Firma Lenz Elektronik GmbH, Gießen. Alle anderen Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Rechteinhaber. ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG entwickelt entsprechend seiner Politik die Produkte ständig weiter. ESU behält sich deshalb das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung an jedem der in der Dokumentation beschriebenen Produkte Änderungen und Verbesserungen vorzunehmen.
Rangierdienst. Angesichts der bis Ende der 1920er- Jahre auf den meisten Strecken vorgeschriebenen Maximalgeschwindigkeit für Güterzüge von 40 Das ESU-Vorbild 094 652 weist eine Riggenbach- km/h, genügte die Höchstgeschwindigkeit von 45 Gegendruckbremse für Steilstrecken auf. km/h vollauf. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg...
Seite 4
Kohlekastenaufsätze unterschied sich die Einrichtungen kurzerhand in andere Loks ein. oftmals stark von Lok zu Lok. Noch in den späten Im Steilstreckendienst wurden die ESU-Vorbilder 1960er-Jahren, als das Ende der Nutzungsdauer der 094 652 und 94 1292 zu Legenden. Beide gehör- Loks absehbar war, tauschte die DB beispielsweise ten in den frühen 1970er-Jahren zu den letzten...
Modell Das Modell 3. Modell 3.2. Auspacken des Modells Ziehen Sie das mit dem Kunststoffbügel verschraub- 3.1. Wichtige Hinweise – Bitte zuerst Lesen te Modell mit beiden Händen aus dem Hartschaum- Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb der H0-Dampf- Einsatz. An der Unterseite des Kunststoff-Bügels lokomotive T16.1 der Deutschen Bundesbahn.
Das Modell 4. Die Technik des ESU Modells Ein zentraler Bestandteil Ihrer neu erworbenen T16.1 ist der LokSound V4.0 M4-Decoder. Die LokSound-Elektronik ist verantwortlich für die Ge- staltung und Steuerung sämtlicher Fahr- und Son- derfunktionen der T16.1: • Vorwärts- und Rückwärtsfahrt •...
Märklin®-Zentrale 6021 arbeitet, als auch das ge- Schaffnerpfiff normte NMRA-DCC-Protokoll, auf dem u.a. die Sys- Speisepumpe teme von ESU, Lenz®, Uhlenbrock® und ZIMO® Kurvenquietschen ein/aus basieren. Welches System Sie persönlich einsetzen, Abschlammen ist für den LokSound-Decoder irrelevant, weil er das Sanden Protokoll selbst erkennt und benutzt (auto-detect).
Kapitel 5.3.3.1. zeigt wie es gemacht wird. • Verwenden Sie ausschließlich das 4.2. Ihre erste Fahrt ESU Rauchdestillat mit ESU Art. Nr. 51990. Die Verwendung anderer Sicher möchten Sie nun Ihre Lok sofort testen. Wir Flüssigkeiten kann Lackschäden empfehlen, dies Schritt für Schritt durchzuführen.
Modell Digitalbetrieb • Zum Schutz des Modells schaltet der Raucherzeu- 4.2.3.1. Befüllen des Systems ger nach 6 Minuten selbsttätig ab. So wird Über- Zunächst entnehmen Sie die dem Modell beilie- hitzung vermieden, wenn kein Rauchdestillat im gende Pipette und ziehen zwischen 0,4 ml bis 0,5 Tank ist.
Nicht alle „Karten“ können beschrieben werden: Einige Infor- Sehen Sie sich in der Tabelle in Kapitel 10 die Erklä- mationen wie die Herstellerkennung für ESU sind rungen für CV29 an: Entscheiden Sie zunächst, wel- fest kodiert.Der Inhalt der Speicherplätze kann also...
• Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr be- tätigen (Jetzt blinkt die Beleuchtung zwei mal ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits kurz). von 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz®) die Bits von 1 bis 8 zählt.
Es soll der Wert 135 geschrieben werden. Ge- 5.3.1. Kurze Adressen im DCC-Betrieb ben Sie daher „13“ ein). ESU-Decoder werden normalerweise mit einer sog. • Zur Bestätigung die Fahrtrichtungsumkehr be- Kurzen Adresse gesteuert, die in CV1 abgespeichert tätigen. Jetzt blinkt die Beleuchtung lang, kurz, ist.
Adresse direkt durch das Digitalsystem Kompatibilitätsgründen liegen diese leider nicht programmieren zu lassen: Die meisten modernen beieinander. Digitalsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Com- Der Zusammenhang ist wie folgt: mand® Dynamis®) bieten ein Menü zur Eingabe Wert, der zu CV 49 langer Adressen an.
Bremsverzögerung anhalten. Nach dem Boostern angewendet werden, welche einen exakt Zwangshalt setzt die Lok Ihre Fahrt wieder fort und symmetrischen Ausgang anbieten. Alle ESU- und beschleunigt mit der im CV 3 eingestellten Zeit. Lenz®-Zentralen und -Booster garantieren einen Je nach Digitalsystem gibt es unterschiedliche Mög- symmetrischen Ausgang.
Modell Decodereinstellungen 5.6.1. Gesamtlautstärke Wasserpumpe Möchten Sie die Gesamtlautstärke reduzieren, re- Bahnsteigansage #2 duzieren Sie einfach den Wert in CV 63 (Master- Bahnsteigansage #3 volume). Alle Geräusche werden sich entsprechend - im richtigen Verhältnis - anpassen. Sieden und Start 5.6.2. Geräusche individuell einstellen Zufall Wenn Sie die Geräusche individuell einstellen Bremsenquietschen...
Wartungsarbeiten 6. Wartungsarbeiten Die Pufferzeit kann daher in CV 113 als Vielfaches von 0,016384 Sekunden eingestellt werden. Der Werkswert 125 sorgt für etwa 2,0 Sekunden. Für 6.1. Abnahme des Gehäuses einen sauberen Betrieb sollte die Zeit nicht kleiner Achten Sie darauf, dass sich kein Rauchdestillat als 0,3 Sekunden gestellt werden.
Abbildung 7: Radsatz ausgebaut www.esu.eu 7. Beiliegendes Zubehör ESU kennt die „Härten“ des Modellbahneralltags. 9. Ersatzteile Nur allzu oft brechen an den empfindlichen Mo- dellen Kleinteile einfach ab. Da die T16.1 extrem Wir haben die Ersatzteile in Baugruppen aufgeteilt.
Stillstand Höchstgeschwindigkeit Die Höchstgeschwindigkeit der Lok 0 - 255 Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Erweiterte Lokadresse Lange Adresse der Lokomotive 128 - CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und Bit 7 müssen immer aktiv 9999 sein), CV18 das niederwertige Byte.
Modell Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Erweiterte Konfiguration Weitere wichtige Einstellungen des Decoders 0 - 255 Beschreibung Wert Lastregelung Aktiv Lastregelung Aus 20 kHz Taktfrequenz eingeschaltet 40 kHz Taktfrequenz eingeschaltet Märklin® Delta® Modus ausgeschaltet Märklin® Delta® Modus eingeschaltet Märklin®...
Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un- terzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Pro- duktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine...