Kochsensor Modus
de
Vorteile
▯
Die Kochstelle heizt nur, wenn dies zur
Beibehaltung der Temperatur notwendig ist.Das
spart Energie.
▯
Die Temperatur wird kontinuierlich gehalten. Auf
diese Weise wird ein Überlaufen der Speisen
verhindert. Außerdem müssen Sie die
Temperaturstufe nicht ändern.
▯
Der Kochsensor-Modus meldet, wenn das Wasser
oder das Öl die optimale Temperatur erreicht hat,
um die Speise einzulegen (siehe Ausnahmen für
Speisen, die gleich zu Beginn zugefügt werden).
Hinweise
–
Verwenden Sie Töpfe mit ebenem und dickem
Boden. Verwenden Sie keine Töpfe mit dünnem
oder verformtem Boden.
–
Füllen Sie den Topf so auf, dass der Inhalt die Höhe
erreicht, um den Silikonpatch des Kochsensors
abzudecken.
–
Entfernen Sie den Kochsensor während des
Garvorgangs nicht vom Topf.
–
Nehmen Sie nach dem Garen den Kochsensor vom
Topf. Vorsicht, der Kochsensor kann sehr heiß sein.
Tipps für das Kochen mit dem
Kochsensor Modus
▯
Warmhalten/Erwärmen: Portionierte
Tiefkühlprodukte, z. B. Spinat.Das Tiefkühlprodukt
in das Geschirr geben. Die vom Hersteller
angegebene Wassermenge zugeben. Das Geschirr
mit einem Deckel schließen. Die in der Tabelle
empfohlene Temperatur wählen.
▯
Garziehen: Dieser Kochprozess eignet sich zum
Garen von Lebensmitteln bei niedrigen
Temperaturen, zum Eindicken von Soßen und
Eintopfgerichten und zum Kochen mit Milch.Je nach
gewünschter Speise, die in der Tabelle empfohlene
Temperatur wählen.
▯
Kochen: Dieser Kochprozess ermöglicht es,
Wasser mit geschlossenem Deckel zu kochen, ohne
dass es überläuft. Dank dieser Temperaturkontrolle
kann effizienter gekocht werden. Die in der Tabelle
empfohlene Temperatur wählen.
▯
Kochen im Schnellkochtopf: Die Empfehlungen des
Herstellers beachten. Nach dem Signalton die
empfohlene Zeit weiter garen. Die in der Tabelle
empfohlene Temperatur wählen.
▯
Frittieren: Es wird empfohlen, das Öl bei
geschlossenem Deckel zu erhitzen. Den Deckel
nach dem Signalton abnehmen und die Speise
zugeben. Je nach gewünschter Speise die in der
Tabelle dafür empfohlene Temperatur wählen.
28
Hinweise
–
Kochen Sie immer mit geschlossenem Topf, außer
bei Verwendung der Funktion Frittieren.
–
Ertönt kein Signal, stellen Sie sicher, dass sich ein
Deckel auf dem Topf befindet. Befindet sich ein
Deckel auf dem Topf, kann es sein, dass die
Maximalleistung des Geräts erreicht oder die
Energie-Management
Einstellung
benötigte Zeit zum Erreichen der gewählten
Temperatur kann dadurch beeinflusst werden. Die
Leistungsstufen der anderen Gefäße ausschalten
oder verringern. Siehe Kapitel
"Grundeinstellungen"
~
–
Erhitzen Sie Öl nie unbeaufsichtigt. Verwenden Sie
Öl das zum Frittieren geeignet ist. Verwenden Sie
keine Mischung aus verschiedenen Frittierfetten, z.
B. Öl mit Schmalz, da heiße Fettmischungen
aufschäumen können.
–
Ist das Kochergebnis nicht zufriedenstellend, z. B.
beim Kochen von Kartoffeln, verwenden Sie das
nächste Mal mehr Wasser. Aber bleiben Sie bei der
empfohlenen Temperaturstufe.
Kochpunkt einstellen
Der Punkt, an dem Wasser zu kochen beginnt, hängt
von der Höhe des Wohnorts über dem Meeresspiegel
ab. Wenn das Wasser zu stark oder zu schwach kocht,
können Sie den Kochpunkt einstellen. Gehen Sie wie
folgt vor:
t
▯
Das Sensorfeld
Kochsensor-Kalibrierung
Grundeinstellung
wählen.
▯
Die Grundeinstellung ist standardmäßig auf 200-
400 m eingestellt. Befindet sich der Wohnort auf
einer Höhe zwischen 200 und 400 Meter über dem
Meeresspiegel, ist kein Einstellen des Kochpunktes
nötig. Andernfalls wählen Sie die Einstellung, die
der Höhe Ihres Wohnorts über dem Meeresspiegel
entspricht.
Hinweis: Die Temperaturstufe 100 ºC ist für effizientes
Kochen ausreichend, auch wenn das Wasser dabei
nicht allzu stark kocht.Der Kochpunkt kann jedoch
geändert werden.Wird zum Beispiel ein stärkeres
Aufkochen gewünscht, kann eine geringere Höhenlage
gewählt werden.
aktiviert ist.Die
berühren und die