Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

LAVAZZA A Modo Mio Minu Bedienungsanleitung Seite 21

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DE
SICHERHEIT
Gebrauchsbestimmung:
Die Kaffeemaschine ist ausschließlich für den Hausgebrauch vorgesehen. Technische Änderungen daran sind untersagt. Jeglicher Missbrauch ist auf
Grund der damit verbundenen Risiken untersagt! Das Gerät kann von über 8 Jahre alten Kindern benutzt werden, soweit diese sorgfältig überwacht
und in den sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen sind und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Die Reinigung und Wartung darf nicht
durch Kinder ausgeführt werden, soweit diese nicht älter als 8 Jahre sind und dabei überwacht werden. Das Gerät und sein Kabel außer Reichweite
von Kindern unter 8 Jahren halten. Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen, sensoriellen oder mentalen Fähigkeiten oder fehlender
Erfahrung und Kenntnissen benutzt werden, soweit diese sorgfältig überwacht oder in den sicheren Gebrauch des Gerätes eingewiesen sind und die
damit verbundenen Gefahren verstehen. Kinder dürfen mit diesem Gerät nicht spielen.
Aufstellung:
Die Kaffeemaschine an einem sicheren Ort aufstellen, wo niemand sie umwerfen oder davon verletzt werden kann. Die Maschine nicht bei Tempera-
turen unter 4°C benutzen, da Frost sie beschädigen würde. Die Kaffeemaschine nicht im Freien benutzen. Die Maschine nicht auf sehr warme Flächen
und/oder in die Nähe von offenen Flammen stellen.
Stromversorgung:
Die Kaffeemaschine nur an geeignete Steckdosen anschließen. Die Spannung muss dem auf dem Maschinenschild angegebenen Wert entsprechen.
Stromkabel:
Die Kaffeemaschine nicht benutzen, wenn das Netzkabel defekt ist. Ein beschädigtes Netzkabel muss vom Hersteller oder seinem technischen Kun-
dendienst ersetzt werden, in jedem Fall jedoch durch das Fachpersonal. Das Netzkabel soll nicht über Ecken, scharfe Kanten oder über sehr heißen
Gegenständen verlaufen. Die Kaffeemaschine nicht am Kabel ziehen oder tragen. Den Stecker nicht durch Zug am Kabel ausziehen oder mit nassen
Händen berühren. Das Netzkabel sollte nicht frei vom Tisch oder von Regalen herunter hängen.
Schlaggefahr:
Die unter Strom stehenden Teile dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Schutz für Kinder unter 8 Jahren:
Ganz besonders auf die Kinder aufpassen, damit diese nicht mit dem Gerät spielen, Kinder verstehen nicht die mit Haushaltsgeräten verbundenen
Gefahren. Auch das Verpackungsmaterial der Maschine sollte nicht in Reichweite von Kindern gelassen werden.
Verbrennungsgefahr:
Die heißen Teile (Kapselaufnahmegruppe usw.) nicht sofort nach Benutzung des Gerätes berühren. Während der Abgabe des Getränks Vorsicht wegen
eventuellem Ausspritzen der heißen Flüssigkeit.
Reinigung:
Vor Reinigung der Maschine muss unbedingt der Stecker aus der Steckdose abgezogen und abgewartet werden, dass sich die Maschine abkühlt.
Die Kaffeemaschine nicht in Wasser tauchen! Es ist streng untersagt, Einschritte im Maschineninneren durchzuführen. Das Wasser im Behälter nach
einigen Tagen Nichtbenutzung erneuern.
Aufbewahrung der Maschine:
Wird die Maschine für längere Zeit nicht benutzt, den Stecker aus der Dose ziehen und die Maschine an einem trocknen, für Kinder unzugänglichen
und vor Staub und Schmutz geschützten Ort aufbewahren.
Reparaturen / Wartung:
Bei Havarien, Defekten oder Verdacht auf Beschädigung nach einem Fall, sofort den Stecker aus der Dose ziehen. Eine defekte Maschine nicht in Betrieb
setzen. Allein die autorisierten Kundendienstzentren dürfen Einschritte und Reparaturen ausführen. Bei Einschritten, die nicht fachgerecht ausgeführt
wurden, wird bei eventueller Beschädigung jegliche Haftung hinfällig
Wasserbehälter:
Nur stilles, nicht sprudelndes Trinkwasser in den Behälter füllen. Die Maschine nicht in Betrieb setzen, wenn nicht genügend Wasser im Behälter
vorhanden ist.
Kapselraum:
In die Kapselaufnahme können nur kompatible Kapseln eingeführt werden, weder Finger noch jeglicher anderer Gegenstand. Die Kapseln können
nur einmal benutzt werden.
Entsorgung der Maschine nach Beendigung ihrer Lebensdauer:
INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER: im Sinne der EG-Richtlinien 2002/95, 2002/96 und 2003/108 (und darauf folgenden Änderungen) über die
Reduzierung der Anwendung von Gefahrsubstanzen in elektrischen und elektronischen Geräten, als auch über die Entsorgung des elektrischen und
elektronischen Gerätemülls. Das Symbol des durchgestrichenen Containers auf dem Gerät und auf der Verpackung laut Vorschriften der europäischen
Richtlinie 2002/96 bedeutet, dass das Produkt nach Ablauf seiner Benutzung als Sondermüll zu entsorgen ist. Das Gerät muss in ein spezielles Sam-
melzentrum gebracht werden. Für weitere Informationen über die korrekte Entsorgung können sich die Benutzer an die entsprechende, öffentliche
Stelle oder aber an die Vertreiber der Neugeräte wenden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis