Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leuze electronic BPS 8 Originalbetriebsanleitung Seite 100

Barcode-positionier-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A0 und A1 sind die Adressbits. Werden mehrere BPS 8 in einem RS 485 Netzwerk
betrieben, muss eine Adressierung erfolgen. Alle BPS 8 werden mit der Standardadresse 0
ausgeliefert. Die Adressvergabe (Default: 0) erfolgt über das BPS Configuration Tool
(siehe Kapitel 8.5.3 "Kommunikation").
HINWEIS
RS485 Netzwerk!
Zum Betrieb des BPS 8 in einem RS485 Netzwerk wird die Anschlusseinheit MA 8-01/
MA 8-02 benötigt (siehe Kapitel 4.2 "Anschlusseinheit MA 8-01 / MA 8-02").
Bit F0:
Bit F2:
Es sollte immer nur eines der Bits F2 und F0 im Anforderungsbyte gesetzt sein, da das BPS
nur eine Anforderung beantworten kann. Sind mehrere Bits gesetzt, wird immer die Funktion
mit der höchsten Priorität ausgeführt.
Priorität der Bits im Anforderungsbyte:
• Priorität 1:
• Priorität 2:
• Priorität 3:
Leuze electronic
Protokolle für die Positionswertausgabe
Ist dieses Bit auf 0 gesetzt, werden die Positionsdaten ausgegeben.
Der Anforderungszyklus muss größer 10ms sein. Erfolgt innerhalb von
10s keine Positionsdaten-Anforderung, wird der Laser deaktiviert. Auf
eine erneute Positionsdaten-Anforderung wird nach ca. 30ms ein
Antworttelegramm gesendet.
Ist dieses Bit auf 1 gesetzt, werden die Diagnosedaten als Antwort
gesendet. Ein angezeigter Fehler wird zurückgesetzt, wenn alle Diagno-
sedaten abgepollt sind, erkennbar an der Status-LED, die von Rot auf
Grün wechselt.
Ist dieses Bit auf 1 gesetzt, wird der Stand-by Modus aktiviert.
Im Stand-by ist der Polygonradmotor und der Laser ausgeschaltet. Eine
Diagnose zum Lesesystem kann nicht durchgeführt werden. Beim Reak-
tivieren des Gerätes (Bit F2 = 0) beträgt die Systemhochlaufzeit ca. 5s.
Anforderung Diagnosedaten
Anforderung Stand-by
Anforderung Positionsdaten
BPS 8
98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis