Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfohlene Belüftung Des Saunaraums; Beheizen Der Sauna - Helo HIMALAYA D Produkthandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HIMALAYA D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 45
Installations- und Benutzerhandbuch Himalaya D
2.2. Empfohlene Belüftung des Saunaraums
5
4
6
2
Abbildung 1 Empfohlene Belüftung des Saunaraums
1. Saunaraum
2. Waschraum
7. Hier kann auch ein Lüftungsventil eingebaut werden, das während des Aufheizens und Betriebs der Sauna
geschlossen ist.
Der Frischlufteintritt kann in Bereich A gelegt werden. Stellen Sie sicher, dass das in der Nähe der Decke angebrachte
Sensorelement des Saunaheizgeräts nicht durch die eintretende Frischluft abgekühlt wird.
Verfügt der Saunaraum nicht über ein mechanisches Belüftungssystem, erfolgt der Frischlufteintritt im Bereich B. In
diesem Fall sollte das Ablassventil mindestens 1 m höher als das Eintrittsventil angebracht werden.
INSTALLIEREN SIE DAS EINTRITTSVENTIL NICHT IM BEREICH C, FALLS SICH DORT AUCH DAS
SENSORELEMENT DES HEIZGERÄTS BEFINDET.
Detailliertere Anweisungen zur Installation des Sensors finden Sie in Abschnitt 2.8 auf Seite 7.

2.3. Beheizen der Sauna

Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten des Heizgeräts, dass die Räumlichkeit, in der sich das Gerät befindet, als
Saunaraum geeignet ist. Beim ersten Aufheizen kann das Saunaheizgerät möglicherweise einen Geruch ausströmen.
Falls Sie einen Geruch bemerken, sollten Sie das Saunaheizgerät kurz von der Stromversorgung trennen und den Raum
lüften. Danach kann das Saunaheizgerät erneut eingeschaltet werden.
Legen Sie keine Gegenstände auf das Saunaheizgerät. Trocknen Sie keine Kleidung auf dem Heizgerät oder in
seiner unmittelbaren Nähe.
5
7
1
1
4
3. Elektrisches Saunaheizgerät
4. Ablassventil
C
C
C
C
1000 mm
B
B
3
3
4
A
A
A
min
500 mm
1
5. Abluftkanal
6. Tür zum Saunaraum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis