Das Wasser bleibt
trotz Ablassproben
im Wassertank
8. WARTUNG
Schalten Sie das Gerät immer vor jeglichen Wartungstätigkeiten ab.
Die tägliche Pflege besteht aus dem Beseitigen von Gegenständen aus der Spülmaschinenkammer. Reinigen Sie
das Gerät mithilfe eines feuchten Lappens mit Spülmittel und trocknen Sie anschließend mithilfe eines
trockenen Lappens ab. Das Reinigen des Geräts unter fließendem Wasser und die Benutzung von
Hochdruckreinigern ist verboten.
Beim intensiven Gebrauch des Geräts sollten die Filter alle 30-40 Spülgänge gereinigt werden, um einen
ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Dazu sollten Sie den Wassertank teilweise entleeren.
Nehmen Sie die Filter heraus, indem Sie darauf achten, dass fettige Beläge und Essensreste nicht in die Öffnung
unter den Filtern hineingelangen. Waschen Sie Essensreste von den Filtern und Belägen ab und spülen Sie sie
anschließend klar. Benutzen Sie zum Reinigen der Filter keine scharfen Gegenstände und keine Gegenstände
mit scharfen Kanten. Stellen Sie sicher, dass der Kalkbelag auch beseitigt wurde, da es einer Verkalkung der
Filter vorbeugen wird.
Reinigen Sie die Filteroberfläche gründlich mithilfe eines feuchten Lappens mit neutralen (keinen ätzenden)
Reinigungsmitteln ohne Chlor oder mit Mitteln, die keine Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche
beeinträchtigen.
Um Korrosionsflecken auf der Edelstahloberfläche vorzubeugen, vermeiden Sie ätzende Reinigungsmittel mit
Chlor oder Mittel, die Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche beinträchtigen. Zum Reinigen des
Fußbodens und der direkt am Gerät benachbarten Flächen sollten Sie Reinigungsmittel benutzen, die den
Edelstahl nicht beeinträchtigen.
Überprüfen Sie einmal im Monat, ob:
•
die Versorgungsspannungen richtig angeschlossen sind,
•
das Versorgungskabel nicht beschädigt wurden,
•
alle Bestandteile des Geräts richtig funktionieren.
Demonieren Sie die Düsen (Abb. 13) (oben und unten 2-4) durch Abschrauben der Schrauben (4). Schreiben
Sie die Aufsätze (7) auf beiden Seiten der Düsen ab.
10
tel.: 22 517 15 75 fax.: 22 517 15 77 www.stalgast.com email: stalgast@stalgast.com
Das Ablassrohr ist unsachgemäß
montiert oder teilweise verstopft
STALGAST Radom sp. z o.o. ul. Staniewicka 5 03-310 Warszawa
Prüfen Sie, ob das Ablassrohr und Ablassventil
nicht verstopft sind und prüfen Sie, ob sich das
Ablassventil nicht zu hoch befindet.
Abbildung 9
Abbildung 10