Betriebsarten für Überlast
Betriebsarten
Das elektronische Überlastrelais E300 unterstützt bis zu 54 Betriebsarten, die sich aus
Konfigurationsregeln und Logik zur Steuerung eines typischen Motor-Direktstarters
zusammensetzen, wie:
• Überlast
• Direktstarter
• Wendestarter
• Stern-/Dreieck-Starter
• Zweistufenstarter
• Überwachungsgerät
In diesem Kapitel werden die Konfigurationsregeln, Logik und Steuerungsverdrahtung
erläutert, die für die verfügbaren Betriebsarten erforderlich sind. Die Standardbetriebs-
art (Parameter 195 oder Pulldown-Menü bei Verwendung des E300-Add-On-Profils
in Studio 5000™) für das Überlastrelais E300 ist „Überlast" (Netzwerk), in der der
Betrieb des Überlastrelais E300 dem eines herkömmlichen Motorschutzrelais ent-
spricht, bei dem eines der Ausgangsrelais als Auslöse- oder als Steuerrelais belegt ist.
Mithilfe von Netzwerkbefehlen können alle Ausgangsrelais, die als normale Ausgangs-
relais oder als Steuerrelais belegt sind, gesteuert werden. Bei Steuerungsmodul-Firm-
ware v1.000 und v2.000 muss ein Ausgangsrelais als Auslöserelais belegt sein. Bei
Steuerungsmodul-Firmware v3.000 und höher muss ein Ausgangsrelais als Auslösere-
lais oder Steuerrelais konfiguriert sein. Die ungültige Konfiguration von Ausgangsre-
lais führt dazu, dass das Überlastrelais E300 in den „Modus für ungültige
Konfiguration" wechselt und eine Konfigurationsauslösung aktiviert.
Bei den auf Überlast basierenden Betriebsarten des Überlastrelais E300 wird das E300
als herkömmliches Motorschutzrelais betrieben, in welcher Funktion es den
Steuerstromkreis einer Schützspule mit einem Öffner-Auslöserelais oder einem
Schließer-Steuerrelais unterbricht. Zur Auswahl stehen vier auf Überlast basierende
Betriebsarten:
• Netzwerk
• Bedienerstation
• Zentrale E/A
• Kundenspezifisch
Die Verdrahtung des Überlastrelais E300 erfolgt wie beim herkömmlichen
Überlastrelais bei Konfiguration eines der Ausgangsrelais als Öffner-Auslöserelais.
Abbildung 7
zeigt den Verdrahtungsplan eines Direktstarters. Relais 0 ist als
Auslöserelais konfiguriert, während Relais 1 als Schließer-Steuerrelais konfiguriert ist,
das Befehle von einer Automatisierungssteuerung zum Einschalten der Schützspule
erhält.
Rockwell Automation-Publikation 193-UM015F-DE-P – August 2018
4
Kapitel
59