich- ten Grades. Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor Sachschäden. Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine Hinweise.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieser Funkwecker empfängt sein Zeitzeichen vom deutschen Zeitzeichensender DCF77. Der Wecker ist ausschließlich für den Privatgebrauch in trockenen Innenräumen konzipiert. Sicherheit Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des...
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und werden beaufsichtigt. Batterien können bei Verschlucken lebens- gefährlich sein. Artikel und Batterien für Kleinkinder unerreichbar aufbewahren. Falls Batterien verschluckt wurden, sofort medi- zinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Seite 8
Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mitteln reaktiviert, auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Ansonsten erhöhte Explosions- und Auslaufgefahr, außerdem können Gase entweichen! Kontakt der Batterieflüssigkeit mit Haut, Augen und Schleimhäuten vermeiden. Bei Kontakt betroffene Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser ausspülen und umgehend Arzt aufsuchen.
Seite 9
Bein Einsetzen und Wechseln der Batterien auf die richtige Polarität (+/-) achten. Batterien keinen extremen Bedingungen aussetzen, indem diese z. B. auf Heizkörpern oder unter direkter Sonneneinstrahlung gelagert werden. Erhöhte Auslaufgefahr! Batterie- und Gerätekontakte bei Bedarf vor dem Einlegen reinigen. ...
Lieferumfang Funkwecker Batterien Typ LR03 (AAA), 1,5 V (2x) Bedienungsanleitung Inbetriebnahme Für den Gebrauch benötigen Sie zwei Batterien des Typs LR03 (AAA), 1,5 V. 1. Verschlusslasche eindrücken und Batterie- fachdeckel nach oben abnehmen. 2. Batterien so einlegen, wie auf dem Boden des Batteriefachs abgebildet.
Wecker auf Empfang, siehe nächstes Kapitel. Hinweise zum Batterienwechsel: Nur den Batterietyp verwenden, der in den „Technischen Daten“ angegeben ist. Immer alle Batterien auswechseln. Alte Batterien umweltgerecht entsorgen, siehe „Entsorgen“. Zeitsignal empfangen Wenn die Batterien eingelegt sind, werden für einen kurzen Moment sämtliche Anzeigen im Display eingeblendet, das Display wird beleuch- tet und ein Piepton ertönt.
Seite 14
Je mehr Funkwellen im Display an- gezeigt werden, desto besser ist der Empfang. Sobald das Zeitsignal in ausreichender Stärke empfangen wurde, wird im Display außerdem die Uhrzeit, der Wochentag sowie das Datum angezeigt. Der Funkwecker schaltet ab sofort mehrmals in jeder Nacht automatisch auf Empfang.
gestartet. Die Uhrzeit läuft in diesem Fall (ausge- hend von der Startzeit „00:00“) normal weiter. Checkliste bei fehlender Datenanzeige im Display Prüfen, ob der Standort des Funkweckers geeignet ist, siehe „Standort wählen“. Empfangsvorgang nochmals manuell starten, siehe „Funkempfang manuell starten“. Abwarten, bis der Wecker zu einem spä- teren Zeitpunkt automatisch wieder auf Empfang schaltet.
Uhrzeit und Datum manuell einstellen Wenn zwischen zwei Tastendrü- cken mehr als ca. 30 Sekunden liegen, wird der Einstellvorgang automatisch beendet. Jeder Tastendruck wird mit einem Piepton bestätigt. 1. Taste SET gedrückt halten, bis im Display „00“ für die Zeitzone blinkt („00“ ist die Standardeinstellung für das europäische Festland).
Seite 17
4. Weiter vorgehen, wie beschrieben: − Taste oder drücken, um den gewünschten Wert einzustellen. − Jeweils SET drücken, um eine Einstel- lung zu speichern. 5. Folgende Einstellungen nacheinander durchführen: − Stundenzeit − Minutenzeit − Jahr − − Monat − Sprache (bezieht sich ausschließlich auf die Anzeige des Wochentages) 6.
Funkempfang manuell starten Wird das nebenstehende Funksi- gnal-Symbol nicht mehr angezeigt, werden die Funksignale des Zeitzei- chen-Senders nicht mehr empfangen. Die Uhrzeit-Anzeige läuft dennoch präzise weiter. − Taste gedrückt halten, bis der Funkemp- fang gestartet wird. Beachten Sie: War der Empfang nicht erfolgreich, wird das Empfangs-Symbol nach einigen Minuten ausgeblendet und die Uhrzeit im Display läuft normal weiter.
vorgenommen, werden diese automatisch angepasst. Standort wählen HINWEIS vor Sachschaden Wecker vor Staub, Stößen, extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit schützen. Wecker ausschließlich in einem trockenen, geschlossenen Raum aufstellen. Abstand zu Fernsehgeräten, Computern und Monitoren halten. Auch Basisstationen von schnurlosen Telefonen sollten sich nicht in unmittelbarer Nähe des Funkweckers befinden.
Abhängig von Ihrem Standort kann es im seltenen Einzelfall vorkommen, dass der Wecker Signale von einem anderen Zeit- zeichen-Sender empfängt oder sogar ab- wechselnd von zwei Zeitzeichen-Sendern. Das ist kein Gerätefehler. In diesem Fall den Standort des Weckers wechseln. ...
Seite 21
die genaue und offizielle Uhrzeit der Bundes- republik Deutschland aus. Der Sender steht in Mainflingen bei Frankfurt am Main und versorgt mit seiner Reichweite von bis zu 2000 km die meisten funkgesteuerten Uhren West-Europas mit den erforderlichen Funksignalen. Sobald der Funkwecker mit Strom versorgt wird, schaltet er auf Empfang und sucht das Signal vom Sender DCF77.
Wecken Weckzeit einstellen 1. Taste ALARM gedrückt halten, bis im Display die Weckstunde blinkt und „A1“ angezeigt wird. 2. Mit oder Weckstunde einstellen. 3. SET drücken. 4. Mit oder Weckminute einstellen. 5. SET drücken. 6. ALARM drücken. Im Display wird ange- zeigt, die Weckfunktion ist aktiviert.
Weckalarm für 24 Stunden unterbrechen − Beliebige Taste drücken (außer SNOOZE/ LIGHT), um den Alarm zu unterbrechen. Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst. Autostopp-Funktion Wenn Sie keine Taste drücken, schaltet sich der Alarm nach 2 Minuten automatisch aus. Nach 24 Stunden wird der Alarm erneut ausgelöst.
Weckfunktion ein- und ausschalten − 1x ALARM drücken, um Weckfunktion auszuschalten, erlischt. Durch erneutes Drücken von ALARM ist die Weckfunktion wieder aktiv. Sonstige Funktionen Display beleuchten − Taste SNOOZE/LIGHT drücken, um Display- beleuchtung für ca. 5 Sekunden einzuschal- ten. Maßeinheit der Temperatur wechseln −...
Zeitanzeige umstellen (12/24-Stunden) − Taste drücken, um Uhrzeit im 12-Stun- den- (AM/PM) oder im 24-Stunden-Format angezeigt zu bekommen. Zwischen Sommer- und Winterzeit umstellen Das Umstellen von Sommer- auf Winterzeit bzw. umgekehrt erfolgt bei gutem Zeitzeichen-Emp- fang automatisch. Ist die Sommerzeit aktiv, wird im Display „S“...
2. Batterien wieder einlegen. Richtige Polarität der Batterien (+/-) beachten. 3. Weiter vorgehen, wie im Kapitel „Zeitsignal empfangen“ beschrieben. Reinigen Artikel nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Keine harten, kratzenden oder scheuernden Reini- gungsmittel verwenden. − Artikel bei Bedarf mit einem weichen, trockenen Tuch entstauben oder mit einem leicht angefeuchteten Tuch abwischen.
Uhrzeit weicht genau um eine, zwei, drei etc. Stunden ab. Wahrscheinlich falsche Zeitzone eingestellt. Technische Daten Modell: DCF-Funkwecker CK 1705 Batterie: 2x LR03 (AAA), 1,5 V Bemessungsstrom: < 40 mA Messbereich: ca. -10 °C - 50 °C...
Abmessungen: ca. 72 x 72 x 37 mm Inverkehrbringer (keine Service-Adresse): Waagen-Schmitt GmbH Hammer Steindamm 27-29 22089 Hamburg, Germany Unsere Produkte werden ständig weiterentwi- ckelt und verbessert. Aus diesem Grund sind Design- und technische Änderungen jederzeit möglich. Konformitätserklärung Dieser Artikel wurde gemäß den harmonisierten europäischen Normen hergestellt.
in den jeweils geltenden Fassungen. Die Erklä- rung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Artikel eine nicht mit uns abgestimmte Änderung vor- genommen wurde. Hamburg, Mai 2017 Waagen-Schmitt GmbH Hammer Steindamm 27-29 22089 Hamburg, Germany Garantie Die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 3 Jahre ab Kaufdatum die kostenfreie Behebung von Mängeln aufgrund Material- oder Fabrikationsfehlern durch Reparatur oder...
Entsorgen Verpackung entsorgen Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung. Artikel entsorgen Entsorgen Sie den Artikel entsprechend der Vor- schriften, die in Ihrem Land gelten. Geräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden Am Ende seiner Lebensdauer ist der Artikel einer geordneten Entsorgung zuzuführen.
Seite 31
Dabei werden im Gerät enthaltene Wertstoffe der Wiederverwertung zugeführt und die Belastung der Umwelt vermieden. Geben Sie das Altgerät an einer Sammelstelle für Elektroschrott oder einem Wertstoffhof ab. Wenden Sie sich für nähere Auskünfte an Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen oder Ihre kommunale Verwaltung.