Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Entfernen Der Verpackung; Reinigungsmethoden - Coltene BioSonic UC50D Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 7
Benutzerhandbuch
Unerlässlich für eine wirksame Hygiene
und Infektionsverhütung in Ihrer Praxis
Gratulation zum Kauf Ihres BioSonic ® Ultrasonic Cleaner – Sie haben
sich für das beste und leistungsfähigste Ultraschallreinigungssystem
entschieden, das derzeit verfügbar ist! BioSonic Geräte wurden spezi-
ell für die Anwendung in Zahnarztpraxis und Labor entwickelt – ihre
praxisgerechte Konstruktion bietet absolute Zuverlässigkeit und öko-
nomische, zeitsparende Anwendung.
Die umfangreiche Palette an Zubehörartikeln und Reinigungslösun-
gen des BioSonic Reinigungssystems gibt Ihnen die nötige Flexibilität
und garantiert vielfältigste Einsatzmöglichkeiten: Instrumente, Pro-
thesen sowie andere Geräte können problemlos gereinigt werden.
Wie funktioniert Ultraschallreinigung?
Bei der Ultraschallreinigung erfolgt die Reinigung durch hochfrequen-
ten Schall. Die Schallwellen, deren Wirksamkeit durch speziell formu-
lierte Reinigungslösungen noch verstärkt wird, erzeugen mikrosko-
pisch kleine Unterdruckbläschen (Kavitation). Die unzähligen kleinen
Unterdruckbläschen, die bei der Kavitation entstehen, „implodieren"
sofort wieder. Sie setzen dabei enorme Energie frei, und durch die
entstehenden Sog- und Druckimpulse wird die Oberfläche von Inst-
rumenten oder anderen eingetauchten Gegenständen gereinigt. Die
Reinigungswirkung ist so intensiv, dass sie selbst bis in die kleinsten
Ritzen und Winkel reicht, die mit einer Bürste nicht zugänglich wä-
ren. Durch die Kombination von Hochleistungsenergie und speziell
wirksamen Reinigungslösungen ist die Ultraschallreinigung die effizi-
enteste Methode zur Lösung von Schmutzpartikeln von Oberflächen
und aus feinsten Ritzen.
Indendierte Anwendung: Das BioSonic ® Ultrasonic
Cleaner UC50 dient zur Reinigung medizinischer Instrumente
durch hochfrequenten Schall.
I. Entfernen der Verpackung
1. Nehmen Sie das BioSonic Gerät aus der Transportverpackung
und prüfen Sie, ob das Gerät irgendwelche Transportschäden
aufweist.
2. Vergleichen Sie die Seriennummer des Geräts (sie befindet sich
auf der Unter- oder auf der Rückseite) mit der auf dem Karton
angeführten Nummer. Falls sie nicht identisch sind, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem Lieferanten in Verbindung.
3. Füllen Sie die Garantiekarte aus und senden Sie sie innerhalb
von 10 Tagen nach Erhalt an Coltène/Whaledent.
4. Wählen Sie einen geeigneten Platz für das Reinigungsgerät. Wir
empfehlen, es in der Nähe eines Waschbeckens oder Abflusses
aufzustellen, da dies die Entleerung des Tankes vereinfacht.
II. Anwenderhinweise
A. Universalreinigung
1. Schließen Sie das Netzkabel zuerst an der Rückseite des Geräts
an und stecken Sie das Kabel dann in eine dreipolige, geerdete
Wechselstromsteckdose (gemäß den lokalen Bestimmungen).
2. Füllen Sie das Gerät bis zur Fülllinie (Abb. 1).
3. Gießen Sie die erforderliche Ultraschallreinigungslösung (entwe-
der BioSonic General Purpose, BioSonic Germicidal Cleaner oder
BioSonic Enzymatic Ultrasonic Cleaner) in den Tank.
(a) Betreiben Sie das Gerät niemals ohne Lösung.
Dadurch kann ein dauerhafter Schaden am
Gerät entstehen.
(b) Niemals Gegenstände direkt auf den Boden
VORSICHT!
des Tankes stellen oder legen. Stets BioSonic
Körbe, Kassettenhalterungen oder einen Be-
cher verwenden, um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
4. Stellen Sie die Zeitschaltuhr auf die gewünschte Reinigungsdau-
er ein, um das Gerät in Betrieb zu nehmen. Das Gerät schaltet
automatisch aus, wenn der Zyklus beendet ist. Der Zyklus kann
durch Drücken der Taste „OFF" (Aus) jederzeit abgebrochen
werden.
5. Wechseln Sie die Lösung im Tank täglich oder eher, wenn sie
verschmutzt oder verfärbt erscheint. Bei Benutzung von Bechern
wechseln Sie die Lösung im Becher nach jedem Gebrauch.
6. Entleeren Sie das Gerät, indem Sie es über einen Abfluss kippen
(Abb. 2). Achten Sie darauf, dass die Lösung über den Pfeil aus
dem Tank abläuft (Abb. 3).
B. Entgasen
Das Entgasen der Ultraschallreinigungslösung ist ein wichtiger Schritt.
Dabei handelt es sich um die Entfernung von Luftblasen, die in jeder
frischen Lösung vorkommen. Diese Blasen verhindern eine effiziente
Reinigung.
Bei jeder Zugabe neuer Lösung muss entgast werden. Entgast wird,
indem man das Gerät 15 Minuten in Betrieb setzt, bevor die zu reini-
genden Gegenstände eingelegt werden.
C. Abdeckhaube
Das BioSonic Ultrasonic Cleaner muss während des Betriebs immer
abgedeckt sein, damit die Aerosole im Gerät bleiben. Das BioSonic
UC50DB ist mit einem Scharnierdeckel ausgestattet, der ein einfa-
ches Öffnen mit einer Hand ermöglicht. Steht das Gerät unter niedrig
angebrachten Schränken, kann der Deckel zur Reinigung oder zum
Gebrauch einfach abgehoben werden.
D. Abtropfvorrichtung
Aufgrund des Designs des UC50DB wird Kondenswasser wieder zu-
rück in den Tank geleitet und dadurch die Arbeitsfläche rund um das
Gerät trocken gehalten. Das Gehäuse dient auch als Aufhängung für
den Instrumentenkorb. Dazu den Korb auf die Abtropfvorrichtung
des Tankes stellen (Abb. 4) und die Reinigungslösung abrinnen lassen.
III. Reinigungsmethoden
A. Im Tank
Reinigung mit dem Instrumentenkorb: Die verschmutzten Gegen-
stände in den Korb legen (Abb. 5). Dann den Korb in den mit BioSo-
nic General Purpose, Germicidal oder Enzymatic Ultrasonic Cleaner
gefüllten Haupttank eintauchen und gemäß Reinigungshinweisen auf
dem Etikett der Flaschen vorgehen.
B. Im Becherglas
Für Spezialreinigungen (z.  B. Reinigen von Prothesen): Den Gegen-
stand in ein Becherglas legen und gemäß den Produktanweisungen
mit der gewünschten Reinigungslösung auffüllen (z. B. BioSonic Ce-
ment Remover). Das Becherglas mithilfe des Positionsrahmens in den
Tank einhängen. Dabei mittels Positionsring das Becherglas so posi-
tionieren, dass sich die unteren zwei Drittel des Glases in der Träger-
flüssigkeit befinden.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Biosonic uc50db

Inhaltsverzeichnis