Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise; Stromversorgung; Sonstige Vorsichtshinweise - Roland FP-4 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise

Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen auf Seite 7 sollten Sie die folgenden Hinweise beachten.

Stromversorgung

301
• Schließen Sie dieses Gerät nicht an der gleichen Stromquelle
an wie ein Gerät, das Störgeräusche erzeugen kann (z. B.
Kühlschränke, Mikrowellengeräte, Klimaanlagen) oder einen
elektrischen Motor enthält. Abhängig von der Verwendungsart
des anderen Geräts kann es bei Störung der Stromversorgung
zu Fehlfunktionen oder weiterem Geräuschaufkommen
kommen. Falls es nicht möglich ist, die Steckdose einer
separaten Stromquelle zu verwenden, schließen Sie das
Instrument über einen Geräuschfilter-System an.
302
• Der Netzadapter erwärmt sich nach längerer Zeit des Betriebes.
Dies ist völlig normal.
307
• Bevor Sie etwas anschließen, müssen Sie den Strom aller
Geräte ausschalten, um eine Fehlfunktion und/oder
Lautsprecherschäden zu vermeiden.
Ort
351
• Wenn das FP-4 in der Nähe von Geräten aufgestellt wird, die
große Transformatoren enthalten (z. B. Verstärker), kann es im
Instrument zu einem Summen kommen. Ist dies der Fall, stellen Sie
es etwas weiter entfernt auf, oder ändern Sie die Ausrichtung.
352a
• Falls dieses Gerät in der Nähe eines Fernsehers oder Radios
benutzt wird, kann es auf dem TV-Bildschirm zu Farbstörungen
bzw. im Radio zu Rauschen kommen. Ist dies der Fall, stellen Sie
es etwas weiter entfernt auf.
352b
• Lassen Sie Ihr Mobiltelefon ausgeschaltet oder platzieren Sie es in
ausreichender Entfernung von diesem Gerät. Falls sich ein
Mobiltelefon in der Nähe befindet, kann es zu Geräuschen
kommen, wenn ein Anruf eingeht, aufgebaut oder ein Gespräch
geführt wird.
354b
• Lassen Sie dieses Gerät nicht unter direkter Sonneneinstrahlung, in
der Nähe von Geräten, die Hitze erzeugen, oder einem
geschlossenen Auto stehen. Lampen jeglicher Art (z. B.
Klavierlampen) oder starke Scheinwerfer dürfen nicht über einen
längeren Zeitraum hinweg auf die gleiche Stelle dieses Geräts
strahlen. Dies könnte ansonsten zu Verformungen oder
Verfärbungen führen.
355b
• Wenn das Gerät zwischen Bereichen mit großem Unterschied
in Bezug auf Temperatur oder Luftfeuchtigkeit umgestellt wird,
können sich Wassertropfen innerhalb des Gehäuses bilden
(Kondensation). Falls das Gerät in diesem Zustand benutzt
wird, kann dies zu Fehlfunktionen führen. Bitte warten Sie ein
paar Stunden ab, damit sich die Kondensierung abbauen
kann, bevor Sie das Gerät wieder verwenden.
356
• Gegenstände aus Gummi oder Vinyl sollten nicht über eine
längere Zeitspanne hinweg auf dem Gerät abgelegt werden. Dies
könnte ansonsten zu Verformungen oder Verfärbungen führen.
358
• Lassen Sie keine Behälter auf dem Instrument stehen. Dies könnte
sonst zu Fehlfunktionen (z. B. Tonstörungen) führen.
10
359
• Bringen Sie keine Klebeetiketten am Instrument an. Die
Gehäuseoberfläche könnte beim Entfernen der Aufkleber
beschädigt werden.
360
• Abhängig vom Material und der Temperatur der Oberfläche, auf
der Sie das Gerät abstellen, könnten die Gummifüße die
Oberfläche verfärben oder ihr kleine Schäden zufügen.
Sie können ein Stück Filz oder ein Tuch unter die Gummifüße
legen, um dies zu vermeiden. Achten Sie dann jedoch darauf,
dass das Gerät nicht versehentlich verrutschen oder herunterfallen
kann.
Pflege
401b
• Verwenden Sie zur täglichen Reinigung ein weiches, trockenes
Tuch; entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem feuchten, gut
ausgewrungenen Lappen. Falls das Gerät Holzteile enthält,
wischen Sie den gesamten Bereich in Richtung der Maserung.
Wenn Sie fest an einer einzigen Stelle reiben, kann die
Oberfläche beschädigt werden.
Zusatz
• Falls Wassertropfen auf das Gerät gelangen, wischen Sie sie
umgehend mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
402
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie z. B. Benzol,
Verdünnungsmittel oder Alkohol, da diese zu Verformungen oder
Verfärbungen führen können.
Reparatur
452
• Es kann vorkommen, dass beim Einschicken des Geräts zwecks
Reparatur die Daten im Gerätespeicher gelöscht werden. Um
jedes Risiko zu vermeiden, sollten wichtige Daten immer in einem
anderen MIDI-Gerät (z. B. einem Sequenzer) gesichert oder
handschriftlich (falls möglich) notiert werden. Bei Reparaturen wird
mit Bedacht vorgegangen, um zu vermeiden, dass Daten verloren
gehen. Allerdings kann es in bestimmten Fällen (wenn z. B. die
Schaltkreise des Speichers defekt sind) leider vorkommen, dass
die Daten nicht wiederhergestellt werden können; in solchen
Fällen übernimmt Roland keine Haftung für Datenverluste.

Sonstige Vorsichtshinweise

551
• Gespeicherte Inhalte können auf Grund von Fehlfunktionen des
Geräts oder wegen Bedienungsfehlern verloren gehen. Aus
diesem Grund sollten wichtige Daten immer in einem anderen
MIDI-Gerät (z. B. einem Sequenzer) gesichert werden.
552
• Roland kann keine Verantwortung für die Wiederherstellung von
Inhalten, die aus dem internen Speicher verloren gegangen sind,
oder für die Folgen auf Grund eines solchen Verlusts übernehmen.
553
• Gehen Sie nicht grob mit Tasten, Reglern, Ein- oder Ausgängen
um, da dies Fehlfunktionen zur Folge haben könnte.
556
• Greifen Sie beim Anschließen oder Entfernen von Kabeln den
Stecker (nicht das Kabel), um Kurzschlüsse oder zerstörte
Verbindungen zu vermeiden.
557
• Dieses Instrument erzeugt Wärme – dies ist völlig normal.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis