LX Zeus v 3.. 5.8.2014
12 Installation
12.1 Mechanische Installation
Da die Geräte Dimensionen nicht der Luftfahrtnorm entsprechen ist ein neuer Ausschnitz im
Instrumentenbrett notwendig. Es gibt zwei Wege um ein neues Brett zu machen.
Der eine Weg ist ein neues Instrumentenbrett zu kaufen oder das vorhandene umzubauen oder umbauen
zu lassen. Wer mit GFK umgehen kann, kann dies auch selbst machen. Wir bieten auch upgrade
Instrumentenbretter an.
Jede Einheit kommt mit einer Vorlage um das Instrumentenbrett bearbeiten zu können. Möchten Sie das
per CNC machen, fragen Sie bitte nach der .dwg Datei.
12.1.1 Installation der Vario Einheit
Das Vario benötigt ein 57 mm Standardausschnitt. Die maximale Größe der Einheit beträgt 60x60 mm und
hat keine größeren Dimensionen wie klassische pneumatische Instrumente. Falls es bei der Installation
Platzprobleme gibt, kann die Druckabnahmeeinheit (junction box) vom Vario gelöst werden und per Kabel
miteinander verbunden werden.
12.2 Elektrische Installation
Die Installation ist sehr einfach und es Bedarf keiner speziellen Kenntnisse. Das System muss einfach mit
den zwei Adern an das 12 Volt Bordnetz angeschlossen werden. Einmal 12 V und einmal Masse.
(rotes Kabel 12 V, blaues Kabel Masse)
WICHTIG!
Es gibt keine eingebaute Sicherung im Gerät. Empfehlung: Eine 3A externe Sicherung verwenden. Der
mitgelieferte und bereits im Gerät eingesteckte CAN Stecker dient als Widerstand und darf nicht
entfernt werden. Wird das Gerät mit einer Doppelsitzereinheit betrieben so muß dieser Widerstand in
einen freien CAN Port an der Doppelsitzereinheit eingesteckt sein und nicht am Hauptgerät
Ein 2 poliger Plastikstecker ist ca. 20 cm von der Einheit angebracht, so dass ein einfacher evtl. Ausbau
des Gerätes für Wartungszwecke möglich ist.
- 96 -