Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Getakteter Raucherzeuger; Befüllen Des Systems; Betrieb Des Raucherzeugers - Esu V90 serie Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie keine Kurvengeräusche hören möchten,
können Sie mit Taste F12 die Funktion grundsätzlich
ausschalten.

4.2.4. Getakteter Raucherzeuger

Die V90 ist mit einem getakteten Raucherzeuger
ausgestattet. Das System besteht aus einem Vor-
ratstank für das Rauchdestillat, einer Verdampfer-
einheit mit Temperaturkontrolle sowie einer Lüfter-
einheit, welche den Rauch kontrolliert ausstößt.
Das System kann sowohl die Menge als auch die
Intensität des ausgestoßenen Rauchs abhängig von
den Betriebsbedingungen anpassen und sorgt so
für einen realistischen Betriebsablauf.
Um den sicheren Betrieb zu gewährleisten, beach-
ten Sie bitte folgende Hinweise:
Verwenden Sie ausschließlich das ESU Rauchde-
stillat mit ESU Art. Nr. 51990. Die Verwendung
anderer Flüssigkeiten kann Lackschäden verur-
sachen, zu einer Verstopfung des Systems oder
Zerstörung der Heizeinheit aufgrund von Rück-
standsbildung führen.
Verwenden Sie die Rauchfunktion nur unter Auf-
sicht in einem gut belüfteten Raum.
4.2.4.1. Befüllen des Systems
Zunächst entnehmen Sie die dem Modell beiliegen-
de Pipette und ziehen zwischen 0,2 ml bis 0,4 ml
Rauchdestillat auf. Beachten Sie die Indexmarkie-
rungen an der Pipette, um die korrekte Menge zu
ermitteln. Normalerweise sollten Sie zunächst nur
die Röhre der Pipette mit Destillat füllen. Das De-
stillat spritzen Sie vorsichtig in die Abgasöffnung.
Pusten Sie danach leicht hinein, um eventuell beim
Befüllen entstandene Blasen zu entfernen.
Die maximale Füllmenge des Systems sollte 0,4
ml nicht überschreiten. Füllen Sie im
Zweifel niemals zu viel Flüssigkeit
ein! Lieber zu wenig als zu viel!
Selbst bei trockenem Tank kann
der Raucherzeuger dank des ein-
gebauten Temperatursensors kei-
nen Schaden nehmen!
Befüllen Sie die Lok ausschließlich
in der Ebene, niemals im Gefälle.
Modell
Drehen Sie befüllte Lokomotiven nicht auf die Sei-
te oder kopfüber. So vermeiden Sie das Auslaufen
von Rauchdestillat.
Abbildung 3:
Befüllen des Systems

4.2.4.2. Betrieb des Raucherzeugers

Der Raucherzeuger funktioniert nur in Verbindung
mit der Geräuschfunktion. Aktivieren Sie zunächst
mit der Sonderfunktionstaste F3 den Rauchgenera-
tor. So lange der Motor noch nicht läuft, passiert
– wie beim Original – gar nichts. Durch Drücken der
Taste F1 hören Sie den Anlasser orgeln. Sobald der
Motor akustisch anspringt, stößt die Diesellok eine
Qualmwolke in den Modellbahnhimmel
Die Intensität des Rauches wird vorbildgerecht ge-
ringer, sobald der Motor in den Leerlauf verfällt. In
Beschleunigungsphasen wird vorbildgerecht mehr
Rauch ausgestoßen, während Bremsphasen ist
selbstverständlich keine Rauchfahne zu sehen.
Zum Schutz des Modells schaltet der Raucherzeu-
ger nach 6 Minuten selbsttätig ab. So wird Über-
hitzung vermieden, wenn kein Rauchdestillat im
Tank ist. Schalten Sie die F3- Taste aus und wieder
ein, um die Rauchfunktion erneut zu aktivieren.
Der maximale Tankinhalt beträgt 0,4 ml und reicht
je nach Fahrbetrieb für etwa 10 bis 15 Minuten
Betriebszeit aus.
Falls Sie den Füllstand nicht kennen, im Zweifel
zunächst nicht nachtanken. Falls kein oder wenig
Rauch erzeugt wird, nachtanken.
Digitalbetrieb
E
E
E
E
nginEEring
nginEEring
dition
dition
9
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis