Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rechte Steek; Het Recht Stikken Van De Naad; Gerade Nähen Mit Den Führungslinien - Singer 7256 Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

reCHTe STeeK

Bij elk aspect van het naaien wordt de rechte steek het meest
veelvuldig gebruikt. Laten we aan de hand van onderstaande
stappen leren naaien.
1. INSTELLINGEN
Voetje - Standaardvoet
Spanningsregelaar - AUTO
OPMerKINg: afhankelijk van het stofgewicht kan
er een "exacte instelling" van de draadspanning
noodzakelijk zijn.
A. Spanningsregelaar
B. Achterwaartsknop
C. Persvoethevel
2. Trek beide draden onder het voetje in de richting van de
achterzijde van de machine en laat daarbij ongeveer 15cm
over.
3. Plaats de stof onder het voetje en laat het voetje zakken.
4. Draai het handwiel naar u toe totdat de naald in de stof
gaat.
5. Start de machine. Leid de stof voorzichtig met uw handen.
Stop de naaimachine wanneer u de rand van de stof
bereikt.
OPMerKINg: als hulp voor de stofgeleiding is de
steekplaat van maatindeling in mm en inch voorzien.
6. Draai eerst het handwiel naar u toe totdat de naald in de
hoogste stand staat en zet vervolgens het voetje omhoog,
trek de stoffen naar achteren en knip het teveel aan draad
af met behulp van de draadsnijder aan de onderzijde van
het frontkapje, zoals getoond.
Opmerking: ter versterking van de naaduiteinden de
achterwaartsknop ingedrukt houden en 3-4 steken
aan het begin en einde van de naad naaien.

HET RECHT STIKKEN VAN DE NAAD

Gebruik om de naad recht te houden een van de genummerde
geleidingslijntjes op de steekplaat. De nummers geven de
afstand aan vanaf de naald in de middelste stand.
Het geleidingslijntje op het spoelvenster is de 1/4" (6 mm.)
naad geleidingslijn die gebruikt wordt voor het aan elkaar
zetten van stukken quiltwerk en ook voor smalle zomen, zoals
bijvoorbeeld bij poppenkleren of babykleren.
geraDSTICH
Der Geradstich ist der am häufigsten gebrauchte Stich.
Machen Sie sich daher mit den folgenden Arbeitsschritten
vertraut.
1. EINSTELLUNGEN
Nähfuß - Standardfuß
Oberfadenspannung - AUTO
H I N W e I S : J e n a c h S t o f f g e w i c h t k a n n e i n e
„Feineinstellung" der Fadenspannung erforderlich sein.
A. Fadenspannungs-Einstellrad
B. Rückwärtsschalter
C. Nähfußheber
2. Ziehen Sie beide Fäden ca. 15 cm nach hinten unter den
Nähfuß.
3. Legen Sie den Stoff unter den Nähfuß, und senken Sie den
Nähfuß.
4. Drehen Sie das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn, bis
die Nadel in den Stoff einsticht.
5. Starten Sie die Maschine. Führen Sie den Stoff leicht mit
der Hand. Wenn Sie den Rand des Stoffes erreichen,
stoppen Sie die Maschine.
HINWeIS: als Hilfe für die Stoffführung ist die
Stichplatte ist mit einer Maßeinteilung in mm und
Zoll versehen.
6. D r e h e n S i e z u e r s t d a s H a n d r a d e n t g e g e n d e m
Uhrzeigersinn, bis sich die Nadel in ihrer höchsten Stellung
befindet, stellen Sie dann den Nähfuß hoch und ziehen
Sie das Nähgut nach hinten. Schneiden Sie überstehende
Fäden mit dem Fadenabschneider - auf dem Kopfdeckel -
ab.
Hinweis: Es empfiehlt sich, eine Naht mit ein 3 bis 5
rückwärtsstichen anzufangen und zu beenden. Sie
befestigen dadurch die Fadenenden und verhindern
ein aufgehen der Naht.
GERADE NÄHEN MIT DEN
FÜHRUNGSLINIEN
Die Führungslinien auf der Stichplatte sollen Ihnen helfen,
die Naht gerade zu führen. Sie sind durch Zahlen markiert,
die den Abstand zwischen der Naht und der zentrierten Nadel
angeben.
Die Führungslinie auf der Spulenabdeckung ist für Nähte mit 6
mm Abstand (1/4") bestimmt. Diese Führungslinie ist nützlich
zum Zusammennähen von Stoffstücken bei Quiltarbeiten
und zur Verarbeitung von schmalen Nähten, z.B. bei
Puppenkleidern oder Kinderbekleidung.
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis