Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise, Um Die Unfallgefahr Zu Verringern; Training Mit Dem Trampolin; Grundsprünge Auf Dem Trampolin - Crane Sports 33986 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
AT
Unfallgefahren/Sicherheitshinweise/
CH
Training
SICHERE UMGEBUNG:
Verwenden Sie das Trampolin NICHT, wenn sich Tiere, andere Menschen oder Gegenstände unter dem Trampolin
befinden, da sich dadurch das Verletzungsrisiko erhöht. Halten Sie KEINE Objekte in der Hand und legen Sie KEINE
Objekte auf das Trampolin, während dieses von jemandem verwendet wird. Sollten sich Bäume, Äste, Drähte oder
andere Objekte über dem Trampolin befinden, erhöht sich dadurch Ihre Verletzungsgefahr.
SCHLECHTE WARTUNG DES TRAMPOLINS:
Ein Trampolin in schlechtem Zustand erhöht Ihre Verletzungsgefahr. Bitte überprüfen Sie das Trampolin vor jeder
Benutzung auf durchgebogene Stahlrohre, eine abgenutzte Matte, lose oder gebrochene Federn und Stabilität des
gesamten Trampolins.
WETTERBEDINGUNGEN: Bitte beachten Sie die Wetterbedingungen bei der Benutzung des Trampolins. Wenn das
Trampolin feucht oder nass ist, kann der Springer ausrutschen und sich verletzen. Bei zu starkem Wind kann er die
Kontrolle verlieren. Trainieren Sie bei schlechten Wetterbedingungen nur in einem geschützten Raum.
SICHERHEITSHINWEISE, UM DIE UNFALLGEFAHR ZU
VERRINGERN
DIE ROLLE DES SPRINGERS BEI DER UNFALLPRÄVENTION:
Kontrolle der Sprünge: machen Sie keine komplizierten, schwierigen Manöver, bevor Sie die einfachen Grundsprünge
nicht beherrschen. Kenntnis der wichtigsten Regeln und Hinweise: lesen und beherzigen Sie alle Sicherheitshinweise
und Warnungen, bevor Sie das Trampolin benutzen. Bei einem kontrollierten Sprung kommen Sie auf der gleichen
Stelle auf, von der Sie abgesprungen sind.
DIE ROLLE DES ÜBUNGSLEITERS BEI DER UNFALLPRÄVENTION:
Ein Übungsleiter sollte alle Sicherheitshinweise und -richtlinien kennen und durchsetzen. Es liegt in der Verantwortung
des Übungsleiters, allen Springern auf dem Trampolin kompetente Hinweise und Unterweisungen zu erteilen. Ist eine
Übungsleitung nicht verfügbar oder unangemessen, muss das Trampolin an einem sicheren Ort aufbewahrt und
demontiert werden, um unbefugte Benutzung zu verhindern. Dabei sollte es mit einer schweren Plane abgedeckt
werden, die mit Schlössern und Ketten zu sichern ist. Der Übungsleiter ist ebenfalls dafür verantwortlich, dass die
Sicherheitsplakette auf dem Trampolin angebracht wird und die Springer über diese Warnungen und Hinweise
informiert werden.

TRAINING MIT DEM TRAMPOLIN

Die folgenden Übungen sind dazu gedacht, die Grundschritte und -sprünge zu erlernen, bevor man mit schwierigeren,
komplizierteren Sprüngen weitermacht. Bevor man das Trampolin betritt und benutzt, muss man alle Sicherheitshin-
weise lesen und verstehen. Die Körpertechnik und die Richtlinien für die Trampolinbenutzung müssen auch vollständig
zwischen Übungsleiter und Schüler besprochen werden.
LEKTION 1:
1. Auf- und Absteigen – Vorführung der richtigen Techniken.
2. Der Grundsprung (Strecksprung) – Vorführung und Übung.
3. Abbremsen (siehe Sprünge) – Vorführung und Übung.
4. Erlernen des Abbremsens und der Kontrolle.
5. Hand und Knie – Vorführung und Übung. Der Schwerpunkt sollte auf dem Landen auf allen Vieren und dessen
Koordination gelegt werden.
LEKTION 2:
1. Überprüfung und Übung der Techniken der 1. Lektion.
2. Kniesprung – Vorführung und Übung. Lernen Sie erst einfach die Knie zu beugen und sich wieder aufzurichten,
bevor Sie eine halbe Drehung nach links oder rechts vollziehen.
3. Sitzsprung – Vorführung und Übung. Lernen Sie zunächst den einfachen Sitzsprung, dann fügen Sie einen
Kniesprung und Hand- und Kniesprung hinzu. Wiederholen Sie.
