Sicherheitshinweise
1 Sicherheitshinweise
Vor Beginn der Installation machen Sie sich bitte
mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut.
Das dient vor allem Ihrem eigenen Schutz.
Beachten Sie weiterhin die einschlägigen Sicher-
heitsbestimmungen der EN (europ. Norm) und des
VDE (Verein deutscher Elektriker).
Bei Gefahr:
• Sofort Netzspannung ausschalten.
• Bei Brand geeigneten Feuerlöscher benutzen.
• Ölabsperrhahn schließen..
Durchführung der Arbeiten nur durch Fachleute:
Der SolvisMax Öl darf nur durch Fachkräfte von Heizungs-
fachbetrieben installiert werden. Zur Einweisung veranstal-
tet Solvis regelmäßig Schulungen. Arbeiten an netzspan-
nungsführenden Teilen dürfen nur Elektrofachkräfte aus-
führen.
Beachten von Vorschriften:
Gehen Sie bei der Installation nach dieser Anleitung vor.
Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachten
dieser Anleitung entstehen.
Bei Arbeiten am SolvisMax Öl muss dieser vom Netz
getrennt und gegen Wiedereinschalten gesichert sein.
Der SolvisMax Öl ist in Anlehnung an folgende Richtlinie
geprüft:
- DIN EN 303 „Heizkessel mit Gebläsebrenner"
Bei der Installation sind folgende Vorschriften zu beach-
ten:
- DIN 4751Wärmeerzeugungsanlagen
- DIN 4752 Heißwasserheizungsanlagen
- DIN 4753 Wassererwärmungsanlagen
- DIN 4757 Sonnenheizungsanlagen
- DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallatio-
nen (TRWI)
- DIN 4705 Feuerungstechnische Berechnung von Schorn-
steinabmessungen
- ATV A 115 Hinweise für das Einleiten von Abwasser
- ATV M251 Einleiten von Kondenswasser
- Örtliche Einleitungsbedingungen
- Richtlinien des Deutschen Instituts für Bautechnik
6
Nehmen Sie keine Veränderungen an den Bauteilen des
SolvisMax Öl vor. Es dürfen nur Original-Solvis-Ersatzteile
verwendet werden.
Halten Sie die Bestimmungen der Landesbauordnung über
Feuerstätten ein. Nach den landesrechtlichen Vorschriften
bedürfen Heizkessel einer Anzeige oder Erlaubnis.
G 20 - Technische Änderungen vorbehalten 10.01