Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleerung Des Wassertanks Zum Tagesende - Stalgast 801007 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 8
Abbildung 11
IV.

Entleerung des Wassertanks zum Tagesende

7.4.1.
Entleerung des Wassertanks in den Modellen mit Ablasspumpe
Das Gerät sollte mit dem Schalter OFF/ON (Abb. 9) ausgeschaltet werden. Anschließend öffnen Sie die Tür
des Geräts, entnehmen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr und schließen Sie die Tür. Der
Entleerungsvorgang beginnt automatisch, bis der Wassertank völlig entleert wird. Zur Wiederinbetriebnahme
des Geräts legen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr in eine entsprechende Stellen, schließen Sie die
Spülmaschinentür und drücken Sie den Schalter OFF/ON. Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ist der
Hauptschalter auszuschalten.
7.4.2.
Entleeren des Wassertanks in den Modellen ohne Ablasspumpe
Das Gerät sollte mit dem Schalter OFF/ON (Abb. 9) ausgeschaltet werden. Anschließend öffnen Sie die Tür
des Geräts, entnehmen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr (Abb. 8) und warten Sie ab, bis das Wasser völlig
aus dem Wassertank abgeflossen ist. Legen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr in eine entsprechende Stelle
zurück und schließen Sie die Spülmaschinentür.
Sollte es noch Wasser im Wassertank geben, schalten Sie das Gerät nicht aus. Vor dem Ausschalten des
Geräts sollte der Wassertank immer entleert werden. Wird das Geräts nicht mehr gebraucht – nach den
obigen Tätigkeiten und evtl. nach dem Starten des Regenrationsvorgangs – sollen Sie das Gerät unbedingt
zuerst mit dem Knopf und danach mit dem Hauptschalter ausschalten und das Wasserventil zudrehen.
Störung
Die Kontrollleuchte
des Geräts leuchtet
nicht
Das Spülprogramm
startet nicht
Ungenaues Spülen
Ungenaues
Klarspülen
Belag an Gläsern und
Besteck
9
tel.: 22 517 15 75 fax.: 22 517 15 77 www.stalgast.com email: stalgast@stalgast.com
Abbildung 9
Ursache
Keine Versorgungsspannung
Das Gerät ist noch nicht
betriebsbereit
Verstopfte Düsen
Zu kleiner Stand vom Spülmittel
oder/und kein entsprechendes
Spülmittel
Geschirr und Gläser wurden nicht
korrekt eingeräumt
Niedrige Spültemperatur
Verstopfte Düsen
Kalkbelag am Boiler
Zu kleiner Stand vom Klärspüler
oder/und kein entsprechender
Klärspüler
Hartes Wasser (über 12°dF oder
hohes Gehalt vom gelösten Salz)
STALGAST Radom sp. z o.o. ul. Staniewicka 5 03-310 Warszawa
Abbildung 10
Lösung
Prüfen Sie den Anschluss des Geräts an die
Steckdose.
Warten Sie ab, bis die Kontrollleuchte des
Boilers aufleuchtet.
Demontieren und reinigen Sie die Düsen
Prüfen Sie, ob das Spülmittel für Ihr Gerät
bestimmt ist, und den Stand vom Spülmittel im
Behälter.
Räumen Sie Geschirr und Gläser richtig ein
(Pkt. 6.1).
Prüfen Sie die Temperatur auf dem Display. Ist
sie niedriger als 55°C, sollten Sie den Service
anrufen.
Reinigen Sie die Düsen und prüfen Sie den
Wasserweichspüler (falls montiert).
Prüfen Sie, ob der Klärspüler für Ihr Gerät
bestimmt ist und den Stand vom Klärspüler im
Behälter. Wiederholt sich das Problem, sollten
Sie den Service anrufen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

801005801006801015801016801017

Inhaltsverzeichnis