LEKTION 3:
Überprüfen und üben Sie die Fähigkeiten und Techniken der vorhergehenden Lektionen. Bauchsprung – um
Hautverbrennungen durch eine falsche Landung auf dem Sprungtuch zu vermeiden, bringen Sie Ihren Schülern
die Bauchsprungpositionen bei. Dafür sollen die Schüler zunächst die Bauchlage einnehmen (Gesicht zum Boden).
Der Leiter überprüft, ob es Fehlhaltungen gibt, die zu Verletzungen führen könnten. Beginnen Sie mit einem Hand-
und Kniesprung und bringen Sie den Körper in die Bauchlage, landen Sie auf dem Tuch und wieder auf den Füßen.
Übungsfolge – Hand- und Kniesprung, Bauchsprung, Strecksprung, Sitzsprung, Strecksprung.
LEKTION 4:
Überprüfen und üben Sie die Fähigkeiten und Techniken der vorhergehenden Lektionen.
Halbe Drehung. Beginnen Sie in der Bauchposition und wenn Sie auf dem Sprungtuch aufkommen, stoßen Sie sich mit
den Armen entweder nach links oder rechts ab und drehen Sie Kopf und Schulter in die gleiche Richtung. Stellen Sie
während der Drehung sicher, dass Sie parallel zur Matte bleiben und den Kopf oben halten. Nach dem Abschluss der
33986 Trampolin BDA AT-CH-HU-SLO.indd 12-13
12
Drehung landen Sie wieder in der Bauchposition.
Nach Abschluss dieser Lektion hat der Schüler einige Grundkenntnisse über Trampolinsprünge. Die Schüler sollten
ermutigt werden, ihre eigenen Sprungfolgen zu versuchen und zu entwickeln, wobei besonderer Wert auf Kontrolle
und Form gelegt werden sollte.
Ein Spiel, das dazu eingesetzt werden kann, um Schüler zu ermutigen, eigene Sprungfolgen zu versuchen und zu ent-
wickeln, ist »SPRUNG«. Bei diesem Spiel zählen die Spieler von 1 bis X. Der erste Spieler beginnt mit einem Manöver.
Der zweite Spieler muss das Manöver des ersten wiederholen und um ein eigenes ergänzen. Der dritte Spieler wie-
derholt die Manöver des ersten und zweiten und fügt ein drittes Manöver hinzu. Dies geht so weiter, bis ein Spieler
nicht mehr in der Lage ist, die richtige Folge korrekt auszuführen. Wer den ersten Fehler macht, bekommt den
Buchstaben »S«. Dies wird fortgesetzt, bis jemand alle Buchstaben des Wortes »SPRUNG« erhalten hat und somit
verliert.
Der letzte verbleibende Spieler ist der Gewinner! Auch während des Spiels sollten die Folgen kontrolliert wiedergege-
ben werden und keine schwierigen oder anspruchsvollen Sprünge vollzogen werden, die noch nicht beherrscht
werden.
GRUNDSPRÜNGE AUF DEM
TRAMPOLIN
DER GRUNDSPRUNG (STRECKSPRUNG):
1. Beginnen Sie in stehender Position, die Füße in Schulterbreite
gespreizt, aufrechtem Kopf und dem Blick auf das Sprungtuch.
2. Arme nach vorne und dann in einer kreisförmigen Bewegung nach
oben schwingen.
3. Füße in der Luft zusammenführen, und mit den Zehenspitzen
nach unten zeigen.
4. Bei der Landung auf dem Sprungtuch die Füße in Schulterbreite
gespreizt halten.
KNIESPRUNG:
1. Mit einem flachen Strecksprung beginnen.
2. Auf den Knien landen, dabei den Rücken gerade und den Körper
gestreckt halten. Die Arme einsetzen, um das Gleichgewicht zu
halten.
3. Durch Hochschwingen der Arme zur ursprünglichen
Sprungposition zurückspringen.
SITZSPRUNG:
1. In einer flachen Sitzposition landen.
2. Mit den Händen neben den Hüften abstützen.
3. Durch Druck mit den Händen in eine aufrechte Position zurück-
kehren.
BAUCHSPRUNG:
1. Mit einem niedrigen Sprung anfangen.
2. In Bauchlage (Kopf nach unten) landen, und Hände und Arme
nach vorne auf das Sprungtuch ausstrecken.
3. Mit den Armen von dem Sprungtuch abstoßen, um in eine
stehende Position zurückzukehren.
180-GRAD-SPRUNG (HALBE DREHUNG):
1. In der Bauchsprung-Position anfangen.
2. Mit der linken oder rechten Hand und dem Arm abstoßen
(je nachdem, in welche Richtung man sich drehen möchte).
3. Den Kopf und Schulter in der gleichen Richtung drehen und
parallel zum Sprungtuch halten. Kopf oben halten.
4. In der Bauchlage landen, und zur stehenden Position zurückkeh-
ren, indem man sich mit Händen und Armen abstößt.
Training/Grundsprünge
13
20.12.2007 13:46:51 Uhr
AT
CH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis