Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperatur Messen; Kalibrieren; Warum Kalibrieren - wtw pH 7110 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

pH 7110
Stabilitätskriterien (AutoRead)
ba75925d01
07/2011
Messgröße
pH-Wert
Temperatur
Die Mindestdauer, bis ein Messwert als stabil bewertet wird, entspricht dem
überwachten Zeitintervall. Die tatsächliche Dauer ist meist länger.
5.1.2

Temperatur messen

Für eine reproduzierbare pH-Messung ist die Temperaturmessung der Mess-
lösung zwingend erforderlich.
Sie haben folgende Möglichkeiten, die Temperatur zu messen:
• Automatische Messung der Temperatur durch einen im Sensor integrierten
Temperaturmessfühler (NTC30 oder Pt1000).
• Messung der Temperatur durch einen externen Temperaturmessfühler.
• Manuelle Bestimmung und Eingabe der Temperatur.
Das Messgerät erkennt, ob ein geeigneter Sensor angeschlossen ist und
schaltet automatisch die Temperaturmessung zu.
Welche Art der Temperaturmessung aktiv ist, erkennen Sie an der Anzeige der
Temperatur und der Statusanzeige [TP]:
Temperatur-
Auflösung der
messfühler
Temp.-Anzeige
ja
0,1 °C
-
1 °C
Erfolgt eine Messung (oder Kalibrierung) ohne Temperaturmessfühler, gehen
Sie folgendermaßen vor:
1.
Aktuelle Temperatur der Lösung ermitteln.
2.
Mit <><> den Temperaturwert einstellen.
5.2

Kalibrieren

5.2.1

Warum kalibrieren?

Beim Betrieb einer pH-Messkette verändern sich im Lauf der Zeit Nullpunkt
(Asymmetrie) und Steilheit. Als Folge wird ein ungenauer Messwert angezeigt.
Zeitintervall
15 Sekunden
Δ pH: besser 0,02
15 Sekunden
Δ T (° C): besser 0,3
Status-
anzeige
[TP]
-
Stabilität im Zeitintervall
Temp.-Messung
Automatisch mit Temperatur-
messfühler
Manuell
pH-Wert
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis