Die monokanäle bieten eine dreiband-klangregelung mit zwei shelving-filtern (60 hz +/-15 db und 12 khz +/-15 db) und semi-parametrischen mitten (100 hz bis 8 khz +/-15 db). (28 Seiten)
Powermate serie;
mischpult in nenneinstellung: unity gain (mic-gain 20 db), alle kanal-reglerzüge auf 0 db, alledrehregler in mittelstellung, masterregler + 6 db. nennausgangsleistung der endstufe an 8 ohm, ein kanal ausgesteuert,sofern nicht anders ange (88 Seiten)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Das Blitzsymbol innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf nicht isolierte Leitungen und Kontakte im Geräteinneren hin- weisen, an denen hohe Spannungen anliegen, die im Fall einer Berührung zu lebensgefährli- chen Stromschlägen führen können. Das Ausrufezeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf wichtige Bedie- nungs- sowie Servicehinweise in der zum Gerät 1.
Factory Presets, und weitere 30 für frei programmierbare User-Programme - zur Verfügung. Die AD/DA-Wandlung im DSP 244 erfolgt mit linearen 24 Bit Wandlern, wobei es sich in der AD-Sektion um gainranging Sigma-Delta-Wandler mit 128-fachem Oversampling handelt. Im DA-Bereich wird mit Sigma-Delta Wandlern mit 128-fachem Oversampling gearbeitet.
2.1 FRONTSEITE 1, Regler INPUT 1 / INPUT 2 Mit diesen Drehreglern kann man die Eingangspegel für die Eingänge 1 und 2 des DSP 244 einstellen. Das Eingangssignal läßt sich um bis zu 6 dB anheben (Regler-Rechtsanschlag) oder beliebig abschwä- chen.
Seite 6
“BEDIENUNG” ab Seite 7-1. 11, Regler OUTPUT 1 - 4 Mit diesen Drehreglern kann man die Ausgangspegel der Kanäle 1 bis 4 einstellen, und so den DSP 244 an die Eingangspegel der nachfolgenden Geräte anpassen. Eine korrekte Einstellung dieser Regler ergibt den bestmöglichen Signal-/ Geräuschabstand.
90 V AC bis 250 V AC ausgelegt, so daß keine Netzspannungsumschaltung notwendig ist. 18, RS-232 Interface Dieses Interface dient zur Verbindung des DSP 244 mit einem PC. Damit kann das Gerät mit Hilfe des beiliegenden DSP 244 Editor Programms vom Computer konfiguriert und bedient werden.
Zur Inbetriebnahme stellen Sie mit dem beiliegendem Euronetzkabel eine Verbindung zwischen der Netzbuchse des DSP 244 und Ihrem Stromnetz her. Das DSP 244 Netzteil besitzt einen Weitbereichseingang von 90 bis 250 V AC, so daß das Gerät an alle unterschiedlichen landestypischen Netzspannungen angeschlossen werden kann.
4. INBETRIEBNAHME 4.1 EINSCHALTEN DES GERÄTES Mit dem POWER-Schalter (16) schalten Sie den DSP 244 ein. Das Gerät meldet sich nach der Initialisierung immer mit dem zuletzt benutztem Programm. Auf dem Display erscheint zunächst: Im Anschluß daran ist der DSP 244 betriebsbereit. Im Display erscheint nun z. B.: Hier befinden Sie sich im Factory Preset Programm F01.
Gerät entsprechend der gewählten Konfiguration an. Legen Sie noch kein Audiosignal an. EINSCHALTEN Wenn Sie den DSP 244 zum ersten Mal in Ihrer PA-Anlage in Betrieb nehmen, sollten Sie zuvor die Eingangsregler INPUT1 / INPUT2 auf Linksanschlag drehen, so daß zu diesem Zeitpunkt noch kein Audiosignal an die Ausgänge gelangen kann.
Tief- und Hochpässe auf die gleichen Werte und Filterverläufe eingestellt sind. LAUTSPRECHERENTZERRUNG Im DSP 244 befinden sich 4 Channel EQ’s in jedem Ausgangskanal. Damit kann ein optimaler Frequenz- gang für die angeschlossenen Lautsprecherkomponenten eingestellt werden, was in den Factory Preset Programmen der Fall ist.
Durch Drücken auf einen anderen OUTPUT Regler verzweigen Sie in den nächsten Ausgangskanal. FREQUENZGANG ANPASSEN Mit Hilfe der Master EQ’s in den Eingangskanälen des DSP 244 kann man die PA-Anlage an unterschied- liche Räume oder akustische Bedingungen anpassen. In vielen Fällen wird damit ein Grafik-Equaliser in der Anlage überflüssig.
Falls Sie keine der vordefinierten Konfigurationen verwenden möchten, haben Sie die Möglichkeit, den DSP 244 im Full Edit Modus zu betreiben. Hier stehen sämtliche Parameter zur Verfügung, und es läßt sich ein beliebiges Eingangs- / Ausgangs-Routing programmieren. Auch die Funktion der Ausgän- ge (Sub, Lo, Mid, Hi, Fullrange) ist frei wählbar.
B E T R I E B S A R T E N D E S D S P 2 4 4 6.1 Stereo 2 Way Hier handelt es sich grundsätzlich um eine 2-Weg Frequenzweiche in Stereo, wobei IN 1 als linker Eingangskanal und IN 2 als rechter Eingangskanal verwendet werden.
Die interne Struktur der 3-Way + Fullrange Konfiguration ist im folgenden Signalflußdiagramm dargestellt. Eine typische 3-Way + Fullrange Anordnung sehen Sie im Bild rechts unten. Für einen Stereo-Betrieb sind zwei DSP 244 zu verwenden. 6.4 3 Way / Mono Sub + Fullrange Bei dieser Konfiguration handelt es sich ebenfalls um eine 3-Weg Frequenzweiche mit einem zusätzlichen...
Nebenräumen verwendet werden. Die interne Struktur der 3-Way / Independent Sub + Fullrange Konfiguration ist im folgenden Signalflußdiagramm zu sehen. Daneben finden Sie eine typische Anord- nung für diese Struktur. Für einen Stereo-Betrieb sind zwei DSP 244 zu verwenden. 6.6 4 Way Bei 4-Way handelt es sich um eine 4-Weg Frequenzweiche in Mono.
B E T R I E B S A R T E N D E S D S P 2 4 4 6.7 2-IN-4 Bei dieser Konfiguration sind alle 4 Ausgänge auf Fullrange-Betrieb programmiert. OUT 1 und OUT 2 werden vom Eingangskanal IN 1 gespeist, OUT 3 und OUT 4 werden vom Eingangskanal IN 2 gespeist. Diese Struktur können Sie z.
B E D I E N U N G 7. BEDIENUNG Die Bedienung des DSP 244 erfolgt durch einen Dreh-Encoder mit Druckfunktion zur schnellen Parame- tereingabe und durch 6 Funktionstasten, sowie durch die Drucktasten in den Reglern OUT 1 - 4.
B E D I E N U N G 7.1 PROGRAMMAUSWAHL Im DSP 244 befinden sich 30 User Programmplätze (U01 - U30) und bis zu 50 Factory Presets (F01-F50). Sie haben also die Möglichkeit, bis zu 80 unterschiedliche Programme anzuwählen.
Seite 20
B E D I E N U N G 3. Wenn der Funktionsblock in der ersten Zeile selektiert ist, können Sie mit dem Dreh-Encoder (10) einen anderen Funktionsblock anwählen. Durch Drücken auf einen der Regler OUT 1 - 4 können Sie direkt in die Funktionsblöcke der jeweiligen Ausgangskanäle verzweigen.
B E D I E N U N G 7.3 ABSPEICHERN VON PROGRAMMEN UND PROGRAMMNAME Ob Sie ein editiertes Programm abspeichern, eine Namensänderung vornehmen, oder ein Programm von einem Speicherplatz zu einem beliebigen anderen kopieren wollen - der Vorgang ist in allen Fäl- len gleich.
Nach dem Abspeichern wird das Store-Menü automatisch verlassen und das Display zeigt z. B.: 7.4 MODIFIZIEREN EINES FACTORY-PRESET-PROGRAMMS Die einfachste und schnellste Art, mit dem DSP 244 gute Ergebnisse zu erzielen, ist die Verwendung eines Factory-Preset-Programms. Factory-Presets sind Programme, die werksseitig vorgegeben sind und nichtflüchtig im FLASH-Speicher des DSP 244 abgelegt sind.
P A R A M E T E R 8. PARAMETER Im DSP 244 stehen je nach Konfiguration und Betriebsmodus mehr oder weniger verschiedene Parameter zur Verfügung. Die Parameter sind den Eingangskanälen IN1, IN2, IN1+2 und den 4 Ausgangskanälen OUT1, OUT2, OUT3, OUT4 zugeordnet. Die Kanalnummer steht links oben im Display, daneben erscheint der Funktionsblock (MASTER EQ, MASTER DELAY, CHANNEL EQ, usw.).
Programms, oder der zuletzt editierte Parameter. MASTER EQ1-5 In den beiden Eingangskanälen des DSP 244 befindet sich jeweils ein 5-Band parametrischer EQ. Damit kann man eine äußerst variable Fullrange-Entzerrung programmieren, und die PA-Anlage an unterschied- liche Räume oder sonstige akustische Bedingungen anpassen. In vielen Fällen kann damit auf einen Grafik-Equaliser nach dem Mischpult verzichtet werden.
Seite 26
Q-Parameter die Möglichkeit, sogenannte B6-Alignments zu programmieren, womit eine Überhöhung im Bereich der Eckfrequenz gemeint ist. Die folgenden Beispiel-Einstellungen sollen die Wirkungsweise der verschiedenen Parametereinstellun- gen verdeutlichen. Sie können auch ihre eigenen Einstellungen im DSP 244 Editor am PC programmieren, und sehen dann den resultierenden Frequenzgang. PEQ: f = 1kHz, Q = 2.0...
Seite 27
P A R A M E T E R PEQ: f = 1kHz, Gain = -12dB Q = 0.5, 1.0, 5.0, 20.0 Low Shelving Filter (LOSLV): f = 200Hz, Slope = 6dB Gain = +3dB, +6dB, +9dB, +12dB High Shelving Filter (HISLV): f = 2000Hz, Slope = 6dB Gain = +3dB, +6dB, +9dB, +12dB Low Shelving Filter (LOSLV):...
Seite 28
Umrechnung auf Verzögerungszeiten wird dann automatisch berücksichtigt. ROUTING Der DSP 244 läßt eine beliebige Zuordnung von Eingängen zu Ausgängen zu. Mit Source wird eingestellt, von welchem Eingangssignal der jeweilige Ausgangskanal (OUT1, OUT2, OUT3, OUT4) gespeist wird. Neben den beiden Eingängen IN1 und IN2 kann ein Ausgangskanal auch auf eine Monosumme der beiden Eingangssingale IN1+2 geroutet werden.
Seite 29
P A R A M E T E R CHANNEL EQ1-4 In den vier Ausgangskanälen des DSP 244 befindet sich jeweils ein 4-Band parametrischer EQ. Damit läßt sich eine zusätzliche Entzerrung für die verschiedenen Frequenzbänder programmieren, und so ein optimaler Frequenzgang unter Einbeziehung der angeschlossenen Lautsprecherkomponenten erreichen.
Seite 30
Phasenverlauf, s. a. Beispiele). Beispiel-Einstellungen für die verschiedenen Filtertypen finden Sie unter MASTER EQ1-5. Sie können auch ihre eigenen Einstellungen im DSP 244 Editor am PC programmieren, und sehen dann den resultierenden Frequenzgang. Das folgende Beispiel zeigt den Phasenverlauf von Allpässen mit verschie- denen Parametereinstellungen.
Seite 31
P A R A M E T E R HIPASS X-OVER Das Frequenzweichen-Filter besteht aus einem Tiefpaß in dem einen Kanal und einem Hochpaß im benachbarten Kanal. Hier werden die Parameter für den Hochpaß des Frequenzweichen-Filters einge- stellt. Der entsprechende Tiefpaß sollte auf die gleichen Werte eingestellt werden. Ein X-Over Filter hat die Parameter “Type”...
Seite 32
P A R A M E T E R Mit f (Frequenz) wird die Eckfrequenz für den Tiefpaß des Frequenzweichen-Filters eingestellt. Der entsprechende Hochpaß sollte auf die gleiche Eckfrequenz eingestellt werden. Mit Pol wird die Polarität des jeweiligen Ausgangs bestimmt. Je nach Charakteristik der Frequenz- weichenfilter kann es nötig sein, einen Kanal zu invertieren, d.h., eine negative Polarität einzustellen.
Mit dem Parameter Delay stellt man die Verzögerungszeit im jeweiligen Kanal oder den Abstand zwischen den Lautsprecher-Clustern ein. Mit Unit kann man die Maßeinheit für die Verzögerungsleitungen im DSP 244 wählen. Entfernungsanga- ben werden automatisch in Verzögerungszeiten umgerechnet. Außerdem wird der Temperatureinfluß...
Seite 34
P A R A M E T E R COMPRESSOR Der Kompressor reduziert automatisch Pegelspitzen ab einer bestimmten Aussteuerung, und dient damit zum Schutz vor Endstufenübersteuerung und Lautsprecherdefekten. Einstellungen / Wertebereiche Default Parameter Thrsh 0.27V - 8.70V 8.70V 1/1.0, 1/1.4, 1/2.0, 1/4.0, 1/8.0 1/2.0 Attack 0ms - 99ms...
Seite 35
P A R A M E T E R Der Limiter dient als zusätzlicher Schutz vor Übersteuerung und Lautsprecherdefekten. Hier wird der Signalpegel immer auf den eingestellten Threshold-Wert begrenzt. Durch die kurzen Ansprechzeiten werden auch Überschwinger wirkungsvoll unterdrückt. Parameter Einstellungen / Wertebereiche Default Thrsh 0.27V - 8.70V...
(Betrachtung von oben) eingestellt werden. 9.2 WAHL DES BEDIENMODES Auf dieser Seite können Sie wählen, in welchem Bedienmodus Sie den DSP 244 betreiben wollen. Im Display erscheint folgendes Auswahlmenü: Wenn Sie No edit wählen, ist keinerlei Editierung und auch kein Programmwechsel möglich.
(ca. 60 dB/s), d.h. die Anzeigen fallen langsamer ab, wenn die Signalpegel geringer werden. 9.5 EDITIER-SCHUTZ Für den DSP 244 kann ein Editierschutz eingeschaltet werden, so daß bestehende Geräteeinstellungen nicht verändert werden können, ohne zuvor eine Code-Nummer einzugeben. Damit kann das Gerät wirkungsvoll vor Fehlbedienung oder unabsichtlichen Zustandsänderungen geschützt werden.
Folgende Einstellungen sind für den MIDI-Empfangskanal (RX CHANNEL) möglich: Off: MIDI-Empfang ist ausgeschaltet. Der DSP 244 reagiert auf keine MIDI-Daten. Omni: Der DSP 244 empfängt MIDI-Daten auf allen 16 MIDI-Kanälen. 1 - 16: Der DSP 244 empfängt MIDI-Daten auf dem gewählten MIDI-Kanal zwischen 1 und 16.
Parameter Dump für das neue Programm. Damit wird sichergestellt, daß die Einstellungen am Empfänger mit denen des Senders identisch sind. Mit dieser Funktion ist es möglich, weitere DSP 244 zu steuern (Master-Slave-Betrieb) oder Daten an den DSP 244 Editor zu senden und am PC-Bildschirm darzustellen.
MIDI-Daten erfolgt über den eingestellten MIDI Sendekanal (MIDI TX CHANNEL). 9.10 EINSTELLUNGEN FÜR NRS 90246 CONTACT CLOSURE INTERFACE Im DSP 244 kann anstatt des RS-232 Interfaces unter anderm auch die Option NRS 90246, Contact Closure Interface, nachgerüstet werden. Dieses Interface bietet acht Steuereingänge, die entweder für Programmwechsel oder für Soft-Mute verwendet werden können.
Den Parameter “Mute” finden Sie am Ende der Programmliste, hinter F50. 9.11 EINSTELLUNGEN FÜR NRS 90247 RS-485 INTERFACE Im DSP 244 kann anstatt des RS-232 Interfaces unter anderem auch die Option NRS 90247, RS-485 Interface, nachgerüstet werden. Dieses Interface ermöglicht es, bis zu 31 DSP 244 vom PC aus zu konfigurieren, zu steuern und zu überwachen.
T E C H N I S C H E D A T E N 10. SPEZIFIKATIONEN 10.1 TECHNISCHE DATEN Netzspannung 90 - 250 V AC / 50 - 60 Hz Leistungsaufnahme 20 W Schutzklasse Eingänge 2 x XLR IN, elektronisch symmetrisch, Übertrager optional 2 x XLR OUT (Direct Out) Eingangsspannung (nominal) 1.55 V / + 6 dBu...
Revision: 4 Digit ASCII Code End of SysEx Message Der DSP 244 sendet diese Kennung als Antwort auf ein Identity Request. Übertragen werden die DYNACORD ID-Nr. 48, die DSP 244 Geräte ID Nr. 24, ein 3-Byte Gerätecode und die Revisions-Nr. 10-2...
Seite 44
F0 (hex) System Exclusive DYNACORD ID: No 48 n = MIDI Channel 0 - 15 (7F = All Channels) DSP 244 ID: No 24 Function ID: Serial Link / Parser DATA ASCII Code Line for Command Parser (up to 120...
Seite 45
C o m m a n d P a r s e r C o d e T a b l e UNIT-ID Tree Value Unit /ID1/ IN1/ DELAY 1.927... 900.0 EQ1/ FREQ 20 ... 20000 GAIN -12 ...12 QUAL 0.4 ...
1 x Schraube M 2,5 x 6 Einbauanleitung NRS 90244: 1. Schalten Sie den DSP 244 aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. Schrauben Sie den Deckel ab (2 Schrauben oben, 4 seitlich, 3 hinten). 3. Um Übertrager einzubauen, müssen Sie die Leiterplatte 80448 (Analog Board) ausbauen. Hierzu muß...
4 x Befestigunsschrauben M3 x 6 Einbauanleitung NRS 90246, NRS 90247: 1. Schalten Sie den DSP 244 aus und ziehen Sie das Netzkabel ab. 2. Schrauben Sie den Deckel ab (2 Schrauben oben, 4 seitlich, 3 hinten). 3. Lösen Sie die Leerblende an der Rückwand (2 Schrauben hinten).
• • • G m b H Hirschberger Ring 45 94315 Straubing Telefon (09421) 706-0 Telefax (09421) 706-265 Änderungen vorbehalten. Subject to change without prior notice. Printed in Germany 28. 10. 2001 / 356 273 REV. 5 Internet: http:// www.dynacord.de...