IV.
Aufstellung des Geräts
Stellen Sie das Gerät an eine dafür geeignete Stelle, packen Sie es aus und überprüfen Sie den Inhalt des
Kartons. Sollte das Gerät oder seine Bestandteile im Transport beschädigt worden sein, informieren Sie
darüber unverzüglich die Transportfirma. Halten Sie die Verpackung von Kindern und Haustieren fern, da sie
einen Unfall verursachen können. Alle Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können sicher auf
einem dafür bestimmten Platz aufbewahren werden.
•
Die Bestandteile für die Wiederverwertung wurden folgend markiert:
•
PE – Polyethylen: Außenverpackung, Umschlag der Bedienungsanleitung, Schutzverpackung,
•
PP – Polypropylen: Griffe,
•
PS – Polystyrol: Randschutz, Verpackungsdeckel,
•
Holz- oder Kartonteile des Geräts sollten Sie vorschriftsgemäß auf den dafür bestimmten Plätzen
lagern.
Eine Lagerung der Geräteteile oder des ganzen Geräts auf Plätzen in direkter natürlicher Umwelt ist verboten.
Das Gerät wurde aus rostfreiem (legiertem) Edelstahl und Stahlteilen hergestellt, die leicht demontierbar sind.
Plastikteile des Geräts wurden mit entsprechenden Symbolen markiert.
Die Anschlüsse im Gerät sollten den auf der Bestimmungsstelle geltenden Normen entsprechen. Der
Hersteller haftet nicht für Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts, die auf Nichtbeachtung der auf der
Bestimmungsstelle geltenden Normen zurückzuführen sind. Vor der Installation des Geräts sollten Sie
sicherstellen, ob feuchteempfindliche Bestandteile richtig vor Wasser gesichert wurden z.B.: beim Reinigen des
Geräts. Stellen Sie das Gerät an eine dafür bestimmte Stelle und entfernen Sie die Schutzverpackung. Stellen Sie
das Gerät mithilfe von einer Wasserwaage und vier verstellbaren Füßen gerade auf, wodurch die Stabilität des
Geräts gewährt werden muss. Eine andere Methode der Aufstellung des Geräts sollte von dem Hersteller
genehmigt werden.
V.
Erste Inbetriebnahme
Vor der Inbetriebnahme sollten Sie prüfen, ob das elektrische Sicherungssystem einwandfrei funktioniert.
Die obige Tätigkeit sowie die erste Inbetriebnahme sollten ausschließlich vom Servicepersonal durchgeführt
werden. Das Personal führt auch eine kurze Schulung zur Bedienung des Geräts durch. Jedes Gerät verfügt
über einen Klärspüler-Zähler. Über einen Geschirrspülmittel-Zähler verfügen hingegen nur ausgewählte
Modelle. Montieren Sie den Spülbehälter und den Klarspülbehälter in den dafür bestimmten Platz und bringen
Sie wie nachfolgend die Absaugrohre an: das transparente Rohr an dem Spülmittel und das transparente Rohr
mit einer blauen Umhüllung an dem Klarspüler. Zur Regulierung benutzen Sie die Regulierungsschrauben (s.
Abb. 3). Die Regulierung sollte vom Fachpersonal der Firma durchgeführt werden, die die Spülmittel und
Klarspüler an Sie liefert. Vor der Anbringung der Absaugrohre sollten Sie Gewichtsstücke (damit die Rohre auf
den Behälterböden bleiben) und die Filter anbringen (Abb. 4).
Abbildung 2
Wurden beide Zähler vor der Installation des Geräts nicht montiert, kann dies später mithilfe von
Fachwerkzeugen gemacht werden.
Der Außenzähler kann ggf. mit einem Elektroanschluss mithilfe eines Elektrokabels 2x0,5mm H07 RN-F
angeschlossen werden. Das Kabel sollte mit einer auf dem Elektroschema dargestellten Stelle unter Beachtung
der technischen Daten des Geräts und der geltenden Vorschriften angebracht werden. Zählerparameter:
230V/50 Hz, 15W. Der Spülmittel-Zähler sollte an der Spülmaschine mithilfe eines roten über dem Zähler
befestigten Rohres angebracht werden.
6
tel.: 22 517 15 75 fax.: 22 517 15 77 www.stalgast.com email: stalgast@stalgast.com
Abbildung 3
STALGAST Radom sp. z o.o. ul. Staniewicka 5 03-310 Warszawa
Abbildung 4