Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung Anwendungsgebiet - Royal Catering RCKM-WOF6 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
d)
Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Gerät
ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich an
den Service des Herstellers.
e)
Reparaturen dürfen nur vom Service des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen auf eigene
Faust durchführen!
f)
Bei Brand oder Feuer zum Löschen des Geräts nur
Pulver-Feuerlöscher oder Kohlendioxidlöscher (CO
verwenden.
g)
Kinder und Unbefugte dürfen am Arbeitsplatz nicht
anwesend sein. (Unachtsamkeit kann zum Verlust der
Kontrolle über das Gerät führen).
HINWEIS! Kinder und Unbeteiligte müssen bei der
Arbeit mit diesem Gerät gesichert werden.
3.3 Persönliche Sicherheit
a)
Es ist nicht gestattet, das Gerät im Zustand der
Ermüdung, Krankheit, unter Einfluss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten zu betreiben, wenn
diese die Fähigkeit, das Gerät zu bedienen,
einschränken.
b)
Seien Sie aufmerksam und verwenden Sie den
gesunden
Menschenverstand
beim
Betreiben
des Gerätes. Ein Moment der Unaufmerksamkeit
während der Arbeit kann zu schweren Verletzungen
führen.
c)
Um
eine
versehentliche
Inbetriebnahme
vermeiden,
vergewissern
Sie
sich,
dass
Schalter vor dem Anschließen an eine Stromquelle
ausgeschaltet ist.
d)
Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Halten Sie
Balance und Gleichgewicht während der Arbeit. Dies
gibt Ihnen eine bessere Kontrolle über das Gerät im
Falle unerwarteter Situationen.
3.4 Sichere Anwendung des Geräts
a)
Überhitzen Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
geeignete
Werkzeuge
für
die
entsprechende
Anwendung. Richtig ausgewählte Geräte führen die
Arbeit, für die sie vorgesehen sind, besser aus.
b)
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN-/AUS-
Schalter nicht ordnungsgemäß funktioniert (nicht
ein- oder ausschaltet). Geräte, die nicht per Schalter
gesteuert werden können, sind gefährlich, können
und müssen repariert werden.
c)
Vor dem Einstellen, dem Auswechseln von Zubehör
oder dem Beiseitelegen von Werkzeug, ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose. Eine solche
vorbeugende Maßnahme verringert das Risiko einer
versehentlichen Inbetriebnahme.
d)
Nicht
verwendete
Werkzeuge
sind
außerhalb
der Reichweite von Kindern sowie von Personen
aufzubewahren, welche weder das Gerät selbst, noch
die entsprechende Anleitung kennen. In den Händen
unerfahrener Personen können derlei Geräte eine
Gefahr darstellen.
e)
Halten Sie das Gerät in einwandfreiem Zustand.
Überprüfen Sie vor jeder Arbeit, ob allgemeine
Schäden vorliegen oder Schäden an beweglichen
Teilen (Bruch von Teilen und Komponenten oder
andere Bedingungen, die den sicheren Betrieb der
Maschine beeinträchtigen könnten). Im Falle eines
Schadens muss das Gerät vor Gebrauch in Reparatur
gegeben werden.
4
f)
Halten Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von
Kindern.
g)
Reparatur und Wartung von Geräten dürfen nur
von qualifiziertem Fachpersonal und mit Original-
Ersatzteilen durchgeführt werden. Dadurch wird die
Sicherheit bei der Nutzung gewährleistet.
h)
Um die vorgesehene Betriebsintegrität des Gerätes
)
zu gewährleisten, dürfen die werksmäßig montierten
2
Abdeckungen oder Schrauben nicht entfernt werden
i)
Beim Transport und beim Verlegen des Gerätes
vom
Aufbewahrungsort
zum
Einsatzort
die
Sicherheits-
und
Hygienevorschriften
die manuelle Handhabung für das Land zu
berücksichtigen, in dem das Gerät verwendet wird.
j)
Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät bei
laufendem Betrieb unter schwerer Last stoppt. Dies
kann zu einer Überhitzung der Antriebskomponenten
und damit zu einer Beschädigung des Gerätes
führen.
k)
Berühren
Sie
keine
beweglichen
Zubehörteile, es sei denn, das Gerät wurde vom Netz
getrennt.
l)
Die Getränke, die mit diesem Gerät warmgehalten
werden, können sehr heiß werden. Achten Sie auf
entsprechende Schutzmaßnahmen.
