Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motoranschluss; Motorgeräusche; Motorschutz; Signalanschluss Bzw. Sensoranschluss (Analog In 1, Analog In 2) - Helios EUR 6 C Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EUR 6 C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage- und Betriebsvorschrift EUR 6 C
5.4

Motoranschluss

Der Motoranschluss erfolgt an den Klemmen U1 und U2. An das Gerät können mehrere Motoren
angeschlossen werden.
Achtung
Die Summe der max. Regelströme (Angabe für elektronische Spannungsregelung) aller
Motoren darf den Bemessungsstrom des Gerätes nicht überschreiten.
Sollte der max. Regelstrom für die elektronische Spannungsregelung nicht bekannt sein, so
muss ein Zuschlag von 20% zum Motorbemessungsstrom mit einberechnet werden.
Bei der Regelung von Motoren anderer Hersteller sind die Regelbarkeit und der max. Strom für
die elektronische Spannungsregelung beim Hersteller anzufragen.
Information
Es empehlt sich, jeden Ventilator mit einem separaten Motorschutzgerätzu versehen.
5.4.1
Motorgeräusche
Bei der Regelung von Ventilatoren mittels elektronischen Spannungsreglern können (systembedingt)
Motorgeräusche entstehen , die als störend empfunden werden.
Bei schnell laufenden Ventilatoren mit hohem Luftgeräusch ist dieses Geräusch verhältnismäßig
gering. Bei langsam laufenden Ventilatoren mit geringem Luftgeräusch kann dieses Geräusch durch
Resonanzerscheinungen im unteren Drehzahlbereich dominant werden.
5.5

Motorschutz

Motorschutz ist durch Anschluss von Thermostatschaltern "TK" möglich.
Beim Anschluss mehrerer Motoren ist zu beachten, dass Thermostatschalter "TK" immer in Reihe
angeschlossen werden.
Beim Auslösen eines angeschlossenen Thermostatschalters (Unterbrechung zwischen den beiden
Klemmen "TB - TB" schaltet das Gerät aus und nicht wieder ein. Programmierte Betriebs- und
Störmelderelais sprechen an.
Motorstoerung
Möglichkeiten zur Wiedereinschaltung nach Abkühlen des Antriebes, d. h. bei Verbindung
zwischen den beiden Klemmen "TB" durch:
Ausschalten und erneutes Wiedereinschalten der Netzspannung.
Gleichzeitiges Betätigen der drei Funktionstasten: P, ▲, ▼(wenn Störung angezeigt wird).
Über digitalen Eingang zur Fernsteuerung (Freigabe EIN/AUS) (F IO Setup- Digitale Ein-
gänge).
Achtung!
An den Klemmen "TB" darf keine Fremdspannung angelegt werden!
Wenn eine Bypass-Schaltung realisiert wird bzw. bei Geräten mit Hauptschalter in Stellung "230
V" ist der reglerinterne Motorschutz außer Funktion. In diesem Fall ist unter Umständen eine
zusätzliche Motorüberwachung erforderlich.
5.6

Signalanschluss bzw. Sensoranschluss (Analog In 1, Analog In 2)

Das Gerät besitzt 2 analoge Eingänge:
E1 Analog In = Klemmen "E1" / "GND" (Analog In 1)
E2 Analog In = Klemmen "E2" / "GND" (Analog In 2)
Beim Anschluss ist auf richtige Polarität zu achten, für Sensoren ist eine Spannungsversorgung mit
24 V DC integriert. Der Anschluss ist abhängig von der programmierten Betriebsart und vom ver-
wendeten Sensorsignal. Die internen Stecker müssen entsprechend dem Eingangssignal in die
richtige Position gebracht werden. Werkseitig für 0 - 10 V Signal (F Stecker für das Eingangssignal).
L-BAL-E066-D 0951
Anzeige bei Motorstörung
10/67
Elektrische Installation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis