Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Chicco MYAMAKI Complete Gebrauchsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MYAMAKI Complete:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
während des Schlafens zu schützen.
Öffnen Sie zum Verwenden der Kapuze den Reißverschluss
auf der Seite D des Verkleinerers. Ziehen Sie die Kapuze
heraus und verbinden Sie die Knöpfe mit Gummiband V auf
der Oberseite der Kapuze mit den Knopflöchern L auf der
Seite A der Babytrage, wie in Abbildung 10 gezeigt.
WARNUNG: Diese Verwendung ist nur bei Kindern zwischen
0 und 1 Monat zulässig.
WARNUNG: Diese Verwendung ist nur zulässig, wenn
sich die Babytrage in der Konfiguration Blickrichtung zum
Elternteil befindet.
DAS KIND AUS DER BABYTRAGE NEHMEN
WARNUNG: Man sollte sitzen, während man das Kind aus
der Babytrage nimmt.
11. Halten Sie das Kind gut fest, öffnen Sie die Schnalle für
Brustbein/Schulterblatt K (Abb. 11A), die Schultergurte B
abstreifen (Abb. 11B) und die Knöpfe der Sitzhose aus den
entsprechenden Knopflöchern lösen (Abb. 11C), bevor
das Kind herausgenommen wird.
12. Um das Kind nicht zu stören und für seine Bequemlichkeit
wird empfohlen, dass das Kind sich noch im Innern des
Verkleinerers befindet, wenn es aus der Babytrage
herausgenommen wird.
Zum Herausnehmen des Kindes die Knöpfe mit Gummiband
S des Verkleinerers aus den Knopflöchern L auf den
Schultergurten lösen (Abb. 12) und den Verkleinerer samt
Kind aus der Babytrage entfernen.
Erst dann den Bauchgurt lösen.
WARNUNG: Halten Sie das Kind dabei gut fest.
WARNUNG: Bevor das Kind aus der Babytrage genommen
wird, prüfen, dass alle vorhergehenden Schritte richtig
ausgeführt wurden.
In jedem Fall kann die Babytrage auch bei Kindern ab der
Geburt ohne Verkleinerer verwendet werden. Dazu die
zuvor beschriebenen Schritte befolgen (ausgenommen die
Teile bezüglich des Verkleinerers). Die Babytrage wurde so
entworfen, dass die Ergonomie des Kindes stets beachtet wird.
Die Verwendung des Verkleinerers wird dennoch stets
empfohlen, da er erlaubt das Kind zu stützen und seinen
Komfort zu erhöhen. Er umhüllt die gerundete Wirbelsäule des
Kindes und stützt dabei Kopf und Hals.
BEFÖRDERUNG VORNE - BLICKRICHTUNG ZUM
ELTERNTEIL (1m+)
SO WIRD DIE BABYTRAGE MIT DEM VERKLEINERER
ANGELEGT
Schließen Sie den Bauchgurt F der Babytrage mit den
entsprechenden Schnallen (Abb. 4A) und stellen Sie die Breite
mit der Schnalle G ein (Abb. 4B).
WARNUNG: Sichern Sie die Schnalle, indem Sie diese durch
den Gummi H führen (Abb. 4C).
Schließen Sie beide Schultergurte mit den Schnallen J (Abb. 5).
13. Verwenden Sie eine ebene Fläche, um das Einsetzen
des Verkleinerers und das Hineinlegen des Kindes in
die Babytrage zu vereinfachen. Breiten Sie dann den
multifunktionalen Verkleinerer auf der Babytrage aus.
Geben Sie acht, dass die Seite C des Verkleinerers nach
oben weist (Abb. 13).
14. Befestigen Sie Knöpfe mit Gummiband S, die sich auf dem
Oberteil des Verkleinerers befinden, in den Knopflöchern
L auf den Schultergurten der Babytrage (Abb. 14).
15. Drücken Sie die Druckknöpfe O auf dem Unterteil des
Verkleinerers in die Druckknöpfe D auf der Sitzfläche der
Babytrage (Abb. 15).
16. Legen Sie das Kind auf die Sitzfläche (Abb. 16A) und
befestigen Sie dann mithilfe der entsprechenden Knöpfe
F die Sitzhose E. Stellen Sie diese in der für den Körperbau
des Kindes geeignetsten Position ein, damit sie nie zu weit
oder zu eng ist (Abb. 16B).
WARNUNG: Das Kind sollte im Sitzen oder unter
Zuhilfenahme einer ebenen und stabilen Fläche in die
Babytrage gelegt werden, um auf etwaige plötzliche
Bewegungen des Kindes reagieren zu können.
WARNUNG: Halten Sie das Kind dabei gut fest.
WARNUNG: Bevor das Kind in die Babytrage gelegt wird,
prüfen, dass alle vorhergehenden Schritte richtig ausgeführt
wurden.
Die Babytrage anlegen. In die Schultergurte B (Abb.
9A) schlüpfen, anschließend die Schnalle für Brustbein/
Schulterblatt
schließen
Abschließend die Schultergurte einstellen (Abb. 9C). Der
überstehende Teil des Bandes kann aufgewickelt werden
und mit dem vorgesehenen Gummi befestigt werden (Abb.
9D). Alternativ ist es möglich, die Brustbein-/Schulterschnalle
festzuschnallen, bevor man die Schultergurte anlegt (Abb.
9E), daraufhin die Schultergurte einfügen, indem man die
Brustbein-/Schulterschnalle hinter dem Kopf entlang führt (Abb.
9F) und sie einstellen.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Kind rittlings auf dem
Sitz sitzt und seine Beine in der Sitzhose stecken.
Der Verkleinerer ist mit einer praktischen Kapuze ausgestattet,
um das Kind besser vor der Witterung und während des
Schlafens zu schützen.
Öffnen Sie zum Verwenden der Kapuze den Reißverschluss
auf der Seite D des Verkleinerers. Ziehen Sie die Kapuze
heraus und verbinden Sie die Knöpfe mit Gummiband V auf
der Oberseite der Kapuze mit den Knopflöchern L auf der
Seite A der Babytrage, wie in Abbildung 10 gezeigt.
DAS KIND AUS DER BABYTRAGE NEHMEN
WARNUNG: Man sollte sitzen, während man das Kind aus
der Babytrage nimmt.
• Halten Sie das Kind gut fest, öffnen Sie die Schnalle für
Brustbein/Schulterblatt K (Abb. 11A), die Schultergurte B
abstreifen (Abb. 11B) und die Knöpfe der Sitzhose aus den
entsprechenden Knopflöchern lösen (Abb. 11C), bevor das
Kind herausgenommen wird. Erst dann den Bauchgurt lösen.
WARNUNG: Halten Sie das Kind dabei gut fest.
WARNUNG: Bevor das Kind aus der Babytrage genommen
wird, prüfen, dass alle vorhergehenden Schritte richtig
ausgeführt wurden.
In jedem Fall kann die Babytrage ohne Verkleinerer verwendet
werden. Dazu die zuvor beschriebenen Schritte befolgen
(ausgenommen die Teile bezüglich des Verkleinerers). Die
Babytrage wurde so entworfen, dass die Ergonomie des
Kindes stets beachtet wird.
Die Verwendung des Verkleinerers wird dennoch stets
empfohlen, da er erlaubt das Kind zu stützen und seinen
Komfort zu erhöhen. Er unterstützt die gesunde Entwicklung
der Hüften, umhüllt die gerundete Wirbelsäule des Kindes
und stützt dabei Kopf und Hals.
SEITLICHER TRANSPORT – AUF DER HÜFTE
Der Transport in seitlicher Position - auf der Hüfte ist für Kinder ab
26
und
einstellen
(Abb.
ca.
de
Die
lin
Na
au
de
WA
Ba
SO
Sc
Sc
G e
WA
de
17
9B).
18
19
SO
20
21
DA
WA
de
22
WA
WA
wi
au
PO
MI
VE
WA
Ba
SO
AN
Sc

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis