Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entleerung Des Behälters Zum Arbeitsende; Entleerung Des Wassertanks In Modellen Mit Ablaufpumpe; Entleerung Des Wassertanks In Modellen Ohne Ablaufpumpe - Stalgast HA113 Bedienungsanleitung

Haubenspülmaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IV. Entleerung des Behälters zum Arbeitsende

7.4.1 Entleerung des Wassertanks in Modellen mit Ablaufpumpe

Den Knopf ON/OFF zum Ausschalten der Spülmaschine betätigen (Abb. 9), anschließend die Haube
öffnen, das Durchlaufventil mit Standrohr (Abb. 8) entfernen und die Haube schließen. Die
Behälterentleerung wird automatisch ausgelöst, bis der Wassertank völlig entleert wird. Zum erneuten
Einschalten des Geräts installieren Sie wieder das Durchlaufventil mit Standrohr korrekt, schließen Sie
die Haube und betätigen den Schalter ON erneut. Wird das Gerät hingegen nicht weiter benutzt,
schalten Sie den Hauptschalter aus.

7.4.2 Entleerung des Wassertanks in Modellen ohne Ablaufpumpe

Das Gerät durch Betätigung des Knopfes ON/OFF (Abb. 9) ausschalten. Die Haube öffnen, das
Durchlaufventil mit Standrohr (Abb. 8) entfernen und warten, bis der Wassertank sich entleert. Das
Durchlaufventil mit Standrohr wieder anbringen und die Spülmaschinenhaube schließen.
den Hauptschalter betätigen.
Vor dem Ausschalten des Geräts sollte der Wassertank immer entleert werden. Wird die Arbeit
mit dem Gerät beendet, sollte das Gerät – nach der Durchfühlung des Vorstehenden –mit dem Schalter
OFF und anschließend mit dem Hauptschalter ausgeschaltet werden. Zum Schluss sollte das Wasser
geschlossen werden.
Störung
Die Kontrollleuchte des Geräts
leuchtet nicht
Das Spülprogramm startet nicht
Ungenaues Spülen
Ungenaues Klarspülen
Belag an Gläsern und Besteck
Das Wasser bleibt trotz
Ablassproben im Wassertank
Ursache
Keine Versorgungsspannung
Das Gerät ist noch nicht
betriebsbereit
Verstopfte Sprüharme
Zu kleiner Stand vom Spülmittel
oder/und kein entsprechendes
Spülmittel
Teller und Gläser wurden nicht
korrekt eingeräumt
Niedrige Spültemperatur
Verstopfte Sprüharme
Kalkbelag am Boiler
Zu kleiner Stand vom Klarspüler
oder/und kein entsprechender
Klarspüler
Hartes Wasser (über 12°dF oder
hohes Gehalt vom gelösten Salz)
Das Ablassrohr ist unsachgemäß
montiert oder teilweise verstopft
Lösung
Prüfen Sie den Anschluss des
Geräts an die Steckdose
Warten Sie ab, bis die
Kontrollleuchte des Boilers
aufleuchtet
Demontieren und reinigen Sie die
Sprüharme
Prüfen Sie, ob das Spülmittel für Ihr
Gerät bestimmt ist, und den Stand
vom Spülmittel im Behälter.
Räumen Sie Teller und Gläser
richtig ein (Pkt. 6.1).
Prüfen Sie die Temperatur auf dem
Display. Ist sie niedriger als 50°C,
sollten Sie den Service anrufen.
Reinigen Sie die Sprüharme und
prüfen Sie den Wasserweichspüler
(falls montiert).
Prüfen Sie, ob der Klarspüler für Ihr
Gerät bestimmt ist und den Stand
vom Klarspüler im Behälter.
Wiederholt sich das Problem,
sollten Sie den Service anrufen.
Prüfen Sie, ob das Ablassrohr und
Ablassventil nicht verstopft sind
und prüfen Sie, ob sich das
Ablassventil nicht zu hoch befindet.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis