Netzwerkkommunikation (Parameter 569 bis 573) programmiert werden. Informatio-
nen dazu siehe
Kapitel
Bei den Tasten „I" und „0" der E300-Bedienerstation und der Taste für „Zentral/
Dezentral" handelt es sich um Taster. Das Einschalten des Starters erfolgt durch
Drücken und Loslassen der Taste „I" in der zentralen Steuerungsart. Das Ausschalten
des Starters erfolgt durch Drücken und Loslassen der Taste „0" in der zentralen
Steuerungsart.
Der Wechsel zwischen zentraler und dezentraler Steuerungsart wird durch Drücken
und Loslassen der Taste für „Zentral/Dezentral" auf der E300-Bedienerstation erwirkt.
Die LED über der Taste für „Zentral/Dezentral" leuchtet gelb in der zentralen
Steuerungsart und rot in der dezentralen Steuerungsart.
Das Überlastrelais E300 meldet ein Auslöse- oder Warnereignis, wenn die
E300WBedienerstation vom Basisrelais getrennt wird.
Die Rückstelltaste der E300-Bedienerstation ist bei dieser Betriebsart aktiviert.
WICHTIG
Die Betriebsart für Direktstarter (Netzwerk und Bedienerstation) verwendet den
Wert in Netzwerk-Tag LogicDefinedPt00Data, um den Starter zu steuern. Bei
wiederhergestellter Kommunikation zwischen der Automatisierungssteuerung und
dem Überlastreals E300 wird der Starter eingeschaltet, wenn der Wert in
LogicDefinedPt00Data auf „1" gesetzt ist.
Richtlinien
1. Verfügbar für Steuerungsmodul-Firmware v5.000 und höher.
2. Die Belegung für Ausgang Pt00 (Parameter 202) muss als Steuerrelais
konfiguriert sein.
3. Überlastauslösung muss in TripEnableI (Parameter 183) aktiviert sein.
4. Die Auslösefunktion für die Bedienerstation muss in TripEnableC
(Parameter 186) deaktiviert sein.
5. Die Auslöse- oder Warnfunktion für die Optionsanpassung für die
Bedienerstation muss aktiviert sein.
• Die Auslösefunktion für die Optionsanpassung muss in TripEnableC
(Parameter 186) aktiviert sein.
• „Bedienerstation" muss in der Aktion für Fehlanpassung (Parameter 233)
aktiviert sein.
• Eine Bedienerstation muss für den Typ der Fehlerstation (Parameter 224)
ausgewählt sein.
Oder:
• Die Warnfunktion für die Optionsanpassung muss in WarningEnableC
(Parameter 192) aktiviert sein.
• „Bedienerstation" muss in der Aktion für Fehlanpassung (Parameter 233)
deaktiviert sein.
• Eine Bedienerstation muss für den Typ der Fehlerstation (Parameter 224)
ausgewählt sein.
6. Das Übersteuern von Kommunikationsfehlern und -leerlauf (Parameter 346)
muss aktiviert sein.
7. Das Übersteuern von Netzwerkfehlern (Parameter 347) muss aktiviert sein.
Rockwell Automation-Publikation 193-UM015F-DE-P – August 2018
3.
Betriebsarten
Kapitel 4
77