2-Punkt Kalibrierung
Diese Methode erfordert die Verwendung von zwei Filme. Die dickeren Folien sollten,
wenn möglich, 1,5 mal so dick wie die dünner. Für beste Ergebnisse, die erwartete
Stärke sollte zwischen den beiden Kalibrierungswerte.
Diese Methode eignet sich besonders für die Aufnahme hoher Präzision Lesungen. Es
ist ratsam, eine mittlere mehrmals. Dies reduziert deutlich die Wirkung der
Zerstreuung, die während der Kalibrierung auftreten der oberen und unteren Werte.
1. Führen Sie eine Null-punkt Kalibrierung (wie zuvor beschrieben)
2. Kalibriermodus ermöglichen im Optionen Menü Einlesungen.
3. Führen Sie eine 1-Punkt-Kalibrierung (wie zuvor beschrieben) auf die Kalibrierung
dünner Film Referenz und 5 Messungen.
4. Schalten Sie das Messgerät zum Speichern der Messwerte.
5. Schalten Sie das Messgerät, und aktivieren Sie den Kalibrierungsmodus.
6. Führen Sie eine 1-Punkt Kalibrierung mit einer dickeren Kalibrierung film und 5
Messungen.
7. Schalten Sie das Messgerät zum Speichern der Messwerte.
8. Schalten Sie das Messgerät, es ist jetzt bereit für die Durchführung von Messungen.
Kalibrierung Hinweise:
1. Die Stärke der Kalibrierung Filme sollte in etwa dem geschätzten Schichtdicke
gemessen werden.
2. Die Kalibrierung durchgeführt werden kann so oft wie nötig. Alten
Kalibrierungsdaten werden überschrieben, sondern die Nullkalibrierung Daten bleiben
im Speicher erhalten, bis die anderen Null punkt Kalibrierung vorgenommen wird
Kalibrierung von kugelgestrahlten Oberflächen
Die physische Beschaffenheit von kugelgestrahlten Oberflächen resultiert aus höheren, sich von
der Norm abhebenden, Schichtdickemessungen. Die mittlere Dicke über den Höchstwerten kann
wie folgt bestimmt werden:
1. Das Messgerät sollte gemäß den Kalibrierungsanweisungen kalibriert sein. Benutzen Sie eine
glatte Kalibrierungsprobe die den gleichen Krümmungsradien und Substraten des zu prüfenden
Geräts entspricht.
2. Tätigen sie ca. 10 Messungen auf der unbeschichteten, kugelgestrahlten Probe, um den
Mittelwert Xo zu erzeugen.
3. Tätigen Sie zusätzliche 10 Messungen auf der unbeschichteten, kugelgestrahlten Probe, um
den Mittelwert Xm zu erzeugen.
4. Der Unterschied zwischen den beiden Mittelwerten ist die mittlere Schichtdicke Xeff über den
Höchstwerten. Die größere Standardabweichung „S" der beiden Werte Xm und Xo sollte
ebenfalls in Betracht gezogen werden: Xeff = (Xm - Xo) ±S
HINWEIS: Für Schichten dicker als 300 m ist der Einfluss der Rauheit generell ohne Bedeutung.
Daher ist es nicht notwendig, die oben genannten Kalibrierungsmethoden anzuwenden.
Messung von metallischen Beschichtungen
Dieses Messgerät messen können nicht-magnetischen Metallschichten (Zink) auf einem
magnetischen (Eisen) Substanz Base und nicht-metallischen Beschichtungen auf einer
Grundplatte aus Metall (Eisen und Nichteisenmetalle).
10
.
CG204-de-DE_v2.5 11/16