4. BAU DES GERÄTS
5. INSTALLATION
I.
Anschluss an die Versorgungsquellen
Der Anschluss des Geräts an das Elektronetz darf nur vom Fachpersonal nach geltenden Bestimmungen
durchgeführt werden. Die technischen Daten des Geräts finden Sie in der Tabelle im Punkt 3. Eine gemeinsame
Elektrosicherung für zwei Geräten ist verboten. Ein Hauptschalter und ein Fehlerstromschutzschalter sind zu
montieren. Beide Schalter sind in einer schnell und leicht erreichbaren Stelle zu montieren, so dass das
Ausschalten des Geräts gemäß der Kategorie II möglich ist.
Das Gerät ist nur dann vom Elektronetz völlig ausgeschaltet, wenn der Hauptschalter in der OFF -
Position eingestellt ist. Das Gerät sollte mithilfe eines Anschlusses angeschlossen werden, der im hinteren Teil
des Geräts angebracht ist. Der Schutzleiter (PE) ist gelb-grün, der Neutralleiter (N) blau und die Phasenleiter
(L1, L2, L3) entsprechend schwarz, grau und braun.
II.
Anschluss an das Kanalisationsnetz
Die Wasserleitung und das Netzkabel ragen aus dem hinteren Teil des Geräts heraus. Das Wasserzuführrohr
ist an eine ¾ Mündung anzuschließen. Für den Anschluss sollte ausschließlich ein neues Rohr benutzt werden.
Aus Sicherheitsgründen muss ein Wasserdruckwert zwischen 2 und 4 Bar eingehalten werden. Sollte der
Wasserdruck diesen Wert überschreiten, ist ein Druckreduktionsventil einzusetzen. Das Hauptventil sollte
über dem Wasseranschlussrohr montiert werden. Es sollte sich an einer leicht erreichbaren Stelle befinden; aus
diesem Grund darf das Hauptventil nicht hinter dem Gerät montiert werden. Die Dauer eines Spülgangs wurde
unter der Vorgabe einer Wasserleitungstemperatur von 50˚ angegeben. Sollte das Gerät an eine
Kaltwasserleitung angeschlossen werden, kann sich der Spülgang verlängern, da das Gerät in ein
Druckspülsystem mit einer konstanten Temperatur ausgestattet wurde.
III.
Wasserabflussöffnung
Das Gerät verfügt über ein Wasserabflussrohr, das mit einem Entlüfter auf Bodenniveau zu montieren ist.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sollten Sie sicherstellen, dass das Wasserzuführrohr und das
Wasserabflussrohr bei der Installation nicht gebogen, verstopft oder auf eine andere Weise beschädigt wurden.
5
tel.: 22 517 15 75 fax.: 22 517 15 77 www.stalgast.com email: stalgast@stalgast.com
Abbildung
STALGAST Radom sp. z o.o. ul. Staniewicka 5 03-310 Warszawa
Abbildung 1
Einschalten
Ausschalten
Spülgang
Kontrolleuchte des
Boilers
1