Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einbau Des Raucherzeugers; Befüllen Des Systems; Anschlusskabel; Anschluss An Esu Loksound Xl V4.0 & Loksound L V4.0 Decoder - Esu 54678 Einbau- Und Betriebsanleitung

Raucherzeuger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einbau des Raucherzeugers

5. Einbau des Raucherzeugers
Bauen Sie den Raucherzeuger zunächst an einer geeigneten Stelle
unter dem Schornstein bzw. Auspuff ein. Der Abstand zwischen
Raucherzeuger und Gehäuseöffnung sollte so gering wie möglich
sein, jedoch einen gewissen Mindestabstand (ca. 1 cm) zu Kunst-
stoffgehäusen nicht unterschreiten. Achten Sie auf eine möglichst
gerade Abgasführung, damit kondensierender Rauch wieder in
den Tank zurücktropfen kann.
Zum Herstellen einer dichten Verbindung zwischen Gehäuseöff-
nung und Raucherzeuger können Sie den beiliegenden Silikon-
schlauch verwenden und entsprechend kürzen.
5.1 Befüllen des Systems
Beide Raucherzeuger werden jeweils von oben durch den Ab-
gasauslass mit Rauchdestillat gefüllt. Verwenden Sie ausschließlich
das ESU Rauchdestillat mit ESU Art. Nr. 51990. Die Verwendung
anderer Flüssigkeiten kann Lackschäden verursachen, zu einer Ver-
stopfung des Systems oder Zerstörung der Heizeinheit aufgrund
von Rückstandsbildung führen. Verwenden Sie die Rauchfunktion
nur unter Aufsicht in einem gut belüfteten Raum. Die maximalen
Füllmengen betragen:
2,5 ml für den „kleinen" Raucherzeuger 54678. Dies ermöglicht
eine Laufzeit von ca. 8 Minuten.
5,0 ml für den „großen" Raucherzeuger 54679. Hier wird eine
Laufzeit von ca. 10 bis 15 Minuten erreicht.
Überschreiten Sie niemals die maximale Füllmenge des Systems.
Füllen Sie im Zweifel lieber zu wenig als zu viel ein! Selbst bei tro-
ckenem Tank kann der Raucherzeuger keinen Schaden nehmen!
Befüllen Sie das System ausschließlich in der Ebene, niemals im
Gefälle. Drehen Sie befüllte Lokomotiven nicht auf die Seite oder
kopfüber! So vermeiden Sie das Auslaufen von Rauchdestillat.

5.2. Anschlusskabel

Zum Anschluss wird ausschließlich der beiliegende Kabelbaum
verwendet. Dieser wird mit dem 6-poligen Stecker direkt an die
Leiterplatte des Raucherzeugers angeschlossen.
Belegung
GND (Masse)
SUSI DATA
SUSI CLK
U+ (Spannungsversorgung)
AUX1 (nur für LokSound XL V4.0)
Radsensoreingang
Abbildung 4: Kabelbaum
Am anderen Ende finden Sie sowohl den 4-poligen SUSI-Stecker
als auch zwei einzelne Kabel.
Über das grüne Kabel erhält der Raucherzeuger die Dampfstoß-
Impulse. Diese können direkt von einem HALL-Sensor kommen
oder (bevorzugt) direkt vom Decoder erzeugt werden. In der Be-
triebsart „Diesel" ist dieses Kabel nicht erforderlich.
Über das gelbe Kabel erhält der Raucherzeuger seine Befehle,
wenn er an einem LokSound XL V4.0 Decoder angeschlossen
wird. Wenn Sie einen Fremddecoder verwenden, ist dieses Kabel
nicht erforderlich.
5.3. Anschluss an ESU LokSound XL V4.0 & LokSound L V4.0
Decoder
Beim Anschluss an einen ESU LokSound XL V4.0 oder LokSound
L V4.0 Decoder wird die 4-polige Buchse des Kabelbaums nicht
benötigt. Schneiden Sie diese daher ab und stellen Sie die Kabel-
verbindungen wie in Abb. 5 bzw. Abb. 6 gezeigt her.
Seine Kommandos erhält der Raucherzeuger über das gelbe Ka-
bel. Dieses muss zwingend an den AUX1-Ausgang des Decoders
angeschlossen werden. Nur der AUX1-Ausgang ist in der Lage,
die Daten bereit zu stellen, nachdem er entsprechend konfiguriert
wurde (siehe Abschnitt 6.1).
Farbe
Schwarz
Grau
Blau
Rot
Gelb
Grün
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

54679

Inhaltsverzeichnis