8. WARTUNG
Schalten Sie das Gerät immer vor jeglichen Wartungstätigkeiten ab.
Die tägliche Pflege besteht aus dem Beseitigen von Gegenständen aus der Spülmaschinenkammer.
Reinigen Sie das Gerät mithilfe eines feuchten Lappens mit Spülmittel und trocknen Sie anschließend
mithilfe eines trockenen Lappens ab. Das Reinigen des Geräts unter fließendem Wasser und die
Benutzung von Hochdruckreinigern ist verboten.
Beim intensiven Gebrauch des Geräts sollten die Filter alle 30-40 Spülgänge gereinigt werden,
um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten. Dazu sollten Sie den Wasserbehälter teilweise
entleeren.
Nehmen Sie die Filter heraus, indem Sie darauf achten, dass fettige Beläge und Essensreste
nicht in die Öffnung unter den Filtern hineingelangen. Waschen Sie Essensreste von den Filtern und
Belägen ab und spülen Sie sie anschließend klar. Benutzen Sie zum Reinigen der Filter keine scharfen
Gegenstände und keine Gegenstände mit scharfen Kanten. Stellen Sie sicher, dass der Kalkbelag auch
beseitigt wurde, da es einer Verkalkung der Filter vorbeugen wird.
Reinigen Sie die Filteroberfläche gründlich mithilfe eines feuchten Lappens mit neutralen
(keinen ätzenden) Reinigungsmitteln ohne Chlor oder mit Mitteln, die keine Korrosion verursachen
oder die Edelstahloberfläche nicht beeinträchtigen.
Um Korrosionsflecken auf der Edelstahloberfläche vorzubeugen, vermeiden Sie ätzende
Reinigungsmittel mit Chlor oder Mittel, die Korrosion verursachen oder die Edelstahloberfläche
beinträchtigen. Zum Reinigen des Fußbodens und der direkt am Gerät benachbarten Flächen sollten
Sie Reinigungsmittel benutzen, die den Edelstahl nicht beeinträchtigen.
Einmal im Monat:
überprüfen Sie, ob das Versorgungskabel nicht beschädigt wurden,
überprüfen Sie, ob alle Bestandteile des Geräts richtig funktionieren,
demontieren Sie die Sprüharme (Abb. 13) (oben und unten 2-4) durch Abschrauben der
Schrauben (3 und 4),
Abbildung 13
reinigen Sie die Oberfläche mithilfe von Reinigungsmittel für Edelstahl und einem feuchten
Lappen und spülen und trocknen Sie sie danach ab.
Einmal im Jahr sollte das Gerät gewartet werden, um seinen Abnutzungsgrad zu prüfen und evtl.
Mängel an Bestandteilen zu finden. Bei jeglicher Störung ist qualifiziertes Personal (Service)
verpflichtet, den Mangel zu beseitigen. Der Service sollte Folgendes warten:
Zustand der Heizelemente,
Zustand der Elektrik,
Sicherungsstand der Heizelemente,
2
3
1
4