4. NUTZUNGSBEDINGUNGEN
zu
4.1 Gerätebeschreibung
der
Anwendungsgebiet
Der Kaffeeautomat ist nur für die Zubereitung von Kaffee
mit kaltem Wasser bestimmt.
Kaffeeautomat
sollte
nicht
zu
folgenden
verwendet werden:
das Zubereiten von Getränken und flüssigen Speisen;
das Aufwärmen zucker-, süßstoff-, säure-, laugen-
oder alkoholhaltiger Flüssigkeiten;
das
Aufwärmen
und
Erhitzen
entzündlicher,
gesundheitsschädlicher, sich leicht verflüchtigender
oder ähnlicher Flüssigkeiten bzw. Stoffe.
Für alle Schäden bei nicht zweckgemäßer Verwendung
haftet allein der Betreiber.
RCKM-WOF6
RCKM-WOF10
RCKM-WOF16
2
1
7
8
6
5
Rev. 13.02.2018
sind
für
1.
Wasserstandsanzeige
2.
Deckelgriff
3.
Kaffeemaschinenhalterungen
4.
ON/OFF-Schalter
5.
grünes Licht zeigt an, dass der Kaffee
zum Verzehr bereit ist.
6.
Hahn
Teile
oder
7.
Hahnhebel
8.
Abtropfbehälter
9.
Filterkorbstütze
10.
Rohrstützkorb
4.2 Vorbereitung zum Betrieb
Platzierung des Gerätes
Die Temperatur der Umgebung sollte nicht höher als
40°C sein und die relative Luftfeuchtigkeit sollte 85%
nicht überschreiten. Stellen Sie das Gerät so auf, dass
eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist. Es ist auf
allen Seiten ein Mindestabstand von wenigstens 10 cm
Zwecken
einzuhalten. Halten Sie das Gerät von allen heißen Flächen
fern. Betreiben Sie das Gerät stets auf einer ebenen,
stabilen, sauberen, feuerfesten und trockenen Fläche und
außerhalb der Reichweite von Kindern oder Personen mit
geistigen Behinderungen. Platzieren Sie das Gerät so, dass
der Netzstecker jederzeit zugänglich und nicht verdeckt
ist. Achten Sie darauf, dass die Stromversorgung des
Gerätes den Angaben auf dem Produktschild entspricht.
Vor der ersten Anwendung sind das Gerät und alle seine
Bestandteile auseinanderzubauen und zu reinigen.
Das Gerät ist für den Innenbereich ausgelegt und die
Umgebungstemperatur sollte einen Bereich von 1 bis 40°C
nicht überschreiten.
ACHTUNG! Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder
Spritzwasser.
ACHTUNG! Betreiben Sie das leere Gerät nicht (ohne
Wasser).
ACHTUNG! Das Gerät muss regelmäßig gereinigt werden,
um eine dauerhafte Verschmutzung zu vermeiden.
Aufbau des Gerätes
1.
Das ganze Gerät waschen
2.
Stellen Sie das Gerät auf eine geeignete Fläche weit
vom Rand entfernt.
3
3.
Befestigen Sie die Korbstütze.
4.
Befestigen Sie den Filterkorb und den Korbdeckel an
der Halterung im Gerät.
5.
Den Behälter des Geräts mit dem Gerätedeckel
abdecken.
6.
Befestigen Sie das Gerät an dem Gestell mit dem
4
Tropfbehälter (gilt nur für RCKM-WOF6).
7.
Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
Danach ist das Gerät betriebsbereit.
Rev. 13.02.2018
4.3 Arbeit mit dem Gerät
9
Vorsicht! Das Gehäuse des Gerätes wird während des
Gebrauchs sehr heiß. Berühren Sie die heißen Teile
des Gerätes erst, wenn es vom Netz getrennt und
abgekühlt ist.
Füllen
Sie
Kaffeezubereitung mindestens bis zur Hälfte ihrer
Gesamtkapazität.
Der Spender eignet sich am besten für die
10
Zubereitung von grobem gemahlenem Kaffee.
Wird eine andere Kaffeesorte verwendet, ist ein
Papierfilter erforderlich.
1.
Füllen Sie den Tank mit der erforderlichen Menge
an kaltem Wasser (nicht mehr als der maximale
Füllstand des Gerätes).
2.
Legen Sie den gemahlenen Kaffee in den Filterkorb.
(ca. 6 Gramm pro Tasse Kaffee).
3.
Schließen Sie den Filterkorb fest, indem Sie die
Filterabdeckung anbringen.
4.
Legen Sie den Korbträger und den Filterkorb in den
Behälter. Achten Sie darauf, dass der Korbträger fest
in der Bodenaussparung sitzt.
5.
Bringen Sie die obere Abdeckung des Geräts an.
6.
Schalten Sie das Gerät ein. Wenn der Kaffee zum
Verzehr bereit ist, leuchtet das grüne Licht auf und
das Gerät wird automatisch auf einer konstanten
Temperatur gehalten.
7.
Wenn der Kaffee durch die Glasfüllanzeige nicht
sichtbar ist, schalten Sie das Gerät durch Drücken
der On/Off-Taste aus und trennen Sie das Gerät vom
Stromnetz.
8.
Um Kaffee erneut aufzuwärmen, nehmen Sie den
Korbträger und den Filterkorb aus dem Inneren des
Geräts, schließen Sie das Gerät an das Stromnetz
an und schalten Sie das Gerät durch Drücken
des Netzschalters ein. Es muss eine ausreichende
Menge Kaffee in der Maschine vorhanden sein – er
muss durch das Füllstandsanzeige-Glas des Gerätes
sichtbar sein.
Wasser für Instantgetränke erhitzen.
Das Gerät kann zur Erwärmung von Wasser für
Instantgetränke verwendet werden.
1.
Füllen Sie das Gerät mit kaltem Wasser bis zur
gewünschten Höhe und stellen Sie den Korbträger
und den leeren Korb in eine Position wie bei der
Kaffeezubereitung.
2.
Schließen Sie das Gerät an das Stromnetz an und
schalten Sie es mit der On/Off-Taste.
3.
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom
Stromnetz, wenn 300 ml Wasser darin bleibt oder
Wasser durch das Glas der Gerätefüllanzeige nicht
sichtbar sind.
Das Gerät ist so konzipiert, dass es nur Wasser (oder
Kaffeewasser) erhitzt. Nach jedem Gebrauch gründlich
waschen.
Die Reinigung mit Essig wird einmal wöchentlich
empfohlen. Wird der Rückstand nicht entfernt, kann es
zu Lochfraß kommen, der zu einer Beschädigung des
Gerätes führen kann. Beachten Sie die Reinigungs- und
Wartungsanweisungen für das Gerät.
Hinweis! Das Gerät verfügt über einen Überhitzungssensor.
Dieser schaltet sich in dem Moment ein, wenn das Wasser
anfängt zu kochen, oder wenn der Wasserstand, bei
normalem Betrieb, unter dem Mindestlevel sinkt.
die
Kaffeemaschine
bei
der
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rckm-wof10Rckm-wof16

Inhaltsverzeichnis