Seite 1
STEUERUNG AB620A5035 Betriebsanleitung mit Parameterliste - Inbetriebnahme - Einstellungen - Funktionsbeschreibung - Anschlusspläne - Funktionsdiagramme Nr. 401446 deutsch FRANKL & KIRCHNER EFKA OF AMERICA INC. EFKA SINGAPORE PTE. LTD. GMBH & CO KG...
Die zum bestimmungsgemäßen Betrieb des EFKA-Antriebs benötigten Betriebsanleitungen und ggf. Parameterlisten finden sie in der jeweils aktuellsten Fassung im Internet auf der EFKA-Homepage unter www.efka.net, auf der Seite ”Downloads“. Auf unserer Homepage finden Sie außerdem ggf. ergänzende Anleitungen für diese Steuerung:...
- AB620A5035 Betriebsanleitung INHALT Seite 1 Verwendungsbereich Bestimmungsgemäße Verwendung 2 Lieferumfang Sonderzubehör 2.1.1 Adapterleitungen für spezielle Maschinen 3 Inbetriebnahme 4 Einstell- und Inbetriebnahmehilfe durch Schnell-Installations-Routine (SIR) 5 Schnellzugriffe Parametersicherung 5.1.1 Parameter-Sicherung 5.1.2 Parameter aus Sicherung wiederherstellen 5.1.3 Speichern Sie die Parameter-Sicherung auf einen USB-Stick 5.1.4...
Seite 4
- AB620A5035 Betriebsanleitung Endriegel/Endstichverdichtung 7.5.1 Drehzahl n4 am Nahtende 7.5.2 Stichzählung für Endriegel/Endstichverdichtung 7.5.3 Stichbildkorrektur und letzter Stich rückwärts 7.5.4 Endriegel doppelt/Endstichverdichtung 7.5.5 Endriegel einfach/Endstichverdichtung 7.5.6 Riegelsynchronisation Anfangszierstichriegel/Stichverdichtung Endzierstichriegel/Stichverdichtung Zwischenriegel Stichstellerunterdrückung/Stichstellerabruf 7.10 Haltekraft des Stichstellermagneten 7.11 Rückdrehen 7.12 Entketteln (Modus 5/6/7) 7.13 Laufsperre...
Seite 5
- AB620A5035 Betriebsanleitung 7.34.1 Analoger Sollwertgeber 8 Signaltest Signaltest über das eingebaute Bedienfeld oder mit V810/V820 8.1.1 Eingänge der Steuerung 8.1.2 Ausgänge der Steuerung 9 Übersicht der Funktionen bezüglich Maschinen und Adapterleitungen 10 Bedienelemente und Steckverbindungen 10.1 Positionen der Frontseite 10.2 Positionen der Rückseite...
- AB620A5035 Parameterliste 1 Verwendungsbereich Der Antrieb ist geeignet für Steppstich-, Kettenstich- und Überwendlichmaschinen diverser Hersteller. Der Betrieb ist mit oder ohne Bedienteil möglich. Die Verwendung eines Variocontrol V810 oder V820 erhöht den Bedienkomfort und erweitert den Funktionsumfang. Durch Verwendung von als Sonderzubehör erhältlicher Adapterleitungen (s. Kapitel Sonderzubehör) ist der Antrieb auch als Ersatz für die in nachstehender Tabelle aufgeführten Steuerungen verwendbar, sofern keine...
Anbausatz für DC1230 an YAMATO VC, VE, VF, VG 1114102 2.1.1 Adapterleitungen für spezielle Maschinen Verbindungspläne der Adapterleitungen finden Sie auf unserer Homepage unter www.efka.net/downloads. Maschine / Typ / Klasse Material No. AISIN Schnellnäher AD3XX, AD158, 3310 und Overlockmaschine EK1 1112815 BROTHER Kl.
- AB620A5035 Die korrekte Montage von Antrieb, Positionsgeber und evtl. verwendetem Zubehör Die korrekte Auswahl des Abschneidevorgangs mit Parameter 290 Ggf. die richtige Einstellung der Motordrehrichtung mit Parameter 161 Die richtige Auswahl der Tastenfunktionen (Eingänge) mit den Parametern 240...246 ...
Seite 11
- AB620A5035 Parameterliste Eingabe der Codenummer für die Ausrüster-Ebene. Parameter 500 wird angezeigt. Parameter 290 für Funktionsablauf der Abschneidevorgänge. Parameter 467 für Auswahl des Motors. Parameter 111 für die Maximaldrehzahl. Parameter 161 für Drehrichtung des Motors.
Seite 12
- AB620A5035 Einstellung am Bedienteil der Steuerung (Onboard) oder am V810: 1 Eingabe der Code-Nummer 3112! 2 Taste E betätigen Parameter 5.0.0. wird angezeigt. 3 Taste E betätigen Sir wird angezeigt. Am V810 erscheint das Zeichen [o]. Onboard: Die 2 unteren Segmente der rechten 7-Segmentanzeige blinken.
Seite 13
- AB620A5035 Parameterliste Einstellung am Bedienteil V820: 1 Eingabe der Code-Nummer 3112! 2 Taste E betätigen Parameter 500 wird angezeigt 3 Taste E betätigen Sir [o] wird angezeigt. (Funktionsablauf 4 Taste >> betätigen Parameter 290 FAm 05 erscheint.
- AB620A5035 5 Schnellzugriffe Hierbei handelt es sich um Tastenkombinationen die im Direktzugriff mit Einstellungen & Funktion der Steuerung gekoppelt sind. Schnellzugriffe können jedoch nur bei bereits eingerichteten Maschinen angewandt werden. 5.1 Parametersicherung Wenn die Maschine vollständig Eingerichtet ist, sollten die Einstellungen in das Backup übertragen werden.
- AB620A5035 Parameterliste 5.1.3 Speichern Sie die Parameter-Sicherung auf einen USB-Stick (Sie können die Parameter mit einem Texteditor oder Microsoft Word ansehen. Die Parameter in dieser Datei dürfen nicht geändert werden!) Stecken Sie einen Warten Sie bis „USB“ im ...
- AB620A5035 5.1.4 Wiederherstellung der Parameter-Sicherung von USB-Stick Dieser Vorgang ändert nicht die tatsächlichen Parametereinstellungen. Um die Sicherung auf die aktuelle Parametereinstellung zu laden, führen Sie bitte Kapitel 5.1.2 „Parameter aus Sicherung wiederherstellen" aus. (Nach diesem Vorgang) Stecken Sie den USB- ...
- AB620A5035 Parameterliste 5.2 Einstellen der Referenzposition Für detaillierte Anweisungen finden Sie in Kapitel 6.9.1 Einstellung der Referenzposition (Parameter 170) Halten Sie die Taste – Drücken Sie die E-Taste Sie sehen "P0" gedrückt und schalten Sie und ein die Steuerung ein rotierendes "u"...
- AB620A5035 6 Einstellen der Grundfunktionen 6.1 Motordrehrichtung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Drehrichtung des Motors (drE) 161 = 0 Rechtslauf des Motors (Blick auf die Motorwelle) 161 = 1 Linkslauf des Motors CHTUNG Bei Änderungen der Montage des Motors, z. B. gedreht oder mit Vorgelege, ist auf richtige Zuordnung des mit Parameter 161 eingestellten Wertes für die Drehrichtung zu achten.
- AB620A5035 Parameterliste 6.3 Übersetzungsverhältnis INWEIS Das Übersetzungsverhältnis muss immer eingegeben werden, wenn kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 besteht, da nur Motoren mit integriertem Inkremental-geber eingesetzt werden. Dieses sollte so genau wie möglich ermittelt und eingestellt werden! Das Übersetzungsverhältnis Motorwelle zur Welle vom Nähmaschinenoberteil muss eingegeben werden, damit die eingestellten Drehzahlen der Parameter 110...117 den Nähgeschwindigkeiten entsprechen.
(Sr2) Übersetzung Motorwelle zu Maschinenwelle (trr) Als Positionsgeber kann ein Sensor, z. B. Efka Hallsensormodul (HSM1) oder Impulsgeber (IPG) mit Schließer- oder Öffner-Funktion verwendet werden. Der Anschluss erfolgt an Buchse B18/7. Mit Parameter 270 wird der in Abhängigkeit von Art und Montage des verwendeten Sensors einzustellende Modus gewählt (Beschreibung und Ablaufdiagramm siehe Abschnitt Parameterliste unter Parameter 270).
- AB620A5035 Parameterliste 6.9.1 Einstellung der Referenzposition (Parameter 170) Die an der Maschine nötigen Winkelstellungen z. B. „Nadel-Tiefstellung“ oder „Fadenhebel oben“ werden in der Steuerung gespeichert. Um einen Bezug zwischen Positionsgeberinformation und tatsächlicher, mechanischer Position herzustellen, wird eine Referenzposition benötigt.
- AB620A5035 6.9.2 Einstellung der Positionen Hier eine Begriffserläuterung für die folgenden Beschreibungen: Position 1 entspricht „Nadel-Tiefstellung“ Position 2 entspricht „Fadenhebel oben“ oder „Nadelstange OT“ Jede Position besitzt einen Angangswinkel (Start) und Endwinkel (Ende). Die Nadelstopp-Position bezieht sich immer auf den Angangswinkel.
- AB620A5035 Parameterliste Anzeige der eingestellten Positionen Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Anzeige der Positionen 1 und 2 (Sr3) Mit Parameter 172 kann die Einstellung der Positionen komfortabel überprüft werden. Parameter 172 anwählen Im Display erscheint "Sr3"...
- AB620A5035 6.12 Haltekraft im Stillstand Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Haltekraft im Stillstand (brt) Diese Funktion verhindert das ungewollte "Wandern" der Nadel im Stillstand. Die Wirkung ist durch Drehen am Handrad überprüfbar. Haltekraft wirkt im Stillstand - bei Halt in der Naht - nach Nahtende ...
- AB620A5035 Parameterliste 6.15 Betriebsstundenzähler Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Akustisches Signal (Bedienteil) (AkS) Serviceroutine der gesamten Betriebsstunden (Sr6) Serviceroutine der Betriebsstunden bis zum Service (Sr7) Eingabe der Betriebsstunden bis zum Service (Sr) Mit dem integrierten Betriebsstundenzähler kann die Zeit erfasst werden, die der Motor gelaufen ist. Die Stillstandszeiten werden nicht berücksichtigt.
- AB620A5035 Parameterliste 7 Funktionen mit oder ohne Bedienteil 7.1 Erster Stich nach Netz-Ein Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter 1 Stich in Positionierdrehzahl nach Netz-Ein (Sn1) Zum Schutz der Nähmaschine wird bei eingeschaltetem Parameter 231 der erste Stich nach dem Netz einschalten unabhängig von der Pedalstellung und von der Funktion Softstart in Positionierdrehzahl ausgeführt.
- AB620A5035 7.2.2 Softstartstiche Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Anzahl der Softstartstiche (SSc) 7.3 Nähfußlüftung Funktion ohne Bedienteil Steuerung Taste – (S4) Automatisch in der Naht Segment 7 ein Automatisch nach dem Fadenschneiden Segment 8 ein Funktion mit Bedienteil...
- AB620A5035 Parameterliste CHTUNG Eine zu groß eingestellte Haltekraft kann zur Zerstörung des Magneten und der Steuerung führen. Beachten Sie unbedingt die zulässige Einschaltdauer (ED) des Magneten und stellen Sie den hierfür geeigneten Wert gemäß nachstehender Tabelle ein. Wert Einschaltdauer (ED) Wirkung...
- AB620A5035 7.4.2 Stichzählung für Anfangsriegel/Anfangsstichverdichtung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Stichzahl vorwärts bzw.ohne Stichsteller (c2) Stichzahl rückwärts bzw.mit Stichsteller (c1) Wiederholung des doppelten Anfangsriegels (war) Wiederholung der Riegel Ein/Aus (Fwr) Die Stiche für Anfangsriegel/Anfangsstichverdichtung mit oder ohne Stichsteller können über oben genannte Parameter direkt in der Steuerung oder an einem angeschlossenen Bedienteil V810/V820 programmiert und verändert werden.
- AB620A5035 Parameterliste Der Endriegel bzw.die Endstichverdichtung startet entweder mit Pedal Rücktritt, bei einer Naht mit Stichzählung am Ende der Zählung oder aus der Lichtschrankennaht mit Ende der Lichtschranken-Ausgleichstiche. Aus dem Stillstand wird der Stichsteller sofort zugeschaltet. Nach Absenken des Nähfußes verzögert sich der Schaltpunkt des Stichstellers um die Zeit t3 (Anlaufverzögerung nach Abschalten des Nähfußlüftungssignals).
- AB620A5035 7.5.5 Endriegel einfach/Endstichverdichtung Über eine einstellbare Stichanzahl wird das Stichsteller-Signal ausgegeben und die Rückwärtsstrecke bzw.Endstichverdichtung ausgeführt. Während des letzten Stiches wird auf Positionierdrehzahl abgebremst. Bei Verwendung des Bedienteils V820 ist ein Direktzugriff mit der Funktionstaste (Taste 9) möglich!
- AB620A5035 Parameterliste Funktion Zierstichriegel Ein/Aus (SrS) Zierstichriegel-Stoppzeit (tSr) Endriegel einfach linker Pfeil an Taste ein Taste 2 Taste 4 Endriegel doppelt rechter Pfeil an Taste ein Endriegel Aus beide Pfeile aus Die Parameter der Endriegeldrehzahl und Riegelstiche rückwärts / vorwärts sind mit dem Standard-Endriegel identisch.
- AB620A5035 7.9 Stichstellerunterdrückung/Stichstellerabruf Wirkt im Standard- und im Zierstichriegel Durch Betätigen eines externen Tasters, je nach Vorwahl der Parameter 240...246, kann der nächste Riegel- bzw.Stichverdichtungsvorgang einmalig unterdrückt oder abgerufen werden. Anfangsriegel/ Anfangsriegel/ Endriegel/ Endriegel/ Bei Betätigung Stichverdichtung ein Stichverdichtung aus...
- AB620A5035 Parameterliste 7.12 Entketteln (Modus 5/6/7) Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Anzahl der Nachlaufstiche beim Entketteln (c6) Funktion Entketteln im Modus 5, 6 und 7 (mEk) Beim Entkettelvorgang am Nahtende werden die Funktionen Fadenschneidevorgang und Abhacker/Schnelle Schere automatisch unterdrückt. Bei Einstellung des Parameters 190 = 3 wird jedoch die Funktion Abhacker/Schnelle Schere zugelassen.
- AB620A5035 7.13 Laufsperre CHTUNG Diese Funktion ist keine sicherheitstechnische Einrichtung. Sie ersetzt nicht das bei Wartungs- und Reparaturarbeiten erforderliche Ausschalten der Netzspannung. Die Funktion der Laufsperre ist durch Anschluss eines Schalters, je nach Vorwahl der Parameter 240...246, an der Buchse ST2 möglich. Mit Parameter 127 lässt sich ein akustisches Signal bei Verwendung eines Bedienteils V810/V820 ein- bzw.
- AB620A5035 Parameterliste 7.14.2 Hubverstellungsdrehzahl-Nachlaufzeit Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Hubverstellungsdrehzahl-Nachlaufzeit (thP) 7.14.3 Hubverstellungsstiche Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Stichzahl Hubverstellung (chP) Das Betätigen des externen Tasters Hubverstellung, je nach Einstellung der Parameter 240...246, bewirkt Begrenzung auf Hubverstellungsdrehzahl. Der Hubverstellungsmagnet wird eingeschaltet, wenn die Drehzahl ...
- AB620A5035 7.15 Hubabhängige Drehzahlbegrenzung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Maximaldrehzahl (n2) Hubverstellungsdrehzahl (n10) Hubabhängige Drehzahlbegrenzung mit Potentiometer Ein (Pot) 126 = 7 Hubverstellung -Messwert des Potis für den minimalen Hub Hubverstellung - Messwert des Potis für den maxmalen Hub Die hubabhängige Drehzahlbegrenzung ist abhängig von der Stellung des Einstellrades für den Hub, das mit...
- AB620A5035 Parameterliste 7.17.1 Fadenschneider/Fadenwischer (Steppstichmodi) Funktion Parameter Einschaltzeit des Fadenwischers (t6) Einschaltverzögerung des Fadenwischers (dFw) Haltekraft Ausgang M1 des Fadenschneiders rückwärts (t11) Einschaltwinkel des Fadenschneiders (iFA) Ausschaltverzögerung der Fadenspannungslüftung (FSA) Einschaltverzögerung der Fadenspannungslüftung (FSE) Stoppzeit für Fadenabschneider (tFA) Obere Grenze Einschaltdauer des Fadenschneiders rückwärts (EV-) Einschaltverzögerungswinkel für Fadenabschneider...
- AB620A5035 7.18 Funktionen für Sacknähmaschinen Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Funktionen für Kettenstichmaschinen z. B. Sacknähmaschinen (Sak) Verschiedene Einstellungen im Modus 5 sind mit Parameter 198 möglich: 198 = 0 Das Fadenschneiden bzw. Fadenkette heiß schneiden und die Nähfußlüftung werden über Pedal ausgelöst.
Seite 41
- AB620A5035 Parameterliste Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Stopp bei Abhacken am Nahtende Ein/Aus (SAb) Ablauf Überwendlich-Modus (Modus 7) mit oder ohne Stopp (UoS) Signal Kette saugen am Nahtende bis Zählende c2 oder bis Pedal 0 (SPO) Start der Zählung (Parameter 157) für die Fadenspannungslüftung am Nahtanfang (tFS) Drehzahl während der Stichzählung am Nahtanfang...
- AB620A5035 7.19.2 Anfangs- und Endzählungen Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Endzählung (c2) mit begrenzter Drehzahl n4 bis Stopp (c2) Anfangszählung (c1) mit begrenzter Drehzahl n3 für Kette saugen (c1) Zählung (c3) Abhacker am Nahtanfang (c3) Endzählung (c4) für Abhacker am Nahtende (c4) Nahtende bei Modus 7 durch Endzählung (c2) oder (c4)
- AB620A5035 Parameterliste Funktion mit Bedienteil V810 V820 Abhacker/Schnelle Schere am Nahtanfang Ein linker Pfeil an Taste ein Taste 2 Taste 4 Abhacker/Schnelle Schere am Nahtende Ein rechter Pfeil an Taste ein Abhacker/Schnelle Schere am Nahtanfang u. Nahtende Ein beide Pfeile an Taste ein Abhacker/Schnelle Schere am Nahtanfang u.
- AB620A5035 Parameterliste 7.23 Naht mit Stichzählung Funktion ohne Bedienteil Parameter Stichzählung Ein/Aus (n7) Funktion mit Bedienteil V820 Stichzählung Ein/Aus Taste 2 7.23.1 Stichzahl für Naht mit Stichzählung Funktion mit oder ohne Bedienteil Parameter Stichzahl für eine Naht mit Stichzählung (Stc) Die Stichzahl für die Stichzählung kann mit Parameter 007 direkt an der Steuerung oder an einem...
- AB620A5035 7.24 Freie Naht und Naht mit Lichtschranke Funktion Parameter Positionierdrehzahl (n1) Obere Grenze der Maximaldrehzahl (n2) Begrenzte Drehzahl entsprechend Einstellung von Parameter 142 (n12) Untere Grenze der Maximaldrehzahl (n2_) Drehzahlmodus Freie Naht (SFn) Für den Ablauf der freien Naht und der Naht mit Lichtschranke kann mit dem Drehzahlmodus ein bestimmtes Drehzahlverhalten vorgewählt werden.
- AB620A5035 7.25.4 Automatischer lichtschrankengesteuerter Start Diese Funktion ist wenn Parameter F-290 = 8 oder 9 (Modi 8 und 9) nicht möglich! Funktion Parameter Verzögerung Autostart (ASd) Autostart Ein/Aus (ALS) Lichtschranken-Sensierung auf hell (LSd) Annähen mit heller Lichtschranke gesperrt (LSS) Die Funktion ermöglicht den Nahtablauf automatisch zu beginnen, sobald die Lichtschranke das Einlegen des...
- AB620A5035 Parameterliste 7.26 Schaltfunktionen der Eingänge in1...in13 Funktion Parameter Auswahl der Eingangs-Funktion (in1...in7) 240...246 (in11-LSM) (in12...in13) 550...551 Mit den Parametern 240...246, 239 (LSM), 550, 551 für die Eingänge in1...in13 kann die Funktion der an den Steckverbindungen ST2, B18 und B22 angeschlossenen Taster/Schalter gewählt werden.
- AB620A5035 102 Signal AFF2 als Flip Flop schaltbar: Bei Betätigen des Tasters wird Signal AFF2 eingeschaltet und bei einer weiteren Betätigung wieder ausgeschaltet. 103 Signal AFF3 als Flip Flop schaltbar: Bei Betätigen des Tasters wird Signal AFF3 eingeschaltet und bei einer weiteren Betätigung wieder ausgeschaltet Handriegel automatisch...
- AB620A5035 Parameterliste 7.29 Spezial-Pedalfunktion Einzelstich / Vollstich Funktion Parameter Spezial-Pedalfunktion Einzelstich / Vollstich (EZP) Pedalweg vorwärts für Erkennung der Spezial-Pedalfunktion (GrP) Zeit zur Erkennung der Spezial-Pedalfunktion (dPd) Drehzahl für den Einzelstich / Vollstich (n9) Mit der Funktion Einzelstich / Vollstich ist es möglich die Ausführung eines Stiches durch Pedal-Vorwärts-Betätigung auszulösen.
- AB620A5035 7.33 Signalausgang 512 Impulse pro Umdrehung Logikpegel-Ausgang (+5 V, I 5 mA) Signal immer, wenn ein Generatorschlitz des Positionsgebers abgetastet wird 512 Impulse pro Umdrehung des Handrades Unabhängig vom Nähen, also auch beim manuellen Drehen am Handrad ...
- AB620A5035 Parameterliste 8.1 Signaltest über das eingebaute Bedienfeld oder mit V810/V820 8.1.1 Eingänge der Steuerung Parameter 173 anwählen (OFF wird angezeigt). Bedienfeld an Steuerung: Durch betätigen der an die Eingänge in1...in7 angeschlossen Taster, bzw. Schalter erscheint auf dem Display die Nummer des betätigten Eingangs, z. B. i06. Es sollten nicht mehrere Schalter bzw.
- AB620A5035 8.1.2 Ausgänge der Steuerung Parameter 173 wählen. Mit den Tasten +/- den gewünschten Ausgang wählen. Am Bedienteil V810 oder am eingebauten Bedienfeld in der Steuerung wird mit der Taste >> der zugehörige Ausgang eingeschaltet, sofern angeschlossen und funktionsfähig.
Seite 55
- AB620A5035 Parameterliste Einstellung des Funktionsablaufs mit Parameter 290 Funktionen / Ausgänge Endstufen FL 60 Steppstich: z. B. Typical Klasse 1245 MST/HP 61 Steppstich: z. B. Kaiser Klasse 570/590 2FSRL FSP2 62 Steppstich: z. B. FSP2 MST/HP Typical/Mauser Klasse 335 63 Steppstich: z.
- AB620A5035 10 Bedienelemente und Steckverbindungen 10.1 Positionen der Frontseite Netzschalter Netz-Kontrollleuchte Bedienfeld (Onboard Modul) + Display (4-stellige 7-Segmentanzeige) Taste Aufruf oder Abschluss des Programmiermodus Anfangsriegel Einfach / Doppelt / Aus Im Programmiermodus als Quittungstaste bei Änderungen Endriegel Einfach / Doppelt / Aus Im Programmiermodus - Erhöhen des angezeigten Wertes...
- AB620A5035 Parameterliste 10.3 Anschlusspläne Eingänge gegen 0 V geschaltet CHTUNG Beim Anschluss der Ausgänge ist unbedingt darauf zu achten, dass die Gesamtleistung von 96VA Dauerbelastung nicht überschritten wird! Eingang 1 R-N-EXT Externes Potentiometer für Drehzahlbegrenzung Ausgang 4 Eingang 2...
Seite 58
- AB620A5035 Eingänge gegen +24 V geschaltet CHTUNG Beim Anschluss der Ausgänge ist unbedingt darauf zu achten, dass die Gesamtleistung von 96VA Dauerbelastung nicht überschritten wird! 1) Nennspannung +24 V, Leerlaufspannung max. +30 V kurzzeitig nach Netz Ein 2) Transistorausgang mit offenem Kollektor max. +40 V, I...
Seite 59
- AB620A5035 Parameterliste Anschluss eines Hallsensormoduls HSM001 Anschluss eines Lichtschrankenmoduls bzw. eines Impulsgebers IPG001 LSM002 POS2 POS2 +5V (2) +5V (2) OUT (4) OUT (4) OUT (4) OUT (4) OUT (4) OUT (4) SUB-D-9 (*) HSM.../IPG... LSM002 BI1174a Adapterleitung 1113229 bei Mehrfachbelegung der Buchse B18 POS2 OUT Ausgang für Position 2...
Seite 60
- AB620A5035 (F-550) (F-551) N.C. IN12 IN13 +24V (1) N.C. RJ11(6P4C)*) BI1179 IN12 Eingang 12, Funktion mit Parameter IN13 Eingang 13, Funktion mit Parameter 551 550 programmierbar programmierbar Anschluss des analogen Sollwertgebers EB401 EB.. = Sollwertgeber Codetabelle für digitale Sollwertvorgabe (Greycode) Pedalstufe ...
Seite 61
- AB620A5035 Parameterliste Anschluss bei Frequenzlauf Anschlüsse: 0 V auf Pin 1 Frequenzausgang auf Pin 4 Frequenzreglerausgang auf Pin 7 Um den Motorlauf einzuleiten müssen 0 V an Pin 7 anliegen. Frequenzraten: 0-5 V / 200-10000 Hz −1 Min. Geschwindigkeit: 50 min Max.
Seite 65
- AB620A5035 Parameterliste Modus 5 (Kettenstich) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 5 290 = 5 Softstart 134 = 1 Anfangsstichverdichtung Taste E Taste 1 Taste 1 Endstichverdichtung Taste + Taste 2 Taste 4 Positionierdrehzahl Maximaldrehzahl Drehzahl der Anfangsstichverdichtung...
Seite 66
- AB620A5035 Modus 5, 6 oder 7 (Entkettel-Funktion mit Lichtschranke) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 5 290 = 5 Drehrichtung des Motors Rechts 161 = 0 Rückdrehen 182 = 1 Taste >> Grundposition 2 Taste 4 Taste 7...
Seite 67
- AB620A5035 Parameterliste Modus 5, 6 oder 7 (Entkettel-Funktion) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 5 290 = 5 Drehrichtung des Motors Rechts 161 = 0 Rückdrehen 182 = 1 Grundposition 2 Taste >> Taste 4 Taste 7 Endstichverdichtung und Fadenschneider *)
Seite 68
- AB620A5035 Modus 6 (Kettenstich mit schneller Schere) Parameter 232 = 1 Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 6 290 = 6 Softstart 134 = 1 Anfangsstichverdichtung Taste E Taste 1 Taste 1 Kettenstich mit schneller Schere M3/M4 232 = 1...
Seite 69
- AB620A5035 Parameterliste Modus 7 (Überwendlich) Parameter 232 = 0 (Abhacker) / Parameter 018 = 0 (Nahtende mit Stopp) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 7 290 = 7 Zählungen c1, c2, c3 und c4 Ta. 1/4 Taste E/+ Ta.
Seite 70
- AB620A5035 Modus 7 (Überwendlich) Parameter 232 = 1 (Schnelle Schere) / Parameter 018 = 0 (Nahtende mit Stopp) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 7 290 = 7 Zählungen c1, c2, c3 und c4 Ta. 1/4 Taste E/+ Ta.
Seite 71
- AB620A5035 Parameterliste Modus 7 (Überwendlich) Parameter 232 = 0 (Abhacker) / Parameter 018 = 1 (Nahtende ohne Stopp) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 7 290 = 7 Zählungen c1, c2, c3 und c4 Ta. 1/4 Taste E/+ Ta.
Seite 72
- AB620A5035 Modus 7 (Überwendlich) Kette Saugen Dauersignal Zeichen Funktion Parameter Kette Saugen 155 = 1 Drehzahl F-156 Ausschaltverzögerung für M2 156 = 200ms - 72 -...
Seite 73
- AB620A5035 Parameterliste Modus 7 (Überwendlich) Kette Saugen über Stichzählung (Ecco) Zeichen Funktion Parameter Kette Saugen 155 = 5 Drehzahl Stiche für Motor läuft Ecco EIN 084 = 5 Stiche für Motor läuft Ecco AUS 085 = 4 - 73 -...
Seite 74
- AB620A5035 Modus 7 (Überwendlich) Kette Saugen über Lichtschranke gesteuert Zeichen Funktion Parameter Steuerung Nähfußlüftung am Nahtende Lichtschranke Taste - 009 = 1 Ablauf Überwendlich-Modus mit Stopp 018 = 0 Funktion Pedal –2 gesperrt 019 = 2 Anlaufsperre bei heller Lichtschranke...
Seite 75
- AB620A5035 Parameterliste Modus 7 (Überwendlich) Kette Saugen über Lichtschranke gesteuert und Kette Saugen-Signal beim Stopp unterbrochen Zeichen Funktion Parameter Steuerung Nähfußlüftung am Nahtende Lichtschranke Taste - 009 = 1 Ablauf Überwendlich-Modus mit Stopp 018 = 0 Funktion Pedal –2 gesperrt...
Seite 76
- AB620A5035 Modus 8 (Backlatch Pegasus) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 8 290 = 8 Grundposition 2 Taste 4 Taste 7 Taste >> Softstart 134 = 1 Laufsperre bei offenem Schalter aktiv 240 = 6 n-Auto bei geschlossenem Schalter...
Seite 77
- AB620A5035 Parameterliste Modus 9 (Backlatch Yamato) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 9 290 = 9 Grundposition 2 Taste 4 Taste 7 Taste >> Softstart 134 = 1 Laufsperre bei offenem Schalter aktiv 240 = 6 Automatische Drehzahl bei offenem Schalter...
Seite 78
- AB620A5035 Modus 14 (Steppstich) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 14 290=14 Doppelter Anfangsriegel mit Stichbildkorrektur Taste E Taste 1 Taste 1 Doppelter Endriegel mit Stichbildkorrektur Taste + Taste 2 Taste 4 Einstellung eines externen Sensors auf Position 1...
Seite 79
- AB620A5035 Parameterliste Modus 17 (Stitchlock Pegasus) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820/V850 Modus 17 290=17 Grundposition 2 Taste S5 Taste 4 Taste 7 Fadenschneider und Fadenwischer Taste S2 Taste 5 Positionierdrehzahl Maximaldrehzahl Abschneidedrehzahl dr° Winkelabhängiger Stopp für Fadenschneiden Anlaufverzögerung aus gelüftetem Nähfuß...
Seite 80
- AB620A5035 Modus 21 (Stitchlock Yamato) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820/V850 Modus 21 290 = 21 Stitchlock-Funktion 196 = 1 Taste S2 Taste 1 Taste 1 Anfangsstichverdichtung Taste S3 Taste 2 Taste 4 Endstichverdichtung Einstellung eines externen Sensors auf Position 2...
Seite 81
- AB620A5035 Parameterliste Modus 25 (Steppstich Juki LU2210 / LU2260) Zeichen Funktion Parameter Steuerung V810 V820 Modus 25 290 = 25 Doppelter Anfangsriegel Taste E Taste 1 Taste 1 Taste + Doppelter Endriegel Taste 2 Taste 4 Externes Potentiometer ist aktiv...
- AB620A5035 11.1 Bediener - Ebene INWEIS Die angegebenen Presetwerte sind gültig für Modus 0 (Parameter 290 = 0). Die Presetwerte für andere Modi sind aus der Tabelle in Kapitel 11.1 »Modusabhängige Presetwerte« ersichtlich. Parameter Benennung Einheit Preset Ind. Stiche Stichzahl Anfangsriegel vorwärts...
Seite 83
- AB620A5035 Parameterliste Parameter Benennung Einheit Preset Ind. -Pd 0 = Pedal -1 in der Naht ist gesperrt. Jedoch bei Pedal -2 ist Nähfußlüftung in der Naht möglich (Funktion ist aktiv, wenn "Lichtschranke Ein") 1 = Bei Pedal -1 ist Nähfußlüftung in der Naht gesperrt 2 = Pedal -2 Fadenschneiden gesperrt.
Seite 84
- AB620A5035 3 = ausgeschaltet wenn Fuß gelüftet oder Verriegelung. Parameter Benennung Einheit Preset EZP Spezial-Pedalfunktion Einzelstich / Vollstich 0 = Funktion ausgeschaltet 1 = Einzelstich (Ausgehend von Nadel oben nach Nadel unten. Danach immer eine komplette Handrad-Umdrehung in Drehzahl...
- AB620A5035 Parameterliste 11.2 Techniker-Ebene (Code Nr. 1907) Parameter Benennung Einheit Preset Ind. Softstart-Stichzahl Stiche EvA Einschaltverzögerung des Verriegelungsmagneten im Anfangsriegel AvA Ausschaltverzögerung des Verriegelungsmagneten im Anfangsriegel EvE Einschaltverzögerung des Verriegelungsmagneten im Endriegel AvE Ausschaltverzögerung des Verriegelungsmagneten im Endriegel PEr Stopposition des Zierstichriegels...
Seite 86
- AB620A5035 Parameter Benennung Einheit Preset Ind. LSE Fadenschneidevorgang bei Nahtbeendigung nach Lichtschrankenerkennung Ein/Aus SSt Softstart Ein/Aus SrS Zierstichriegel Ein/Aus FAr 0 = Schneidstich rückwärts Aus 1 = Schneidstich rückwärts ein beim einfachen Endriegel 2 = Schneidstich bzw.Positionierstich am Nahtende immer rückwärts...
Seite 87
- AB620A5035 Parameterliste Paramete Benennung Einheit Preset Ind. LSG Modus Laufsignal 0 = Signal Aus. 1 = Laufsignal Ein. 2 = Zuschaltung des Laufsignals, wenn die Drehzahl >3000 min-1 ist. 3 = Signal bei Pedal <> 0. 4 = Signal wird erst nach der Synchronisation des Motors eingeschaltet (eine Umdrehung in Positionierdrehzahl nach Netz Ein).
Seite 88
- AB620A5035 Serviceroutine zur Anzeige der Stunden seit dem letzten Service. Anzeigebeispiel für Bedienfeld an der Steuerung: Taste E betätigen Anzeige Sr7= Taste >> betätigen Anzeige Taste E betätigen Anzeige 0000 Taste >> betätigen Anzeige ...
Seite 89
- AB620A5035 Parameterliste 2x Taste P betätigen Anzeige 4000 Ab620A Rückdrehwinkel Grad Einschaltverzögerung des Rückdrehens Rückdrehen Ein/Aus Anzahl der Nachlaufstiche beim Entketteln Stiche Hubverstellungs-Mindeststichzahl Stiche Funktion Entketteln im Modus 5, 6, und 7 (Parameter 290) 0 = Entketteln Aus...
- AB620A5035 Ausrüster-Ebene 11.3 (Code Nr. 3112) Parameter Benennung Einheit Preset Ind. Verzögerung bis Drehzahlfreigabe nach dem Anfangsriegel Einschaltverzögerung der Nähfußlüftung bei halbem 2550 Rücktritt des Pedals Anlaufverzögerung nach Abschalten des Nähfußlüftungssignals Vollansteuerungszeit der Nähfußlüftung Haltekraft für die Nähfußlüftung 1...100% Pa.254...
Seite 91
- AB620A5035 Parameterliste Ausrüster-Ebene (Code Nr. 3112) Parameter Benennung Einheit Preset Ind. in1 Auswahl der Eingangs-Funktionen an Buchse ST2/7 für Eingang 1 0 = Keine Funktion 1 = Nadel hoch/tief 2 = Nadel hoch 3 = Einzelstich (Heftstich) 4 = Vollstich...
Seite 92
- AB620A5035 in4 Auswahl der Eingangs-Funktion an Buchse ST2/8 für Eingang 4 0 = Keine Funktion Alle anderen Tastenfunktionen wie bei Parameter 240 in5 Auswahl der Eingangs-Funktion an Buchse ST2/5 für Eingang 5 0 = Keine Funktion Alle anderen Tastenfunktionen wie bei Parameter 240 in6 Auswahl der Eingangs-Funktion an Buchse ST2/12 für Eingang 6...
Seite 93
- AB620A5035 Parameterliste Parameter Benennung Einheit Preset Ind. FAm Auswahl des maschinenspezifischen Modus 0 = Steppstich: (FA1, FA2, FA3, FA1+FA2): z. B. Brother Dürkopp Adler, Mitsubishi, Pfaff, Toyota »Einschubstreifen für V810/V820 = 1/1« 1 = Keine Funktion 2 = Steppstich: z. B. Singer (212 UTT) »Einschubstreifen für V810/V820 = 1/1«...
Seite 94
- AB620A5035 62 = Steppstich: Typical/Mauser Klasse 335 »Einschubstreifen für V810/V820 = 5/2« 63 = Steppstich: Juki DNU 1541-7 »Einschubstreifen für V810/V820 = 5/2« 64 = Keine Funktion 65 = Kettenstich: Sagitta »Einschubstreifen für V810/V820 = 5/2« 66 = Kettenstich: Strobel VTD 410EV »Einschubstreifen für V810/V820 = 5/2«...
Seite 95
- AB620A5035 Parameterliste 1 = Signal schaltet immer bei Lichtschranke hell (Pa. 131= 1) bzw. dunkel (Pa 131 = 0) ein. 2 = Signal schaltet immer bei Lichtschranke dunkel (Pa. 131= 1) bzw. hell (Pa 131 = 0) ein. 3 = Signal schaltet ab Lichtschranke bis nahtende ein 4 = Signal M11 schaltet wie bei Einstellung 3 ein.
Seite 96
5 = QE3760 (256) (Quick Rotan) 6 = QE5540 (256) (Quick Rotan) 7 = Für Maschinenhersteller reserviert 8 = Für Maschinenhersteller reserviert 9 = Efka, DC1210 10 = Efka DC1230 11 = Für Maschinenhersteller reserviert 12 = Für Maschinenhersteller reserviert 13 = Für Maschinenhersteller reserviert...
Seite 97
- AB620A5035 Parameterliste FF1 Auswahl des Ausgangs für Flip Flop Funktion AFF1 Kein Ausgang gewählt 10 = 11 = FF2 Auswahl des Ausgangs für Flip Flop Funktion AFF2 Kein Ausgang gewählt 10 = 11 = FF3 Auswahl des Ausgangs für Flip Flop Funktion AFF3 Kein Ausgang gewählt...
- AB620A5035 12 Fehleranzeigen An der Steuerung Bedeutung Allgemeine Informationen Pedal bei Einschalten der Maschine nicht in Nulllage Laufsperre Referenzposition nicht eingestellt Lichtschrankenüberwachungt Restfadenwächter Kein Fadenabschneidmodus verfügbar in Parameter 290 Security Code fehlt Hubverstellung - Messwert des Potis unzulässig Eingestellte Maximaldrehzahl ist mit dieser Übersetzung nicht erreichbar...
Seite 99
- AB620A5035 Parameterliste Motordrehzahl zu hoch Fehler in der 5 V Spannungsversorgung EB401: Analogwert außerhalb des Bereichs V860: Fehler bei Kommunikation Kundennullpunkt-Sensor nicht erkannt IGM / HSM nicht erkannt Programmierung und Datenübertragung Parameter nicht vorhanden, falsche Codenummer RS232 Time out RS232, Fehler bei Datenübertragung, NAK erhalten...