Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic BPS 8 Originalbetriebsanleitung Seite 95

Barcode-positionier-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Markenbarcode
Wird eine Information bestehend aus einem der Großbuchstaben A / B / C / D / Z und zwei
Zifferngelesen, so wird das Bit M für das Erkennen eines Markenbarcodes im Statusbyte
gesetzt:
0 = Keine Markendaten im Speicher.
1 = Markendaten im Speicher.
Über das Anforderungsbit S0 können nun im Anforderungstelegramm der Dateninhalt des
Markenbarcodes abgerufen werden. Wird der Dateninhalt des Markenbarcodes nicht ange-
fordert, so wird weiterhin die Position ausgegeben.
Die Markendaten werden als ASCII-Hex-Wert in den Datenbytes 1 ... 3 ausgegeben.
Datenbyte 1:
Datenbyte 2:
Datenbyte 3:
Sind keine Markendaten im Speicher des BPS 8 vorhanden und es erfolgt eine Anforderung
der Markendaten, wird E00 übertragen.
Detaillierte Informationen zu Markenbarcodes siehe Kapitel 5.3 "Markenbarcodes" auf
Seite 26.
Beispiel: Ausgabe der Markendaten
Markenbarcode: A01
Datenbyte 1= A = 41
Datenbyte 2= 0 = 30
Datenbyte 3= 1 = 31
Byte Nr.
Bezeichnung
0
Statusbyte
1
Datenbyte 1
2
Datenbyte 2
3
Datenbyte 3
4
XOR-Verknüpfung
5
Wiederholung Datenbyte 1
6
Wiederholung Datenbyte 2
7
Wiederholung Datenbyte 3
Leuze electronic
Protokolle für die Positionswertausgabe
1. Zeichen Markenbarcode (Großbuchstabe A, B, C, D oder Z)
2. Zeichen Markenbarcode (Ziffer von 0 ... 9)
3. Zeichen Markenbarcode (Ziffer von 0 ... 9)
= 001000001
h
b
= 000110000
h
b
= 000110001
h
b
Bit 8
Bit 7
0
D
0
0
0
0
0
0
Bitweise Exklusiv-Oder-Verknüpfung der Bytes 0 bis 3
0
0
0
0
0
0
BPS 8
Bit 6
Bit 5
Bit 4
Bit 3
M
A1
A0
QT1
1
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
0
1
0
0
0
0
1
1
0
0
1
1
0
Bit 2
Bit 1
Bit 0
QT0
OUT
ERR
0
0
1
0
0
0
0
0
1
0
0
1
0
0
0
0
0
1
93

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis