Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Stalgast 801350 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 801350:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 15
ZMYWARKA · SPÜLMASCHINE · DISHWASHER
LAVASTOVIGLIE · LAVAVAJILLAS · LAVE-VAISSELLE
MYČKA · UMÝVAČKA
801350, 801351, 801352, 801400, 801401, 801402, 801505,
801506, 801507, 801515, 501516, 801517, 801555, 801556,
801565, 801566
v.04-12.2021
Instrukcja obsługi · Bedienungsanleitung · Instruction manual
Notice d'instruction ·Instrucciones de uso · Návod k použití
Návod na použitie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Stalgast 801350

  • Seite 2 Rys. 1 / Bild. 1 / Fig. 1 / Obr. 1...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    • Das Gerät sollte zum Schutz vor Kalkablagerungen mit einem Wasseraufbereiter ausgestattet sein • Professionelle, von Stalgast empfohlene Geschirrspülmittel gewährleisten eine einwandfreie Funktion • Verwenden Sie Wasser mit einer Härte von bis zu 6 ° dH auf deutscher Skala (härteres Wasser verursacht Kalkablagerungen auf den Heizkörpern, die die Garantie beschädigen und ungültig machen können)
  • Seite 16: Aufstellung Des Geräts

    GL311, GL323, GL211, GL221, GE313, GE323, GE333, GE413, GE423, Modell GL301 GL201 GE343, GE353, GE363 GE433, GE443 Abmessungen (LxBxH) 415x530x680 465x565x720 565x680x835 230V/1 230V/1 400V/3+N+PE Stromversorgungsspannung Frequenz 50 Hz 2730 W 3400 W 4900 W 6650 W Max. Energieverbrauch 200-400 kPa Versorgungswasserdruck 10-55°C Versorgungswassertemperatur...
  • Seite 17 Das Gerät ist nur dann korrekt vom Stromnetz ausgeschaltet, wenn der Hauptschalter sich in der OF- F-Stellung befindet. Für die Verbindung der Spülmaschine an das Stromversorgungsnetz wird der Anschluss verwendet, der im hinteren, unteren Teil des Geräts angebracht ist. Das mit einem entsprechenden Stecker ausgestattete Stromversorgungskabel, das an den Klemmka- sten angeschlossen wird, ist kein Bestandteil des Sets und muss zusätzlich gekauft werden.
  • Seite 18: Anschluss An Das Wasser-Kanalisationsnetz

    Stromversorgungskabel kann vom Hersteller produziert und bereitgestellt werden, bzw. in speziali- sierten Reparierwerkstätten erhältlich sein! 4.3. Anschluss an das Wasser-Kanalisationsnetz Die Wasseranschlussrohre und das Stromversorgungskabel ragen aus dem hinteren Teil des Geräts heraus. Das Wasseranschlussrohr ist an ein ¾-Ventil anzuschließen. Für den Anschluss sollte ausschließlich ein neues Rohr benutzt werden.
  • Seite 19: Bedienung Des Geräts

    Der Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts, die auf Nichtbeachtung der Anweisungen dieser Bedienungsanleitung, einen unsachgemäßen Gebrauch des Geräts, Einsatz von gefäl- schten Ersatzteilen und Selbstreparaturen zurückzuführen sind. • Das Gerät sollte an eine Erdungsleitung des Spannungsnetzes unter Beachtung der auf der Bestimmun- gsstelle geltenden Vorschriften und Normen angeschaltet werden.
  • Seite 20: Manuelle Vorrichtungen

    2. Glas Entleeren Sie Teegläser, Weingläser von Getränkereste u.ä. Die Teegläser u.ä. sollten Sie in den Korb mit dem Boden nach oben stellen. 3. Besteck Dazu sollte der Besteckkorb benutzt werden. Wir empfehlen das Besteck mit dem Griff nach unten zu stel- len.
  • Seite 21: Elektronische Vorrichtungen

    des Geräts, entnehmen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr (Abb. 8) und warten Sie ab, bis das Wasser völ- lig aus dem Wassertank abgeflossen ist. Legen Sie das Durchlaufventil mit Standrohr in eine entsprechende Stelle zurück und schließen Sie die Spülmaschinentür. 6.4.
  • Seite 22: Empfohlene Einstellungen

    Durch Betätigung von Pfeilen kann die Temperatur auf dem Display 2 geändert werden. Erneut betätigen. Auf dem Display erscheinen: - die Spültemperatur (40-70°C). Durch Betätigung von Pfeilen kann die Temperatur auf dem Display 2 geändert werden. SERVICEEINSTELLUNGEN (sollten vom Kunden geändert werden) Erneut betätigen.
  • Seite 23: Fehlerbeschreibung

    Das Verlassen von Menu erfolgt automatisch nach 5 Sekunden ab der Bestätigung der gewünschten Lau- fzeit eines Spülgangs. 5. Fehlermeldungen FEHLERCODE FEHLERBESCHREIBUNG EP 1 Die Befüllungszeit wurde überschritten, ein zweiter Versuch wird vorgenommen EP 2 Die doppelte Befüllungszeit wurde überschritten, keine weiteren Versuche vorgesehen E1 LO Zu niedrige Temperatur der Sonde T1 (unterhalb von 0oC) (bzw.
  • Seite 24: Probleme, Ursachen, Lösungen

    Das Gerät durch Betätigung des Knopfes ON/OFF ausschalten. Die Tür öffnen, das Durchlaufventil mit Standrohr entfernen und warten, bis der Wassertank sich entleert. Das Durchlaufventil mit Standrohr wieder anbringen und die Spülmaschinentür schließen. Vor dem Ausschalten des Geräts sollte der Wassertank immer entleert werden. Wird die Arbeit mit dem Gerät beendet, sollte das Gerät –...
  • Seite 25: Wartung

    STÖRUNG URSACHE LÖSUNG Verschmutzter Wasserzulauffilter oder Reinigen Sie den Wasserzulauffilter oder Magnetventilfilter Magnetventilfilter Das Wasserdruck im Gerät ist zu niedrig Niedriger Wasserdruck in der Wasserle- Kontakt mit Klempner itung Verstopfte Pumpe Die Pumpe pumpt das Kontakt mit Service Wasser nicht aus Beschädigte Pumpe 8.
  • Seite 26: Entsorgung Von Altgeräten

    1. Versorgungsschlauch (Wasseranschluss) 2. Der Filter des Magnetventils 3. Magnetventil Abb. 14 Zum einwandfreien Betrieb des Spülmittel-Behälters und Klarspüler-Behälters sollten ihre Röhrchen alle 6 Monate gewechselt werden. Mindestens einmal im Jahr sollte das Gerät gewartet werden, um seinen Abnutzungsgrad zu prüfen und evtl.
  • Seite 27 Das am Gerät angebrachte oder in den Geräteunterlagen auftretende Symbol bedeutet, dass nach dem Ablauf der Nutzungsdauer das Gerät nicht in den Hausabfall gehört. Aus diesem Grund muss es an einen Ort gebracht werden, wo es vorschriftsmäßig deponiert oder wie- derverwertet wird.

Inhaltsverzeichnis