Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Xylem wtw System 182 XT DIQ/S 182 Bedienungsanleitung Seite 25

Messsystem für 2 digitale sensoren mit 4 stromausgängen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

System 182
ba75499d09
12/2014
elektrischen Felder eines Gewitterereignisses durch die Vergröße-
rung der Luft- und Kriechstrecken.
5 Die Anbringung eines metallischen oder nichtmetallischen Schutz-
daches an jedem Freifeldstandort der MIQ Module wird empfohlen.
Schutzdächer schützen durch eine vorteilhafte Ausbildung der elek-
trischen Feldlinien im Bereich des MIQ Moduls und fördern die Ab-
leitung der Stoßwelle über die Montagekonstruktion.
6 Die Netzspannung zur Versorgung des Messsystems muss der
Überspannungskategorie II entsprechen. Das ist normalerweise
durch die öffentlichen Betreiber der Stromversorgungsnetze allge-
mein sichergestellt. Bei betriebseigenen Netzen, z. B. bei allen klär-
anlageneigenen Stromversorgungssystemen, ist dies gesondert
durch ein Potentialausgleichs- und Überspannungsschutzsystem
der Anlage sicher zu stellen.
7 Ein Teil des IQ S
ENSOR
beruht auf der hochwertigen Schutzisolation der Netzteile und des
Gesamtsystems. Es besitzt und benötigt keinen Schutzleiter- oder
Erdungs-Anschluss. Vermeiden sie jegliche direkte Verbindung von
IQ S
N
Anschlüssen oder den metallischen Sensorgehäu-
ENSOR
ET
sen mit dem örtlichen Erdungs- oder Potentialausgleichsystem so-
wie mit metallischen Konstruktionselementen (siehe Punkt 9).
8 Zusätzliche äußere Blitzschutzmaßnahmen direkt am
IQ S
N
System oder dessen Komponenten, z. B. die An-
ENSOR
ET
wendung von Überspannungsableitern, sind für den Schutz vor den
indirekten Wirkungen des Blitzeinschlags nicht nötig und würden
eventuell Funktionstörungen verursachen.
9 Zur Realisierung des inneren Blitzschutzes der Anlage (z. B. Kläran-
lagen-Warte) und zum Schutz von IQ S
triebsmitteln, dürfen Kabeleinführungen in Gebäude oder
Verteilungen, vom IQ S
werden:
– Der Schirm von SNCIQ- oder SNCIQ-UG Kabeln kann mit einem
Gas-Überspannungsableiter an den örtlichen Potentialausgleich
angeschlossen werden. Zur Kontaktierung des Schirms sind
Schirmklemmen zu verwenden. Der Schirm des Kabels darf auf
keinen Fall geöffnet werden.
– 0/4-20 mA-Schnittstellen sind mit geschirmten Kabeln auszufüh-
ren. Der Kabelschirm ist direkt an den/die vorhandenen Potenti-
alausgleich/e anzuschließen. Falls Anlagen-
Potentialausgleichssysteme beidseitig vorhanden sind, ist der
Schirm auch beidseitig anzuschließen. Die Innenleiter dürfen kei-
nen Kontakt zum Potentialausgleich haben.
– Relaisleitungen sollten für ein durchgängigen und konsequenten
Schutz über Gas-Überspannungsableiter an den örtlichen Poten-
tialausgleich angeschlossen werden.
N
Sicherheits- und Blitzschutzkonzeptes
ET
ENSOR
N
kommend, wie folgt ausgeführt
ENSOR
ET
Installation
N
-fremden Be-
ET
3 - 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wtw system 182 xt diq/cr3

Inhaltsverzeichnis