Anschluss
4 Anschluss
4.1 Softstarter-Anschluss
Das EtherNet/IP Modul wird vom Softstarter mit Strom
versorgt.
4
4
®
VLT
Kompaktstarter MCD 201/MCD 202
Damit das EtherNet/IP-Modul Feldbus-Befehle annehmen
kann, stellen Sie eine Verbindung zwischen den Klemmen
N1-N2 am Softstarter her.
®
VLT
Softstarter MCD 500
Wenn der MCD 500 im Reset-Mode betrieben werden
muss, sind zwischen den Klemmen 17 und 25 zu 18
Eingangsverbindungen erforderlich. Im Hand-Betrieb sind
die Verbindungen nicht erforderlich.
Anschlüsse des EtherNet/IP-Moduls
N1
N2
3
1
2
3
Tabelle 4.1 Anschlusspläne
4.2 Netzwerkverbindung
4.2.1 EtherNet-Schnittstellen
Das EtherNet/IP-Modul hat 2 EtherNet-Buchsen. Wenn nur
eine Verbindung erforderlich ist, kann jede der Schnitt-
stellen genutzt werden.
4.2.2 Kabel
Geeignete Kabel für den Anschluss des EtherNet/IP-Moduls:
•
Kategorie 5
•
Kategorie 5e
8
EtherNet/IP Module
MCD 201/202
1
2
N1, N2: Stopp Eingang
EtherNet/IP Module
RJ45-EtherNet-Schnittstellen
Danfoss A/S © 08/2016 Alle Rechte vorbehalten.
HINWEIS
NUR FÜR MCD 500
Die Steuerung über das serielle Kommunikationsnetz ist
im Betrieb Hand-Steuerung immer aktiviert und kann im
Fern-Betrieb aktiviert oder deaktiviert werden (Parameter
3-2 Comms in Remote [Fernkommunikation]). Eine nähere
Beschreibung der Parameter ist in der Bedienungsan-
leitung des jeweiligen Softstarters zu finden.
MCD 500
1
17
18
25
2
3
1
(Auto-Betrieb)
17, 18: Stopp Eingang
25, 18: Reset Eingang
2
EtherNet/IP Module
3
RJ45-EtherNet-Schnittstellen
•
Kategorie 6
•
Kategorie 6e
4.2.3 EMV-Schutzmaßnahmen
Zur Minimierung elektromagnetischer Störungen sollten
EtherNet-Kabel in einem Abstand von 200 mm getrennt
von Motor- und Netzkabeln verlegt werden.
Das EtherNet-Kabel muss in einem Winkel von 90° über die
Motor- und Netzkabel geführt werden.
MG17M103