Paketstrukturen
7 Paketstrukturen
7.1 Sicherstellen einer sicheren und
erfolgreichen Steuerung
Im EtherNet/IP-Modul gespeicherte Daten bleiben in
seinem Register erhalten, bis die Daten überschrieben
werden oder das Modul neu initialisiert wird. Das
EtherNet/IP-Modul überträgt keine aufeinanderfolgenden
doppelten Befehle an den Softstarter.
•
Wenn der Softstarter über Feldbus-Kommuni-
kation gestartet, jedoch über das LCP oder eine
Fernsteuerungseingabe gestoppt wird, kann kein
identischer Startbefehl zum Neustarten des
Softstarters verwendet werden.
•
Wenn der Softstarter auch über das LCP oder
Fernsteuerungseingaben (und über Feldbus-
Kommunikation) gesteuert wird, muss auf einen
Steuerbefehl unmittelbar eine Statusabfrage
folgen, um die Ausführung des Befehls zu
bestätigen.
HINWEIS
®
Nur für VLT
Softstarter MCD 500 verfügbare Funktionen:
•
Parametermanagement
•
Dual-Motorsteuerung
•
Digitaleingänge
•
Festdrehzahl JOG
•
Strommessungen in Ampere
•
Netzinformationen
•
Warnungen
HINWEIS
®
VLT
Kompaktstarter MCD 201 ohne Rückführung
unterstützen Informationen zu Motorstrom und
Motortemperatur nicht.
7.2 Zyklischer Betrieb
In diesem Abschnitt sind Anforderungen in Bezug auf
zyklische Services für das EtherNet/IP-Modul aufgeführt.
Das EtherNet/IP-Modul verwendet implizites (E/A) und
explizites Messaging mit einem zyklischen Trigger
(minimales Zyklusintervall = 1 ms).
MG17M103
Bedienungsanleitung
7.2.1 Assembly-Objekte
Das EtherNet/IP-Modul unterstützt die in Tabelle 7.1
aufgeführten Assembly-Objekte.
Assembly-Instanzen Beschreibung
104
154
Tabelle 7.1 Assembly-Objekte
7.2.2 Steuerbefehle
7.2.2.1 Empfangen von Steuerdaten vom
Das EtherNet/IP Modul verwendet die Ausgabe-Assembly-
Instanz 104d in Assembly-Klasse 0x04 für dem Empfange
von Steuerdaten vom Regler. Dies ist die einzige gültige
Assembly-Instanz.
Byte Funktion
0
Steuerwort Nähere Angaben finden Sie in
1
2
Reserviert
3
Tabelle 7.2 Gültige Assembly-Instanz
1) Alle Felder sind in Format littleendian.
7.2.2.2 Steuerwort (Nur Schreiben)
Verwenden Sie die Struktur in Tabelle 7.3, um einen Steuer-
befehl an den Softstarter zu senden.
Byte Bit Funktion
0–5 Reserviert
6
0
7
0–4 Reserviert
5
1
6–7 Reserviert
Tabelle 7.3 Steuerwortstruktur
1) Stellen Sie vor Verwendung dieser Funktion sicher, dass für die
programmierbaren Eingänge nicht die Motorsatzauswahl festgelegt
wurde.
Danfoss A/S © 08/2016 Alle Rechte vorbehalten.
Maximale Größe Typ
Originator⇒Ziel 2 (4) Byte
Ziel⇒Originator 6 (12) Byte
Regler
Details
1)
Kapitel 7.2.2.2 Steuerwort (Nur Schreiben).
Muss 0 sein.
Muss 0 sein.
Betrieb
0 = Stoppbefehl
1 = Startbefehl
Zurücksetzen Eine Änderung dieses Bits von 0 auf 1
setzt eine Abschaltung zurück.
Muss 0 sein.
Motorsatz-
0 = Verwenden des primären
Auswahl
Motorsatzes beim Starten
1 = Verwenden des sekundären
Motorsatzes beim Starten
Muss 0 sein.
Ganzzahl
Ganzzahl
7
7
1)
1)
13