Seite 3
DIQ/S 182 XT Komponenten/Lieferumfang DIQ/S 182 XT Komponenten/Lieferumfang DIQ/S 182 XT DIQ/S 182 DIQ/CR3 Hauptkomponenten Bild 1-1 Hauptkomponenten Lieferumfang Der Universal Transmitter DIQ/S 182 wird mit angebautem Kombi-Aus- gangsmodul DIQ/CR3 geliefert. Hinweis Eine Verwendung des DIQ/CR3 ist nur in Verbindung mit dem System 182 möglich.
Ausgänge des Lieferumfangs DIQ/S 182 XT DIQ/S 182 XT Ausgänge des Lieferumfangs DIQ/S 182 XT Verfügbare Ausgänge der Komponenten Warnung Bei unsachgemäßem Anschluss der Ausgänge besteht Lebens- gefahr durch elektrischen Schlag. Beachten Sie die Betriebsanlei- tungen zum DIQ/S 182 und DIQ/CR3, insbesondere die Kapitel und I ICHERHEIT NSTALLATION...
DIQ/S 182 XT Ausgänge des Lieferumfangs DIQ/S 182 XT Ausgänge einstellen Ausgänge des Die Ausgänge sind im Menü EINSTELLEN aufgeführt: DIQ/S 182 XT einstellen nach unten blättern, um alle Menüpunkte einzublenden. Ausgänge des DIQ/S 182 Ausgänge des DIQ/CR3 Bild 3-4 Untermenüs im Menü...
Seite 6
Ausgänge des Lieferumfangs DIQ/S 182 XT DIQ/S 182 XT 3 - 4 ba75559d05 12/2014...
Seite 7
BEDIENUNGSANLEITUNG ba75499d09 12/2014 DIQ/S 182 System 182 CONTROLLER (DIQ/S 182)
System 182 Überblick Überblick Aufbau und Funktion Das System 182 ist ein modulares Multiparameter-Messsystem. Die Steuer- und Bedieneinheit des Systems ist der Universal Transmitter DIQ/S 182 mit integriertem Netzteil. Er besitzt 3 Relais- und 2 Strom- ausgänge zur Anbindung an bestehende Prozessleitsysteme. Sensoren An den Universal Transmitter DIQ/S 182 können 1 oder 2 digitale WTW-Einzelsensoren (ein Sensor für eine Hauptmessgröße) oder ein...
Seite 14
Überblick System 182 Relais- und Die Relais- und Stromausgänge können mit Sensoren verknüpft wer- Stromausgänge den. Verknüpfte Ausgänge können zur Überwachung von Sensoren und zur Messwertausgabe verwendet werden. Ein Relaisausgang ist programmierbar als: Überwachungsrelais Grenzwertmelder Proportionalausgabe von Messwerten (Pulsbreiten- oder Frequenz- ausgabe) ...
System 182 Überblick Verhalten des Systems bei Netzausfall Die Systemkonfiguration bleibt dauerhaft erhalten. Sie besteht aus folgenden Einstellungen: – Sensoreinstellungen – Einstellungen und Verknüpfungen der Relaisausgänge – Einstellungen und Verknüpfungen der Stromausgänge – Systemeinstellungen (Displaysprache, Luftdruck/Ortshöhe, Passwörter, etc.) Verknüpfte Relaisausgänge wechseln in den Ruhezustand (offen). ...
Seite 16
Überblick System 182 1 - 4 ba75499d09 12/2014...
System 182 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Produkts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten. Halten Sie die Bedie- nungsanleitung immer griffbereit, um bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Sicherheit System 182 Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch der System 182 besteht im Ein- satz in der Online-Analytik. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifi- kationen dieser Bedienungsanleitung (siehe Kapitel 9 T ECHNISCHE ).
Seite 19
System 182 Sicherheit Besondere Benutzer- Folgende Installationsarbeiten dürfen nur von einer elektrotechnischen qualifikationen Fachkraft durchgeführt werden: Anschluss des Netzteilmoduls MIQ/PS an die Netzzuleitung (siehe Modulanleitung MIQ/PS). Anschluss von externen, Netzspannung führenden Stromkreisen an Relaiskontakte (siehe Modulanleitung Relais-Ausgangsmodul). WARNUNG Ein Schaltkreis (ausgenommen Netzanschlüsse), der an eine DIQ/ S 182 Komponente angeschlossen wird, darf keine unzulässigen Spannungen oder Ströme einspeisen.
Seite 20
Sicherheit System 182 2 - 4 ba75499d09 12/2014...
System 182 Installation Installation Lieferumfang Folgende Teile sind im Lieferumfang des DIQ/S 182 enthalten: Universal Transmitter DIQ/S 182 Zubehörsatz mit: – Kontakträger mit Schrauben – ISO-Blindmuttern mit Schrauben und Unterlegscheiben – Kabelverschraubungen mit Dichtungen Betriebsanleitung. Grundlagen der Installation 3.2.1 Anforderungen an den Standort Der Standort muss die in Abschnitt 9.1 DIQ/S 182 angegebenen Umgebungsbedingungen erfüllen.
Seite 22
Installation System 182 2. Sensor 1. Sensor ® TriOxmatic 700 IQ (SW) ® TriOxmatic 701 IQ ® TriOxmatic 702 IQ ® 70x IQ (SW) ® TetraCon 700 IQ (SW) ®Plus AmmoLyt 700 IQ ®Plus NitraLyt 700 IQ ®Plus VARiON 700 IQ (NH4-N oder NO3-N) ®...
System 182 Installation Sicherheitsanforderungen an die elektrische Installation Elektrische Ausrüstungen (z. B. Motoren, Schütze, Kabel, Leitungen, Relais, Schalter, Geräte) müssen folgende Anforderungen erfüllen: Konformität zu nationalen Vorschriften (z.B. NEC, VDE und IEC) Eignung für die elektrischen Bedingungen am Einsatzort –...
Seite 24
Installation System 182 Schutzmaßnahmen erforderlich: innere gerätetechnische Schutzmaßnahmen, und äußere Schutzmaßnahmen der Installationsumgebung. Die inneren gerätetechnischen Schutzmaßnahmen sind bei WTW Online Messtechnik als so genannter Blitzschutz bereits integriert (siehe Kapitel 9 T ECHNISCHE ATEN Die äußeren Schutzmaßnahmen der Installationsumgebung können unter Beachtung der folgenden Richtlinien durchgeführt werden: 1 Alle Leitungen des IQ S Systems sind...
Seite 25
System 182 Installation elektrischen Felder eines Gewitterereignisses durch die Vergröße- rung der Luft- und Kriechstrecken. 5 Die Anbringung eines metallischen oder nichtmetallischen Schutz- daches an jedem Freifeldstandort der MIQ Module wird empfohlen. Schutzdächer schützen durch eine vorteilhafte Ausbildung der elek- trischen Feldlinien im Bereich des MIQ Moduls und fördern die Ab- leitung der Stoßwelle über die Montagekonstruktion.
Installation System 182 Systemkomponenten verbinden 3.5.1 Anbau von MIQ Modulen: Allgemeines Sie können den Universal Transmitter ohne Verbindungskabel mit MIQ Modulen verbinden (stapeln). Montagerichtung Variante 1 - Stapelerweiterung MIQ Modul nach vorne. Der Universal Transmitter oder ein MIQ Modul wird mit seiner Rückseite auf den Deckel eines MIQ Moduls aufgesetzt (ab Seite 3-7).
System 182 Installation Netzteilmodul zusätzlich zum Universal Transmitter montiert werden.. Bei der Schalttafelmontage muss der Universal Transmitter erst einzeln in den Schalttafelausschnitt eingebaut werden. Erst dann können MIQ Module angebaut werden (Variante In allen MIQ Modulen im System 182 muss der Terminator- Schalter auf der Klemmleiste auf "Aus"...
Seite 28
Installation System 182 Die Abdeckungen der Montagebohrungen (Pos. 1 und 3 in Bild 3-1) entfernen. Die Kontaktabdeckung (Pos. 2) entfernen. Das Klebeschild (Pos. 4) abziehen. Kontaktträger montieren DIQ/S 182 Bild 3-2 Kontaktträger montieren (Variante 1) Zur Befestigung des Kontaktträgers nur die mitgelieferten Kunststoff-Schneidschrauben verwenden.
Seite 29
System 182 Installation ISO-Blindmuttern DIQ/S 182 vormontieren Bild 3-3 ISO-Blindmuttern vormontieren (Variante 1) Die Zylinderschrauben (Pos. 8 in Bild 3-3) mit den Kunststoff- unterlegscheiben in die Montagebohrungen im Gehäuse ein- führen und ISO-Blindmuttern (Pos. 9) locker aufschrauben. MIQ Module stapeln MIQ Modul DIQ/S 182 Bild 3-4...
Installation System 182 MIQ Modul DIQ/S 182 Bild 3-5 Gehäuse schließen (Variante 1) Den vorbereiteten Universal Transmitter am Deckel des MIQ Moduls ansetzen. Dabei darauf achten, dass die beiden Laschen am Universal Transmitter im Deckel des MIQ Moduls einrasten. Anschließend die beiden Schrauben (Pos. 8 in Bild 3-3) festziehen.
Seite 31
System 182 Installation Die Abdeckungen der Montagebohrungen (Pos. 1 und 3 in Bild 3-6) entfernen. Die Kontaktabdeckung (Pos. 2) entfernen. Das Klebeschild (Pos. 4) abziehen. Am MIQ Modul die beiden Senkschrauben (Pos. 5) entfernen und den Moduldeckel aufklappen. Kontaktträger montieren DIQ/S 182 Bild 3-7 Kontaktträger montieren (Variante 2)
Seite 32
Installation System 182 ISO-Blindmuttern MIQ Modul vormontieren Bild 3-8 ISO-Blindmuttern vormontieren (Variante 2) Die Zylinderschrauben (Pos. 8 in Bild 3-8) mit den Kunststoff- unterlegscheiben in die Montagebohrungen im Moduldeckel einführen und ISO-Blindmuttern (Pos. 9) locker aufschrauben. MIQ Module stapeln MIQ Modul DIQ/S 182 Bild 3-9 MIQ Module stapeln (Variante 2)
System 182 Installation DIQ/S 182 MIQ Modul Bild 3-10 Gehäuse schließen (Variante 2) Das vorbereitete MIQ Modul an der Rückseite des Universal Transmitters ansetzen. Dabei darauf achten, dass die beiden Laschen am Universal Transmitter im Deckel des MIQ Moduls einrasten. Anschließend die beiden Schrauben (Pos. 8 in Bild 3-8) festziehen.
Seite 34
Installation System 182 HINWEIS Das IQ Sensor Net Kabel darf nur an die SENSORNET Anschlüsse an- geschlossen werden. Keine Ader des Kabels darf mit einem fremden elektrischen Potential verbunden sein. Ansonsten können Funktions- störungen auftreten. Allgemeine Folgende Punkte beim Verbinden von Komponeten über Installationshinweise IQ S Leitungen beachten:...
Seite 35
System 182 Installation Die Beilauflitze mit einer Aderendhülse versehen. ca. 45 mm SNCIQ ca. 35 mm ca. 45 mm SNCIQ/UG Bild 3-11 Vorbereitetes Kabelende Kabel anschließen Die Kabel SNCIQ und SNCIQ/UG werden auf die gleiche Weise an die Klemmleiste angeschlossen wie das Sensoranschlusskabel SACIQ (siehe Abschnitt 3.5.5): Das Gehäuse des Universal Transmitters bzw.
Seite 36
Installation System 182 SENSORNET SNCIQ SACIQ SNCIQ/UG Bild 3-12 Kabel anschließen (Beispiel Universal Transmitter) Eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-12) mit der Dich- tung (Pos. 2) in das Gehäuse einschrauben. Die Überwurfmutter (Pos. 3 in Bild 3-12) lockern. Das Kabel durch die Kabelverschraubung in das Gehäuse ein- führen.
Seite 37
System 182 Installation Klemmen- beschriftung: SENSORNET 1 Beilauflitze (SNCIQ...) bzw. schwarz (SACIQ) grün SNCIQ(/UG) bzw. SACIQ Bild 3-13 SENSORNET Anschluss Die Kabelenden an die Klemmleiste anschließen. Dabei auf die Bezeichnungen der Klemmen (rot / Schirm / grün) achten. Die Überwurfmutter (Pos. 3 in Bild 3-12) festziehen. Das Gehäuse schließen.
Installation System 182 3.5.5 IQ Sensoren anschließen Sensoren können an allen freien SENSORNET Anschlüssen im Sys- tem 182 angeschlossen werden. Der Universal Transmitter DIQ/S 182 besitzt einen SENSORNET Anschluss. Mit dem Verzweigungsmodul DIQ/JB können Sie 2 Sensoren an den Universal Transmitter anschlie- ßen (siehe Abschnitt 3.7 und Installationsbeispiele in Abschnitt 3.12).
Seite 39
System 182 Installation SACIQ Bild 3-14 Kabel SACIQ mit dem IQ Sensor verbinden Weitere Hinweise zur Montage der IQ Sensoren am Ein- satzort bitte den jeweiligen Anleitungen entnehmen (Ein- tauchtiefen etc.). ba75499d09 12/2014 3 - 19...
Installation System 182 Vor-Ort-Montage von Universal Transmitter und MIQ Modulen 3.6.1 Allgemeines Zum DIQ/S 182 und zu den DIQ und MIQ Modulen gibt es ein umfang- reiches Programm an Montagezubehör, mit dessen Hilfe die Installa- tion an die verschiedensten Anforderungen angepasst werden kann. HINWEIS Im Freien installierte Komponenten grundsätzlich mit einem Schutz- dach vor groben Witterungseinflüssen (Schnee, Eis und direkte Son-...
System 182 Installation der gelöst werden (Abschnitt 3.6.5). Die folgenden Kapitel beschreiben die Montage des Universal Trans- mitters. MIQ Module werden auf die gleiche Weise montiert. 3.6.2 Montage an einer Standsäule mit Schutzdach SSH/IQ Schutzdach SSH/IQ (siehe Kapitel 10 Z Benötigte Materialien UBEHÖR PTIONEN...
Seite 42
Installation System 182 ISO-Blindmuttern vormontieren Bild 3-16 Schutzdachmontage: ISO-Blindmuttern vormontieren Die beiden Senkschrauben (Pos. 5 in Bild 3-16) entfernen und den Deckel aufklappen. Die Zylinderschrauben (Pos. 6 in Bild 3-16) mit den Kunststoff- unterlegscheiben in die Montagebohrungen einführen und ISO-Blindmuttern (Pos. 7) locker aufschrauben. 3 - 22 ba75499d09 12/2014...
System 182 Installation Universal Transmitter am Schutzdach montieren Bild 3-17 Universal Transmitter am Schutzdach SSH/IQ montieren Den Universal Transmitter an das Schutzdach ansetzen und mit den beiden Schrauben (Pos. 6 in Bild 3-16) festschrauben. Den Deckel schließen und mit den beiden Senkschrauben (Pos.
Installation System 182 Geländer ist zusätzlich der Montagesatz MR/SD 170 erforderlich (siehe Kapitel 10 Z UBEHÖR PTIONEN Kreuzschlitz-Schraubendreher. Werkzeuge Universal Transmitter mit Schutzdach montieren Bild 3-18 Universal Transmitter mit Schutzdach SD/K 170 montieren Die beiden Senkschrauben (Pos. 1 in Bild 3-18) entfernen und den Moduldeckel aufklappen.
Seite 45
System 182 Installation 3 mm Inbusschlüssel (im Schalttafeleinbauset enthalten). Werkzeuge Schalttafelausschnitt Dicke maximal 3 mm 34,5 Bild 3-19 Montageöffnung in der Schalttafel (Maße in mm) Den Raumbedarf des DIQ/S 182 in der Schalttafel können Sie den Maßzeichnungen im Abschnitt 9.5 entnehmen. ba75499d09 12/2014 3 - 25...
Installation System 182 Universal Transmitter in Schalttafel montieren Bild 3-20 Universal Transmitter in Schalttafel montieren Den Universal Transmitter von vorne in den Schalttafelaus- schnitt einsetzen. An den beiden Winkeln (Pos. 1 in Bild 3-20) die Schrauben (Pos. 2 und 3) etwas herausdrehen, aber nicht entfernen. Die beiden Winkel - wie in Bild 3-20 gezeigt - bis zum Anschlag in die seitlichen Führungen des Universal Transmitters ein- schieben.
System 182 Installation Kreuzschlitz-Schraubendreher. Werkzeuge Universal Transmitter auf Hutschiene montieren Bild 3-21 Universal Transmitter auf Hutschiene montieren Die Klammerbefestigung (Pos. 1 in Bild 3-21) mit den beiden Kunststoff-Schneidschrauben (Pos. 2) an die Rückseite des Universal Transmitters schrauben. Den Universal Transmitter mit der Klammerbefestigung von oben her in die Hutschiene einhängen und gegen die Schiene drücken, bis die Klammerbefestigung einrastet.
Installation System 182 3.7.1 DIQ/JB Das Modul DIQ/JB ist ein passives Verzweigungsmodul und kann für folgende Zwecke verwendet werden: Zur Verlängerung der IQ S Kabel SNCIQ(/UG) und der ENSOR Sensoranschlusskabel SACIQ, z. B. zum Anschluss eines weiter entfernten Sensors an den Universal Transmitter ...
System 182 Installation Bild 3-23 DIQ/CHV geöffnet. 3.7.3 Installation der DIQ-Module Die DIQ Module besitzen ein Gehäuse wie eine herkömmliche Verbin- dungssdose und können direkt an einer Wand montiert werden. Zur Montage an eine WTW Standsäule bietet WTW den Montagesatz MS/ DIQ an.
Installation System 182 Elektrische Anschlüsse: Allgemeine Hinweise Kabelverschraubungen Alle elektrischen Kabel werden von unten her über vorbereitete Öffnun- gen in das Gehäuse des DIQ/S 182 und die MIQ Module eingeführt. Zur Abdichtung zwischen Kabel und Gehäuse sowie zur Zugentlastung liegen dem DIQ/S 182 Kabelverschraubungen mit unterschiedlichen Klemmbereichen bei.
Seite 51
System 182 Installation Allgemeine Folgende Punkte beim Anschluss von Leitungsadern an die Klemm- Installationshinweise leiste beachten: Alle verwendeten Adern auf die für die Installation notwendige Länge einkürzen Alle Aderenden vor dem Anschließen an die Klemmleiste grund- sätzlich mit Aderendhülsen versehen ...
Installation System 182 Anschluss der Spannungsversorgung Die beiden folgenden Kapitel beschreiben den Anschluss der beiden Ausführungen des Universal Transmitters DIQ/ S 182 an die Spannungsversorgung. Der Anschluss zusätzlicher Netzteilmodule ist in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Netzteilmoduls beschrieben. 3.9.1 DIQ/S 182 (Netzversion) WARNUNG Bei unsachgemäßem Anschluss der Netzversorgung besteht Le- bensgefahr durch elektrischen Schlag.
Seite 53
System 182 Installation Netzkabel vorbereiten Das Kabel in der gewünschten Länge abschneiden. Die Kabelisolierung ca. 45 mm weit abmanteln. Die Phasen L und N abisolieren und mit Aderendhülsen verse- hen. Falls vorhanden, die Schutzleiterader am Ende des Kabelman- tels abschneiden. ca.
Seite 54
Installation System 182 Netzzuleitung Das Gehäuse des Universal-Transmitters öffnen. anschließen Bild 3-26 Netzzuleitung einführen. Eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-26) mit Dichtring (Pos. 2) in das Gehäuse unterhalb des Netzanschlusses ein- schrauben. Die Überwurfmutter (Pos. 3) lockern. Die Netzzuleitung durch die Kabelverschraubung in das Gehäuse einführen.
Seite 55
System 182 Installation Klemmen- beschriftung: 100... 240V AC NETZ/MAINS Bild 3-27 Netzanschluss. Die komplette Anschlussbelegung der Klemmleiste ist in Abschnitt 3.13 gezeigt. Die Phasen L und N an die Klemmleiste anschließen. Darauf achten, das die Kabelbelegung mit den Angaben auf der Klem- menbeschriftung unter der Klemmleiste übereinstimmt.
Installation System 182 3.9.2 DIQ/S 182/24V (24 V-Version) WARNUNG Bei unsachgemäßem Anschluss der 24 V AC/DC-Versorgung be- steht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Bei der Installati- on folgende Punkte beachten: Der Universal Transmitter DIQ/S 182 darf nur von einer elektro- technischen Fachkraft angeschlossen werden.
Seite 57
System 182 Installation ca. 45 mm Ader 1 Ader 2 Bild 3-28 Vorbereitete 24 V AC/DC-Leitung. 24 V AC/DC-Leitung Das Gehäuse des Universal-Transmitters öffnen. anschließen Bild 3-29 24 V AC/DC-Leitung einführen. Eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-29) mit Dichtring (Pos.
Seite 58
Installation System 182 Klemmen- beschriftung: 24V AC DC EINGANG INPUT POWER Bild 3-30 24 V AC/DC-Anschluss. Die komplette Anschlussbelegung der Klemmleiste ist in Abschnitt 3.13 gezeigt. Die Adern 1 und 2 an die Klemmleiste anschließen. Darauf achten, das die Kabelbelegung mit den Angaben auf der Klem- menbeschriftung unter der Klemmleiste übereinstimmt.
System 182 Installation 3.10 Anschlüsse an die Relais- und Strom-Ausgänge 3.10.1 Allgemeine Installationshinweise WARNUNG Bei unsachgemäßem Anschluss externer, berührungsgefährli- cher Schaltkreise an die Relaiskontakte besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Als berührungsgefährlich gelten Schaltkreise mit Spannungen die größer sind als die Schutzklein- spannung (SELV).
Seite 60
Installation System 182 Leitungen an die Das Gehäuse des Universal Transmitters öffnen. Klemmleiste anschließen Bild 3-31 Leitungen einführen Die komplette Anschlussbelegung der Klemmleiste ist in Abschnitt 3.13 gezeigt. Eine Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-31) mit dem Dich- tring (Pos. 2) in das Gehäuse unterhalb der jeweiligen Anschlüsse einschrauben.
System 182 Installation zu einem lebensgefährlichen elektrischen Schlag beim Arbeiten am Universal Transmitter führen. Nicht benutzte Adern immer möglichst dicht an der Kabelverschraubung abschneiden. Das Gehäuse des Universal Transmitters schließen. 3.10.2 Verwendung der Hilfsspannung Der Universal Transmitter besitzt einen 24 V Ausgang (Bezeichnung HILFSSPANNUNG bzw.
Seite 62
Installation System 182 Trennwand Relaisanschluss Hilfsspannung Ventil-Steuerleitung Installationsbeispiele mit einem und zwei Sensoren mit Druckluftreinigung finden Sie im Abschnitt 3.12. 3 - 42 ba75499d09 12/2014...
System 182 Installation 3.11 Inbetriebnahme Start-Checkliste und Vor dem Start das System anhand folgender Checkliste überprüfen. Systemstart Die Überprüfung grundsätzlich durchführen: vor der ersten Inbetriebnahme vor jeder weiteren Inbetriebnahme, wenn das System zuvor erwei- tert oder umgebaut wurde. Start-Checkliste: 1 Sind alle Systemkomponenten richtig miteinander verbunden (siehe Abschnitt 3.5)?
Installation System 182 3.13 Abbildungen der Klemmleisten DIQ/S 182 £ £ £ 240V AC 240V AC 240V AC 0/4...20mA 0/4...20mA £ £ £ 2A AC 2A AC 2A AC HILFS- SPANNUNG AUXILIARY 100... VOLTAGE 240V AC + REC - + REC - SENSORNET 1 NETZ/MAINS AUXILIARY...
System 182 Bedienung Bedienung Bedienelemente Display Wipptaste Tastenfeld Bild 4-1 Bedienelemente des DIQ/S 182 Funktionen Taste Funktion Wechselt aus allen Bediensituationen direkt zur Messwertanzeige Startet die Kalibrierung des in der Messwertanzeige ausgewählten Sensors Öffnet in der Messwert- und Zustandsansicht das Menü...
Bedienung System 182 Messwert- und Zustandsansicht Mit der Taste wechseln Sie aus jeder Bediensituation zur zuletzt gewählten Messwert- bzw. Zustandsansicht. Nicht abgeschlossene Eingaben werden dabei ignoriert. Durch nochmaliges Drücken von wechseln Sie zyklisch zwischen den weiteren Darstellungsarten. Zweifachdarstellung groß: Beispiel: Nur Hauptmessgröße.
Seite 73
System 182 Bedienung Mit rufen Sie das Menü EIGENSCHAFTEN auf. Über dieses Menü können Sie Sensoren in den Wartungszustand versetzen und wichtige Daten abfragen (Kalibrierdaten, Fehlermeldungen, Betriebszustände, Softwareversionen, etc.). Mit öffnen Sie das Menü EINSTELLEN. Besondere Folgende Anzeigen geben Auskunft über besondere Zustände von Sensorzustände Sensoren: Init...
Bedienung System 182 Arbeiten mit dem Menü EINSTELLEN Alle Einstellungen im Menü EINSTELLEN können mit einem Passwort vor einem unbefugten Ändern geschützt werden. Nähere Hinweise zum Passwortschutz siehe Abschnitt 4.6. 4.3.1 Auswahlmenüs Durch Drücken von gelangen Sie von der Messwertansicht in das Menü...
System 182 Bedienung 4.3.2 Einstelltabellen In den Einstelltabellen nehmen Sie die eigentlichen Einstellungen vor. Jeweils zwei Zeilen geben eine Einstellung wieder. Der Name der Ein- stellung steht in der oberen Zeile und ist links ausgerichtet. Der zuge- hörige Wert steht in der Zeile darunter und ist rechts ausgerichtet. Bild 4-3 Beispiel für Einstelltabelle Bedienhinweise:...
Bedienung System 182 4.3.3 Eingabemodus Im Eingabemodus können Sie einzelne Werte verändern oder eine Zei- chenkette eingeben. Je nach Wertetyp ändern Sie einen Wert wie folgt: Diskrete Werte einer Auswahlliste (z. B. Sensor-Messbereiche): Dies ist die häufigste Form der Eingabe. Mit der Wipptaste wäh- len Sie die gewünschte Option aus und bestätigen die Auswahl mit .
Seite 77
System 182 Bedienung Zahlenwerte: Die Eingabe von Zahlenwerten erfolgt analog zu den Zeichenketten. Die Eingabe folgender Zeichen ist möglich: 0..9-. Die Eingabe von "-" oder "." ist nur dort erlaubt, wo sie sinnvoll ist, z. B. "-" nur an der ersten Stelle. Speichern u.
Bedienung System 182 Menü EIGENSCHAFTEN 4.4.1 Überblick Durch Drücken von gelangen Sie von der Messwertansicht in das Menü EIGENSCHAFTEN. Im Menü EIGENSCHAFTEN können Sie Kalibrierdaten und diverse Informationen über Systemkomponenten abfragen. Außerdem können Sie den Wartungszustand eines Sensors ein- und ausschalten. Bild 4-7 Menü...
System 182 Bedienung 4.4.2 Wartungszustand Beim Reinigen, Warten oder Reparieren eines IQ Sensors sollte immer der Wartungszustand für den betreffenden IQ Sensor eingeschaltet sein. Im Wartungszustand: bis auf die Messwertanzeige reagiert das System nicht auf den aktuellen Messwert oder den Zustand des ausgewählten IQ Sensors ...
Seite 80
Bedienung System 182 Empfohlener Ablauf bei Wartungszustand für den IQ Sensor einschalten. Die Reinigung, Wartung und Messwertanzeige blinkt. Reparatur Sensor aus der Messlösung ziehen. Reinigung, Wartung oder Reparatur (Entnahme und Ersatz) des Sensors durchführen. Sensor wieder in die Messlösung tauchen. Abwarten, bis der Messwert sich nicht mehr verändert.
System 182 Bedienung 4.4.3 Status Sensor Sxx Im Menü STATUS SENSOR Sxx können Sie folgende Informationen zu einem Sensor abrufen: Typ und Seriennummer Softwarestand Fehler- und Infomeldungen ("Logbuch") Daten der letzten Kalibrierung (nur bei kalibrierfähigen Sensoren) Bild 4-8 STATUS SENSOR Sxx Logbuch...
Seite 82
Bedienung System 182 Kalibrierdaten Unter dem Menüpunkt Cal können Sie die Daten der letzten Kalibrie- rung des Sensors ansehen. Bei Sensoren, die noch nicht kalibriert wur- den, fehlt dieser Menüpunkt. Das Symbol in der Zeile Cal gibt den Gültigkeitsstatus an: = gültig = ungültig Der Inhalt und die Form der Kalibrierdaten sind abhängig vom Sensor-...
Seite 83
System 182 Bedienung Typnummer Aufbau des Meldungscodes Kategorie Bild 4-10 Meldungscode Stelle Information Erläuterung Infomeldung (I) Kategorie Fehlermeldung (E) Kalibrierung (C) Installation und Inbetriebnahme (I) Service- und Reparaturhinweise (S) Applikationshinweise (A) Typnummer Jeder Typ enthält Untertypen (0..9A..Z) Zu jedem Meldungscode wird immer nur die letzte Meldung angezeigt.
Seite 84
Bedienung System 182 Wählen Sie Status Sensor Sxx (xx = gewünschter Sensor) und drücken Sie Wählen Sie den Punkt Log... und drücken Sie Das Logbuch wird angezeigt. Markieren Sie die zu quittierende Meldung und drücken Sie . Der ausführliche Meldungstext wird angezeigt. Mit der Wipptaste blättern Sie durch den Text.
Seite 85
System 182 Bedienung Drücken Sie erneut . Damit kehren Sie zum Logbuch zurück und können gegebenenfalls weitere Meldungen anse- hen und quittieren. Um das Logbuch zu verlassen drücken Sie kehren Sie direkt zur Messwert- und Zustandsansicht zurück. ba75499d09 12/2014 4 - 15...
Bedienung System 182 Kalibrierung von Sensoren Die Sensoren können mit einem Passwort vor einem unbe- fugtem Kalibrieren geschützt werden. Nähere Hinweise zum Passwortschutz siehe Abschnitt 4.6. Allgemeiner Ablauf Gegebenenfalls mit in die Messwertansicht wechseln. den zu kalibrierenden Sensor auswählen (In der Ein- zeldarstellung ist der gerade angezeigte Sensor immer gleich- zeitig der ausgewählte Sensor).
Seite 87
System 182 Bedienung Bestätigen Sie die Kalibrierdaten mit . Damit ist die Kalibrie- rung abgeschlossen. Die folgende Displaymeldung beschreibt die weiteren Schritte, um den Sensor wieder in Betrieb zu neh- men. Wiederinbetriebnahme bestätigen. Das Display kehrt zur Messwertanzeige des Sensors nach der zurück (der Messwert blinkt, da sich der Sensor noch im War- Kalibrierung tungszustand befindet).
Bedienung System 182 Passwörter Sie können für das System 182 zwei Passwörter vergeben und aktivie- ren. Passwort Einstellungen schützt alle Einstellungen im Menü EINSTELLEN. Ist das Passwort aktiviert, können alle Einstellungen angesehen, aber nicht verändert werden. Die Passwortabfrage erfolgt beim Ver- lassen einer Einstelltabelle mit dem Befehl Speichern u.
System 182 Das Menü EINSTELLEN Das Menü EINSTELLEN Das Menü EINSTELLEN im Überblick Durch Drücken von gelangen Sie von der Messwertansicht in das Menü EINSTELLEN (Hauptmenü). nach unten blättern, um diese Menüpunkte einzublenden. Bild 5-1 Unternemüs im Menü EINSTELLEN In den folgenden Kapiteln sind die einzelnen Untermenüs beschrieben. Sprache/Language In diesem Menü...
Seite 90
Das Menü EINSTELLEN System 182 Ist die gewählte Systemsprache in einem Sensor nicht vor- handen, erscheinen alle Anzeigen dieses Sensors in der Standard-Sprache Englisch. Um die gewählte Systemspra- che für diese Komponente zu aktivieren, ist ein Software- Update der Komponente nötig. Wenden Sie sich an WTW. Sensor S01/S02 In diesem Menü...
Seite 91
System 182 Das Menü EINSTELLEN Bearbeiten Sie die Einstelltabelle wie in Abschnitt 4.3.2 beschrieben. Um alle Einstellungen zu übernehmen, müssen Sie den Punkt Speichern u. Beenden am unteren Ende der Einstell- tabelle markieren und drücken. Wenn Sie die Einstell- tabelle über /Beenden oder den Punkt Beenden verlassen, werden alle Änderungen ignoriert.
Das Menü EINSTELLEN System 182 Relais-Ausgang R1/R2/R3, mA-Ausgang C1/C2 In diesen beiden Menüs können Sie die Sensoren mit den Relais- und Stromausgängen des Universal Transmitters verknüpfen und die Aus- gänge einstellen. Die vielfältigen Einstellmöglichkeiten sind im Kapitel ausführlich beschrieben. USGÄNGE System Die Einstellungen im Menü...
Seite 93
System 182 Das Menü EINSTELLEN Einstellungen Werte im Auslieferzustand Sensoreinstellungen Sensorabhängig (siehe Einstellta- bellen in der jeweiligen Sensor- Betriebsanleitung). Hinweis: Die Kalibrierung des Sensors ist im Sensor gespei- chert und bleibt beim Zurückset- zen der Systemkonfiguration erhalten. Relaisausgänge keine Funktion, alle Verknüpfun- gen werden gelöscht Stromausgänge keine Funktion, alle Verknüpfun-...
Seite 94
Das Menü EINSTELLEN System 182 5 - 6 ba75499d09 12/2014...
System 182 Ausgänge Ausgänge Die Ausgänge des DIQ/S 182 Der Universal Transmitter DIQ/S 182 verfügt über drei Relais- und zwei Strom-Ausgänge. Systemüberwachung Funktionen für Relaisausgänge Sensorüberwachung Grenzwertmelder Frequenzregler Pulsbreitenausgabe Sensorgesteuert Reinigung Manueller Betrieb Relais-Ausgänge können als Öffner oder Schließer konfiguriert wer- den.
Ausgänge System 182 Verknüpfen und Einstellen: Allgemeine Abläufe 6.2.1 Ausgänge verknüpfen Verknüpfungsoptionen Sie haben folgende Möglichkeiten, Ausgänge zu verknüpfen: Sensor S01 Der Ausgang wird mit Sensor 01 verknüpft Sensor S02 Der Ausgang wird mit Sensor 02 verknüpft Sensor S01&S02 Der Ausgang wird mit beiden Sensoren S01 und S02 verknüpft.
System 182 Ausgänge 6.2.2 Verknüpfung für einen Ausgang löschen Benötigen Sie eine Verknüpfung nicht mehr, können Sie die Verknüp- fung löschen. Ablauf: Verknüpfung das Menü EINSTELLEN öffnen. löschen den Menüpunkt Relais Ausgang Rx (entspre- chend Relais 1, 2 oder 3) oder mA - Ausgang Cy (entspre- chend Stromausgang 1 oder 2) auswählen und bestätigen.
Ausgänge System 182 6.2.3 Ausgänge einstellen Ablauf: Ausgang das Menü EINSTELLEN öffnen. einstellen den Menüpunkt Relais Ausgang Rx (entspre- chend Relais 1, 2 oder 3) oder mA - Ausgang Cy (entspre- chend Stromausgang 1 oder 2) auswählen und bestätigen. Auswahl Set output mit bestätigen.
System 182 Ausgänge Grundlagen zu Relais-Funktionen In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Grundlagen zu folgenden Relais-Funktionen: Überwachung (siehe Abschnitt 6.3.1) Grenzwertmelder (siehe Abschnitt 6.3.2) Proportionalausgabe (siehe Abschnitt 6.3.3) 6.3.1 Überwachung Bei Verwendung eines Relais zur Überwachung erfolgt bei Auftreten bestimmter Zustände eine Relais-Aktion (Öffnen, Schließen).
Seite 100
Ausgänge System 182 Überwachung von Messwert Grenzwerten mit einem oder zwei Relais Relais 1 Hysterese OG Hysterese UG Relais 2 Zeit Bild 6-1 Schaltpunkte für Relais in der Funktion als Grenzwertmelder Oberer Grenzwert (Relais 1) überschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen Relais 1 schaltet Hysterese für oberen Grenzwert (Relais 1) unterschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen...
System 182 Ausgänge 6.3.3 Proportional-Ausgabe Bei Proportional-Ausgabe schaltet ein Relais in einem festgelegten Messwertbereich (Proportionalbereich) zyklisch ein und aus. Dabei schaltet das Relais mit einer dem Messwert entsprechenden Einschaltdauer (Pulsbreiten-Ausgabe siehe Seite 6-9) oder Schaltfrequenz (Frequenz-Ausgabe siehe Seite 6-10). Proportional-Ausgaben können auf folgende Weise eingesetzt werden: ...
Seite 102
Ausgänge System 182 Ausgabe mit 1 Relais Schaltfrequenz f oder Pulsbreite v Proportional- bereich Messwert Bild 6-2 Ausgabe mit 1 Relais Ausgabe mit 2 Relais Schaltfrequenz f oder Pulsbreite v Proportionalbereiche Relais 1 und 2 Messwert Relais 1 Relais 2 Bild 6-3 Ausgabe mit 2 Relais Anfangswert...
Seite 103
System 182 Ausgänge Pulsbreiten-Ausgabe Die Ausgabe über die Pulsbreite dient beispielsweise zur Ansteuerung von Ventilen. Bei der Pulsbreiten-Ausgabe wird die Einschaltdauer (t ) des Ausgangssignals verändert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich ist dann das Relais länger oder kürzer angezogen. Relais Zeit [s] Bild 6-4...
Seite 104
Ausgänge System 182 Frequenz-Ausgabe Die Ausgabe über die Schaltfrequenz dient beispielsweise der Ansteuerung von Dosierpumpen. Im Gegensatz zur Pulsbreiten-Ausgabe wird bei der Frequenz- Ausgabe nicht die Pulsbreite, sondern die Schaltfrequenz des Ausgangssignals moduliert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich wird das Relais häufiger oder seltener geschaltet. Relais t = 0,3 s Zeit [s]...
Seite 105
System 182 Ausgänge Kennlinien Durch die Wahl von Anfangswert und Endwert kann die Proportional- Ausgabe mit positiver oder negativer Kennlinie betrieben werden. positive Kennlinie: Endwert größer als Anfangswert wählen. Einschaltdauer oder -häufigkeit nehmen mit steigendem Messwert zu (siehe Seite 6-12). ...
Seite 106
Ausgänge System 182 Positive Kennlinie Der proportionale Ausgabebereich beginnt oberhalb des Anfangswerts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft. Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 6-8 Pulsbreiten-Ausgabe Schaltfrequenz f [1/min] Maximale...
Seite 107
System 182 Ausgänge Negative Kennlinie Der proportionale Ausgabebereich beginnt unterhalb des Anfangswerts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft. Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 6-10 Pulsbreiten-Ausgabe Schaltfrequenz f [1/min] Maximale Schaltfrequenz...
Ausgänge System 182 Einstelltabellen Relais 6.4.1 Funktionen und Einstellungen Um ein Relais einzustellen, muss erst seine Funktion ausgewählt wer- den. Die dazu gehörende Einstelltabelle wird daraufhin eingeblendet: Relaisfunktion und Funktion Einstelltabelle zugehörige Keine Funktion Der Relais-Ausgang wird nicht Einstelltabellen benutzt. Systemüberwachung siehe Abschnitt 6.4.2 Sensorüberwachung...
System 182 Ausgänge 6.4.2 Systemüberwachung Funktion Die Funktion Systemüberwachung ermöglicht die Überwachung von Systemfehlern. Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Systemüberwachung einzurichten, müssen Sie bei der Verknüpfung des Relais-Ausgangs die Option System wählen (siehe Abschnitt 6.2.1). Folgende Systemfehler können Sie damit überwachen: Einstellungen Einstellungen Auswahl...
Ausgänge System 182 6.4.3 Sensorüberwachung Funktion Die Funktion Sensorüberwachung ermöglicht die Überwachung der Sensor-Fehler und die Überwachung des Wartungszustands. Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Sensorüberwachung einzurichten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 6.2.1). Einstellungen Einstellung Auswahl Erläuterung Fehler...
System 182 Ausgänge Messbereich unter- oder überschritten (Overflow) 6.4.4 Grenzwertmelder Funktion Mit den Einstellungen Grenzwert OG, Grenzwert UG, Hysterese OG und Hysterese UG wird die Charakteristik des Grenzwertmelders festgelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 6.3.2). Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Grenzwertmelder einzurichten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 6.2.1).
Seite 112
Ausgänge System 182 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Schaltverzögerung 0 ... 3600 s Zeitspanne, die ein Grenzwert überschritten sein muss, bevor das Relais schaltet. Verhindert häufiges Schalten bei Messwerten, die sich nahe am Grenzwert bewegen. 6 - 18 ba75499d09 12/2014...
System 182 Ausgänge 6.4.5 Frequenzregler Funktion Mit den Einstellungen Anfangswert, Endwert, Frequenz (f) min. und Frequenz (f) max. wird die Charakteristik der Frequenzausgabe festgelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 6.3.3). Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Frequenzregler einzurichten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 6.2.1).
Ausgänge System 182 6.4.6 Pulsbreitenausgabe Funktion Mit den Einstellungen Anfangswert, Endwert, Pulsbreite (v) min. und Pulsbreite (v) max. wird die Charakteristik der Pulsbreitenausgabe festgelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 6.3.3). Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Pulsbreitenausgabe einzurichten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 6.2.1).
System 182 Ausgänge 6.4.7 Sensorgesteuert Mit der Funktion Sensorgesteuert wird das Relais von einem verknüpften Sensor gesteuert. Controllerversion ab 2.80 Voraussetzungen Sensor, der Signale zur Auslösung einer Reinigung sendet, z. B. UV/VIS-Sensor Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Pulsdauer Automatisch Die Dauer der Reini- gung mit Luft ist im Sensor program-...
Ausgänge System 182 6.4.8 Reinigung Funktion Die Funktion Reinigung ermöglicht das zeitgesteuerte automatische Starten der Sensorreinigung durch ein Relais des Universal Transmitters. Das Relais steuert das Ventilmodul DIQ/CHV und schaltet damit die Druckluft für den Sensor-Reinigungskopf CH ein oder aus. Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Reinigung einzurichten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 6.2.1).
Seite 117
System 182 Ausgänge Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Referenzzeit (h) 0 ... 23 h Zeitpunkt zu dem ein Reinigungszyklus Referenzzeit (min) 0 ... 60 min gestartet wird. Weitere Reinigungen erfolgen im Abstand des eingegebenen Reinigungsintervalls. Intervalleinheit 1 .. 7 d Auswahl von Bereich 1 ..
Seite 118
Ausgänge System 182 Beispiel Einstellung Ergebnis Referenzzeit (h): Referenzzeit: 12:00 Uhr Referenzzeit (min): Damit sind folgende Intervalleinheit: Stunden (h) Startzeiten festgelegt: Reinigungsintervall: 04:00, 12:00 und 20:00 Uhr t1a t1b Relais- zustand geschlossen offen Zeit 00:00 04:00 12:00 20:00 24:00 Bild 6-12 Reinigungszyklus Referenzzeit Beginn eines Reinigungszyklus (t1) Beginn der eingestellten Reinigungsdauer (t1a)
System 182 Ausgänge Abbruch der Reinigung Der Abbruch einer laufenden Reinigung erfolgt: automatisch – wenn der Sensor während der Reinigung in den Zustand inaktiv wechselt manuell – durch Drücken der Taste – durch Einschalten des Wartungszustands Bei jedem Abbruch der Reinigung öffnet das Relais sofort. Bei einem automatischen Abbruch werden die mit dem Sensor verknüpften Ausgänge sofort wieder freigegeben.
Ausgänge System 182 Einstelltabellen Stromausgänge 6.5.1 Funktionen und Einstellungen Um einen Stromausgang einzustellen, muss erst seine Funktion aus- gewählt werden. Die dazu gehörende Einstelltabelle wird daraufhin ein- geblendet: Funktion der Funktion Einstelltabelle Stromausgänge und Keine Funktion Der Strom-Ausgang wird nicht zugehörige benutzt.
Seite 121
System 182 Ausgänge Dämpfung 0 ... 40 mA/s Änderungs- geschwindigkeit des Ausgangsstroms (mA/s) bei sprunghafter Ände- rung des Eingangs- signals. I -> OFL/UFL Fehler Stromwerte außerhalb des Bereichs zwischen Anfangswert und Endwert werden als Fehler betrachtet. Der Stromausgang reagiert wie unter Verhalten bei Fehler eingestellt (siehe unten).
Ausgänge System 182 6.5.3 PID-Regler Funktion Mit der Funktion PID-Regler können Sie einen Ausgang als Reglerausgang nutzen. Der Regler ist als Proportionalregler mit einem zuschaltbaren Integralen und Differentialen Regelanteil (PID-Regler) konfigurierbar. Das Regelverhalten des PID-Reglers wird durch folgende Gleichung beschrieben: ...
Seite 123
System 182 Ausgänge Durch Aktivieren oder Deaktivieren des Integralen (ti) und Differentia- len (td) Regelanteils sind folgende Reglertypen konfigurierbar: Reglertyp td [s] ti [s] P-Regler PI-Regler 1 bis 9999 PD-Regler 1 bis 9999 PID-Regler 1 bis 9999 1 bis 9999 Kennlinie Für einen reinen P-Regler ergibt der Zusammenhang zwischen Mess- Proportionalregler...
Seite 124
Ausgänge System 182 Regelung der Sauerstoffkonzentration Anwendungsbeispiel Sensor: TriOxmatic 700 IQ (Messbereich: 0 bis 60 mg/l) Regelparameter Wert Sollwert 4 mg/l 10 % des Messbereichs bzw. 6 mg/l Imin 8 mA Imax 14 mA 12 mA 0 s (kein I-Regelanteil) 0 s (kein D-Regelanteil) Die Regelparameter ergeben folgende (negative) Kennlinie: Strom I [mA]...
Seite 125
System 182 Ausgänge Innerhalb des Proportionalbereichs bewirkt eine Erhöhung der Kon- zentration um 1 mg/l eine Verringerung des ausgegebenen Stroms um 1 mA. Beträgt die gemessene Konzentration beispielsweise 17 mg/l, werden 11 mA ausgegeben: ⋅ − mg/l mg/l Regler mg/l ⋅...
Seite 126
Ausgänge System 182 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung 0 ... 20 mA Stromwert am Ausgang, wenn der Messwert gleich dem Sollwert ist 0 ... 9999 s Vorhaltezeit: Integraler Anteil des Reglers (0 = nicht wirksam) 0 ... 9999 s Nachstellzeit: Differentialer Anteil des Reglers (0 = nicht wirksam) Verhalten bei Fehler...
System 182 Ausgänge 6.5.4 Fester Stromwert Funktion Mit der Funktion Fester Stromwert können Sie die Funktionsfähigkeit der an Ausgängen angeschlossenen Geräte testen, indem Sie verschiedene Stromwerte an den Ausgang ausgeben und dabei das Verhalten des angeschlossenen Geräts überprüfen. Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Stromausgang Fester Stromwert...
Ausgänge System 182 Verhalten verknüpfter Ausgänge 6.6.1 Verhalten bei Fehler Bei verknüpften Relais- oder Strom-Ausgängen können Sie das Ver- halten der Ausgänge bei Fehlern festlegen. Die Einstellung des Verhal- tens bei Fehlern erfolgt je nach Nutzung des Ausgangs in folgenden Menüs: Ausgang Menü...
System 182 Ausgänge 6.6.2 Verhalten im Ruhezustand Ein Ausgang befindet sich im Ruhezustand, wenn keine Funktion für den Ausgang aktiviert ist. Ein Ausgang wechselt in den Ruhezustand bei Netzausfall (Sobald die Versorgungsspannung wieder ausreicht, wird der Ruhe- zustand der Ausgänge beendet. Die Ausgänge funktionieren dann wieder wie vom Anwender festgelegt.) ...
Seite 130
Ausgänge System 182 6 - 36 ba75499d09 12/2014...
System 182 Wartung, Reinigung Wartung, Reinigung Wartung Wartungsarbeiten Komponente Wartung IQ Sensoren Abhängig vom Sensortyp (siehe Komponenten-Betriebsan- leitung des Sensors) DIQ/S 182, Keine Wartung erforderlich DIQ Module, MIQ Module Reinigung DIQ/S 182, Reinigen Sie im Freien montierte Komponenten je nach Bedarf von DIQ Module, grobem Schmutz.
Seite 132
Wartung, Reinigung System 182 7 - 2 ba75499d09 12/2014...
System 182 Was tun, wenn ... Was tun, wenn ... Informationen zu Fehlern Logbuch Das DIQ/S 182 System führt im Betrieb zyklisch einen umfassenden Selbsttest durch. Dabei erkennt das System alle vom normalen Betrieb abweichenden Zustände und trägt entsprechende Meldungen in das Logbuch ein (Information oder Fehlermeldung).
Was tun, wenn ... System 182 Systemkomponenten austauschen 8.3.1 Passive Komponenten austauschen Zu den passiven Komponenten zählen alle Komponenten, die für den Controller nicht erkennbar sind. Dazu gehören: MIQ Netzteilmodule DIQ/JB DIQ/CHV Kabel (SNCIQ, SACIQ). WARNUNG Bei geöffnetem Universal Transmitter DIQ/S 182 und Netzteilm- odul MIQ/PS im laufenden Betrieb besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag.
Seite 135
System 182 Was tun, wenn ... um Löschen von inaktiven Datensätzen siehe Seite 5-3. ZWird bei Anwesenheit eines inaktiven Datensatzes ein IQ Sensor an das System angeschlossen, sind folgende Fälle möglich: Fall 1: Die Seriennummer des Der angeschlossene IQ Sensor IQ Sensors ist identisch mit der wird dem inaktiven Datensatz Seriennummer in einem inakti-...
Seite 136
Was tun, wenn ... System 182 Der einfache Austausch von Komponenten mit Ersatzzu- weisung ist immer dann möglich, wenn der Softwarestand der Ersatzkomponente mindestens den Softwarestand der ursprünglichen Komponente besitzt. Ansonsten kann es sein, dass die Komponente vom DIQ/S 182 nicht als Ersatzkomponente akzeptiert wird.
Seite 138
Technische Daten System 182 Mechanischer Aufbau Gehäusematerial Polycarbonat mit 20 % Glasfaser Gewicht ca. 0,7 kg Schutzart – IP 66 – entspricht NEMA 4X Der Universal Transmitter DIQ/S 182 ist nicht für Conduit Connection geeignet Umgebungs- Temperatur bedingungen Betrieb - 20 °C ... + 55 °C (- 4 ... 131 °F) Lagerung - 25 °C ...
System 182 Technische Daten Elektrische Daten Versorgung Nennspannung:24 V AC/DC ± 10 % DIQ/S 182/24V Schutzkleinspannung (24 V AD/DC-Version) SELV (engl. Safety Extra Low Voltage) AC-Frequenz:50/60 Hz gemäß DIN IEC 60038 Anschluss:2-polig Leitungsquerschnitt Anschlüsse: Europa:1,5 ... 4,0 mm USA:AWG 14 ... 12 Absicherung betreiberseitig: 16 A maximal Leistungsaufnahme Maximal ca.
Seite 140
Technische Daten System 182 Relais Ausgang Galvanisch getrennt (3 x) Max. Schaltspannung 240 VAC bzw. 24 VDC Max. Schaltstrom 2 A (AC und DC) Installationsanforderung Absicherung betreiberseitig: maximal 2 A Relaisfunktionen Programmierbar als: – Öffner oder Schließer – Grenzwertmelder – Überwachung der Warn- und Fehlersig- nale des DIQ/S 182 –...
Seite 141
System 182 Technische Daten Anschlussklemmen Klemmentyp Schraubklemmleiste, zugänglich durch Aufklappen des Deckels Klemmbereiche Massive Adern: 0,2 ... 4,0 mm AWG 24 ... 12 Flexible Adern: 0,2 ... 2,5 mm Kabelverschraubungen Geeignet für Kabel- 4,5 ... 10 mm bzw. 7 ... 13 mm durchmesser EMV Produkt- und EN 61326...
Technische Daten System 182 MIQ Module Technische Daten zu speziellen MIQ Modulen finden Sie in den jeweiligen Betriebsanleitungen. Abmessungen 144,0 52,2 Frontansicht: Seiten- ansicht: 115,0 Rückansicht: 11,0 70,0 16,5 137,0 Stapelmontage: Bild 9-2 Maßzeichnung MIQ Modul (Maße in mm) 9 - 6 ba75499d09 12/2014...
Seite 143
System 182 Technische Daten Mechanischer Aufbau Maximale Zahl von 2 plus Universal Transmitter DIQ/S 182 MIQ Modulen in einem Modulstapel Gehäusematerial Polycarbonat mit 20 % Glasfaser Gewicht ca. 0,5 kg (typabhängig) Schutzart – IP 66 – entspricht NEMA 4X MIQ Module sind nicht für Conduit Con- nection geeignet Klemmanschlüsse SENSORNET...
System 182 Technische Daten DIQ/CHV Abmessungen DIQ/CHV Bild 9-4 Maßzeichnung DIQ/CHV (Maße in mm) Mechanischer Aufbau Gehäusematerial Polystyrol Gewicht ca. 0,3 kg Schutzart IP 66 1 x Ventil-Schaltkontakt Elektrische Anschlüsse 4 x potentialfreie Klemmen zum Rangieren (Weiterleiten) von Schnittstellenleitungen Klemmleiste im Inneren des Gehäuses: (HILFLSKONTAKTE)
Seite 146
Technische Daten System 182 Ventil-Schaltkreis Schaltspannung ca. 22 V max. Schaltstrom ca. 40 mA HINWEIS Das Ventil darf nur mit der Hilfsspannung des Universal Transmitters DIQ/S 182 betrieben werden. Druckluft Erforderliche Luftqualität trocken, staub- und ölfrei Betriebsdruck Max. 7x10 Pa (7 bar) absolut Anschlüsse am DIQ/CHV 6 mm Schlauchtüllen 9 - 10...
System 182 Technische Daten Raumbedarf montierter Komponenten Wand- und Hutschienenmontage Wandmontage oder Hutschienenmontage Raum für Schraubendreher Bild 9-5 Raumbedarf für Wand- und Hutschienenmontage (Maße in mm) Schalttafeleinbau Schalttafeleinbau Raum für Schraubendreher Bild 9-6 Raumbedarf für Schalttafeleinbau (Maße in mm) ba75499d09 12/2014 9 - 11...
Seite 148
Technische Daten System 182 9 - 12 ba75499d09 12/2014...
System 182 Zubehör, Optionen Zubehör, Optionen Beschreibung Modell Best-Nr. IQ S Kabel - bei Bestellung bitte SNCIQ 480 046 ENSOR gewünschte Länge in m angeben SNCIQ/UG 480 047 IQ Sensoranschlusskabel – 1,5 m SACIQ-1,5 480 040 – 7,0 m SACIQ-7,0 480 042 –...
Seite 150
Zubehör, Optionen System 182 10 - 2 ba75499d09 12/2014...
System 182 Anhang (bei Bedarf getrennt aufbewahren) Anhang (bei Bedarf getrennt aufbewahren) 12.1 Passwort vergessen? Ablauf: das Menü SETTINGS öffnen. Passwort abfragen Je nach abzufragendem Passwort mit den Menü- punkt Settings oder Calibrate auswählen und bestätigen. Das folgende Fenster wird angezeigt: bzw.
Seite 154
Anhang (bei Bedarf getrennt aufbewahren) System 182 12 - 2 ba75499d09 12/2014...
Seite 156
In mehr als 150 Ländern verfügen wir über feste, langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH...
Seite 157
BEDIENUNGSANLEITUNG ba64107d12 09/2014 P o w IQ S ENSOR MIQ/CR3; DIQ/CR3 KOMBI-AUSGANGSMODUL IQ S ENSOR...
Seite 159
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Inhaltsverzeichnis MIQ/CR3; DIQ/CR3 - Inhaltsverzeichnis Überblick ........1-1 Zum Gebrauch dieser Komponenten-Betriebsanleitung 1-1 Merkmale des Kombi-Ausgangsmoduls .
Seite 160
Inhaltsverzeichnis MIQ/CR3; DIQ/CR3 4.6.3 Fester Stromwert ..... . .4-37 Status der Ausgänge prüfen .....4-38 Verhalten verknüpfter Ausgänge .
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Überblick Überblick Zum Gebrauch dieser Komponenten-Betriebsanlei- tung Aufbau der IQ Sensor Net Betriebsanleitung IQ S ENSOR Betriebsanleitung System- Betriebs- anleitung (Ringordner) Betriebs- Betriebs- Betriebs- anleitung anleitung anleitung IQ Sensor MIQ Modul MIQ Terminal Komponenten-Betriebsanleitungen Bild 1-1 Struktur der IQ S Betriebsanleitung ENSOR Die IQ S...
Überblick MIQ/CR3; DIQ/CR3 Merkmale des Kombi-Ausgangsmoduls Allgemeine Das Kombi-Ausgangsmodul besitzt drei Strom- und drei Relaisausgän- Eigenschaften ge. Strom- und Relais-Ausgänge können Sie mit Sensoren verknüpfen. Verknüpfte Strom- und Relais-Ausgänge können Sie zum Beispiel zur Überwachung von Sensoren oder zur Messwertausgabe einsetzen. Unverknüpfte Relais-Ausgänge sind für allgemeine Überwachungs- funktionen einsetzbar.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Sicherheit Sicherheit Diese Betriebsanleitung enthält spezielle Hinweise, die bei Installation des Kombi-Ausgangsmoduls zu beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor dem Arbeiten vom Bediener zu lesen. Zusätzlich zu dieser Anleitung ist das Kapitel S ICHERHEIT IQ S System-Betriebsanleitung zu beachten.
Sicherheit MIQ/CR3; DIQ/CR3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Kombi-Ausgangsmoduls besteht in der Bereitstellung von Relais- und Strom-Ausgängen im IQ S ENSOR Bitte beachten Sie die technischen Spezifikationen gemäß Kapitel 6 . Ausschließlich Betreiben gemäß den Instruktionen ECHNISCHE ATEN in dieser Betriebsanleitung ist bestimmungsgemäß. Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht bestimmungsge- mäß.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Installation Installation Lieferumfang Der Lieferumfang des Kombi-Ausgangsmoduls ist im Kapitel I NSTALLA der System-Betriebsanleitung aufgelistet. TION Sicherheitsanforderungen an die elektrische Installation Elektrische Ausrüstungen (z. B. Motoren, Schütze, Kabel, Leitungen, Relais, Schalter, Geräte) müssen folgende Anforderungen erfüllen: Konformität zu nationalen Vorschriften (z.B. NEC, VDE und IEC) ...
Installation MIQ/CR3; DIQ/CR3 Montage im IQ S ENSOR Das IQ S bietet eine Vielfalt von Möglichkeiten, das Kombi- ENSOR Ausgangsmodul mechanisch und elektrisch im System zu integrieren (Stapelmontage, verteilte Montage, etc.). Die einzelnen Installationsar- ten sind im Kapitel I der System-Betriebsanleitung aus- NSTALLATION führlich beschrieben.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Installation Elektrische Anschlüsse: Allgemeine Hinweise Kabelverschraubungen Alle elektrischen Kabel werden von unten her über vorbereitete Öffnun- gen in das Gehäuse des Moduls eingeführt. Zur Abdichtung zwischen Kabel und Gehäuse sowie zur Zugentlastung liegen dem Modul Kabel- verschraubungen mit unterschiedlichen Klemmbereichen bei. Wählen Sie die passende Kabelverschraubung für den jeweiligen Kabeldurch- messer aus: ...
Installation MIQ/CR3; DIQ/CR3 Allgemeine Folgende Punkte beim Anschluss von Leitungsadern an die Klemm- Installationshinweise leiste beachten: Alle verwendeten Adern auf die für die Installation notwendige Länge einkürzen Alle Aderenden vor dem Anschließen an die Klemmleiste grund- sätzlich mit Aderendhülsen versehen ...
Seite 169
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Installation werden. Auf keinen Fall dürfen mehrphasige Verbraucher mit Hilfe mehrerer Relais geschaltet werden (Beispiel: drehstrom- getriebene Pumpe). Mehrphasige Verbraucher immer über ein Schützrelais schalten. Das Ausgangsmodul darf nach der Installation nur geöffnet werden, wenn zuvor alle Fremdspannungen abgeschaltet wor- den sind.
Seite 170
Installation MIQ/CR3; DIQ/CR3 Die Kabelverschraubung (Pos. 1 in Bild 3-1) mit dem Dichtring (Pos. 2) in das Modulgehäuse einschrauben. Die Überwurfmutter (Pos. 3 in Bild 3-1) lockern. Die Leitung durch die Kabelverschraubung in das Modulge- häuse einführen. Adern an die Klemmleiste anschließen. Dabei auf die Angaben auf dem Klebeschild unter der Klemmleiste achten.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Einstellungen Das Kombi-Ausgangsmodul verfügt über 3 Relais- und 3 Strom-Aus- gänge. Relais-Ausgänge arbeiten als Öffner oder Schließer. Strom-Ausgänge liefern einen vom Messwert abhängigen Strom. Am Terminal bzw. Universal Transmitter vergeben Sie Namen für die Ausgänge (nur bei den Systemen 184 XT und 2020 XT, siehe Abschnitt 4.2).
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Grundlagen zu Relais-Funktionen In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Grundlagen zu folgenden Relais-Funktionen: Überwachung (siehe Abschnitt 4.1.1) Grenzwertmelder (siehe Abschnitt 4.1.2) Proportionalausgabe (siehe Abschnitt 4.1.3) 4.1.1 Überwachung Bei Verwendung eines Relais zur Überwachung erfolgt bei Auftreten bestimmter Zustände eine Relais-Aktion (Öffnen, Schließen).
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.1.2 Grenzwertmelder Bei einem Grenzwertmelder schaltet ein Relais bei Überschreiten oder Unterschreiten eines festgelegten Grenzwerts ein oder aus. Grenzwertmelder können auf folgende Weise eingesetzt werden: Überwachung eines Grenzwerts mit einem Relais: bei Über- oder Unterschreiten eines Grenzwerts (oberer oder unte- rer Grenzwert) schaltet ein Relais.
Seite 174
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Überwachung von Messwert Grenzwerten mit einem oder zwei Relais Relais 1 Hysterese OG Hysterese UG Relais 2 Zeit Bild 4-1 Schaltpunkte für Relais in der Funktion als Grenzwertmelder Oberer Grenzwert (Relais 1) überschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen Relais 1 schaltet Hysterese für oberen Grenzwert (Relais 1) unterschritten Eingestellte Schaltverzögerung t1 für Relais 1 abgelaufen...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.1.3 Proportional-Ausgabe Bei Proportional-Ausgabe schaltet ein Relais in einem festgelegten Messwertbereich (Proportionalbereich) zyklisch ein und aus. Dabei schaltet das Relais mit einer dem Messwert entsprechenden Einschaltdauer (Pulsbreiten-Ausgabe siehe Seite 4-7) oder Schaltfrequenz (Frequenz-Ausgabe siehe Seite 4-8). Proportional-Ausgaben können auf folgende Weise eingesetzt werden: ...
Seite 176
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Ausgabe mit 1 Relais Schaltfrequenz f oder Pulsbreite v Proportional- bereich Messwert Bild 4-2 Ausgabe mit 1 Relais Ausgabe mit 2 Relais Schaltfrequenz f oder Pulsbreite v Proportionalbereiche Relais 1 und 2 Messwert Relais 1 Relais 2 Bild 4-3 Ausgabe mit 2 Relais Anfangswert...
Seite 177
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Pulsbreiten-Ausgabe Die Ausgabe der Pulsbreite dient beispielsweise zur Ansteuerung von Ventilen. Bei der Pulsbreiten-Ausgabe wird die Einschaltdauer (t ) des Aus- gangssignals verändert. Je nach Lage des Messwerts im Proportional- bereich ist dann das Relais länger oder kürzer angezogen. Relais Zeit [s] Bild 4-4...
Seite 178
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Frequenz-Ausgabe Die Ausgabe über die Schaltfrequenz dient beispielsweise der Ansteu- erung von Dosierpumpen. Im Gegensatz zur Pulsbreiten-Ausgabe wird bei der Frequenz-Aus- gabe nicht die Pulsbreite, sondern die Schaltfrequenz des Ausgangs- signals moduliert. Je nach Lage des Messwerts im Proportionalbereich wird das Relais häufiger oder seltener geschaltet.
Seite 179
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Kennlinien Durch die Wahl von Anfangswert und Endwert kann die Proportional- Ausgabe mit positiver oder negativer Kennlinie betrieben werden. positive Kennlinie: Endwert größer als Anfangswert wählen. Einschaltdauer oder -häufigkeit nehmen mit steigendem Messwert zu (siehe Seite 4-10). ...
Seite 180
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Positive Kennlinie Der proportionale Ausgabebereich beginnt oberhalb des Anfangs- werts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft. Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 4-8 Pulsbreiten-Ausgabe Schaltfrequenz f [1/min] Maximale...
Seite 181
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Negative Kennlinie Der proportionale Ausgabebereich beginnt unterhalb des Anfangs- werts. Bei Unter- oder Überschreitung des Proportionalbereichs tritt das eingestellte Verhalten in Kraft. Pulsbreite v [%] Perioden- dauer T t Ein t Aus Proportional- bereich Zeit Messwert Bild 4-10 Pulsbreiten-Ausgabe Schaltfrequenz f [1/min] Maximale Schaltfrequenz...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Namen für einen Ausgang eingeben / bearbeiten Zur leichteren Identifizierung der Ausgänge können Sie für jeden Aus- gang in der Übersicht Liste der Ausgänge bearbeiten einen individuel- len Namen vergeben. Diese Möglichkeit steht nur bei den Systemen 184 XT und 2020 XT zur Verfügung.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Ausgang mit einem Sensor verknüpfen Der folgende Ablauf beschreibt die Bedienschritte bei den Systemen 184 XT und 2020 XT. Beim System 182 XT finden Sie die Ausgänge des DIQ/CR3 direkt unter dem Menü Einstellen (siehe System-Betrieb- sanleitung DIQ/S 182 XT). das Menü...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Verknüpfung für einen Ausgang löschen Benötigen Sie eine Verknüpfung von Strom- oder Relais-Ausgang mit einem Sensor nicht mehr, können Sie die Verknüpfung löschen. Der folgende Ablauf beschreibt die Bedienschritte bei den Systemen 184 XT und 2020 XT. Beim System 182 XT finden Sie die Ausgänge des DIQ/CR3 direkt unter dem Menü...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Relais-Ausgänge einstellen Der folgende Ablauf beschreibt die Bedienschritte bei den Systemen 184 XT und 2020 XT. Beim System 182 XT finden Sie die Ausgänge des DIQ/CR3 direkt unter dem Menü Einstellen (siehe System-Betrieb- sanleitung DIQ/S 182 XT). die Messwertanzeige aufrufen.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.5.2 Systemüberwachung Funktion Die Funktion Systemüberwachung ermöglicht die Überwachung von Systemfehlern. Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Systemüberwachung einzu- richten, darf der Relais-Ausgang nicht mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 4.3). Folgende Systemfehler können Sie damit überwachen. Einstellungen Einstellungen Auswahl...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 danach erst wieder, wenn die Störung nicht mehr anliegt. In folgenden Fällen öffnet das Relais trotz ungültigem Messwert nicht: Der Sensor wird gerade kalibriert Der Sensor befindet sich gerade im Wartungszustand Der Sensor wird gerade mit Hilfe eines Ventilmoduls im System gereinigt (druckluftbetriebenes Reinigungssystem).
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen spezielle Die speziellen Sensor-Fehler sind sensorabhängig. Einzelheiten dazu Sensorfehler finden Sie in der Komponenten-Betriebsanleitung für den jeweiligen Sensor. allgemeine Init kann kurzzeitig, je nach Startverhalten des Systems, Sensorfehler eine Aktion des Relais verursachen ---- Ungültiger Messwert, oder Sensor defekt Error Kommunikation zum Sensor unterbrochen Messbereich unter- oder überschritten (Overflow)
Seite 190
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Verhalten bei Feh- Öffnen Das Relais öffnet, Schließen schließt oder bleibt Unverändert unverändert bei Sys- tem- und Sensorfeh- lern (siehe Seite 4- 39). Aktion Öffnen Relais-Aktion (siehe Schließen Abschnitt 4.5.1) Schaltverzögerung 0 ... 3600 s Zeitspanne, die ein Grenzwert überschrit- ten sein muss, bevor...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.5.5 Frequenzausgabe Funktion Mit den Einstellungen Anfangswert, Endwert, Frequenz (f) min. und Frequenz (f) max. wird die Charakteristik der Frequenzausgabe festge- legt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 4.1.3). Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Frequenzausgabe einzu- richten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 4.3).
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 4.5.6 Pulsbreitenausgabe Funktion Mit den Einstellungen Anfangswert, Endwert, Pulsbreite (v) min. und Pulsbreite (v) max. wird die Charakteristik der Pulsbreitenausgabe fest- gelegt. Die Grundlagen der Funktion sind im einleitenden Kapitel beschrieben (siehe Abschnitt 4.1.3). Um für einen Relais-Ausgang die Funktion Pulsbreitenausgabe einzu- richten, muss der Relais-Ausgang mit einem Sensor verknüpft sein (siehe Abschnitt 4.3).
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.5.7 Reinigung Hinweis Bei Einsatz des Ventilmoduls MIQ/CHV PLUS stellen Sie die Funktion Reinigung am besten direkt am Ventilausgang (V) des MIQ/CHV PLUS ein (siehe Betriebsanleitung MIQ/CHV PLUS). Das Relais können Sie dann für andere Aufgaben verwenden. Funktion Die Funktion Reinigung ermöglicht das zeitgesteuerte automatische Starten der Sensorreinigung durch ein Relais des Kombi-Ausgangs-...
Seite 194
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Referenzzeit (h) 0 ... 23 h Zeitpunkt zu dem ein Reinigungszyklus Referenzzeit (min) 0 ... 60 min gestartet wird. Wei- tere Reinigungen erfolgen im Abstand des eingegebenen Reinigungsintervalls. Intervalleinheit 1 .. 7 d Auswahl von Bereich 1 ..
Seite 195
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Beispiel Einstellung Ergebnis Referenzzeit (h): Referenzzeit: 12:00 Uhr Referenzzeit (min): Damit sind folgende Start- Intervalleinheit: Stunden (h) zeiten festgelegt: Reinigungsintervall: 04:00, 12:00 und 20:00 Uhr t1a t1b Relais- zustand geschlossen offen 00:00 04:00 12:00 20:00 24:00 Zeit Bild 4-16 Reinigungszyklus Referenzzeit Beginn eines Reinigungszyklus (t1)
Seite 196
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Abbruch der Reinigung Der Abbruch einer laufenden Reinigung erfolgt: automatisch – wenn der Sensor während der Reinigung in den Zustand inaktiv wechselt manuell – durch Drücken der Taste – durch Einschalten des Wartungszustands Bei jedem Abbruch der Reinigung öffnet das Relais sofort. Bei einem automatischen Abbruch werden die mit dem Sensor ver- knüpften Ausgänge sofort wieder freigegeben.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.5.8 Sensorgesteuert Mit der Funktion Sensorgesteuert wird das Relais von einem verknüpften Sensor gesteuert. Bei den Systemen 184 XT und 2020 XT wird ein Controller mit Soft- Voraussetzungen ware ab Version 2.80 benötigt Sensor, der Signale zur Auslösung einer Reinigung sendet, z. B. UV/VIS-Sensor Einstellungen Einstellung...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 4.5.9 Manueller Betrieb Funktion Mit der Funktion Manueller Betrieb können Sie die Funktionsfähigkeit eines am Relais angeschlossenen Geräts testen. Dazu können Sie das Relais manuell öffnen oder schließen und dabei das Verhalten des angeschlossenen Geräts überprüfen. Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung Relaisfunktion...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Strom-Ausgänge einstellen Der folgende Ablauf beschreibt die Bedienschritte bei den Systemen 184 XT und 2020 XT. Beim System 182 XT finden Sie die Ausgänge des DIQ/CR3 direkt unter dem Menü Einstellen (siehe System- Betriebsanleitung DIQ/S 182 XT). die Messwertanzeige aufrufen.
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Funktion Einstellungen Keine Funktion Der Strom-Ausgang wird nicht benutzt. Analogausgang siehe Abschnitt 4.6.1 PID-Regler siehe Abschnitt 4.6.2 Fester Stromwert siehe Abschnitt 4.6.3 die Einstellungen für den Strom-Ausgang vor- nehmen. Speichern u. Beenden markieren und bestäti- gen. Die neuen Einstellungen sind gespeichert. 4.6.1 Analogausgang Funktion In der Anwendung Analogausgang werden die Messwerte des ver-...
Seite 201
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Dämpfung 0 ... 40 mA/s Änderungs- geschwindigkeit des Ausgangsstroms (mA/s) bei sprunghafter Ände- rung des Eingangs- signals. I -> OFL/UFL Fehler Stromwerte außerhalb des Bereichs zwischen Anfangswert und Endwert werden als Fehler betrachtet. Der Stromausgang reagiert wie unter Verhalten bei Fehler eingestellt (siehe unten).
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 4.6.2 PID-Regler Funktion Mit der Funktion PID-Regler können Sie einen Ausgang als Reglerausgang nutzen. Der Regler ist als Proportionalregler mit einem zuschaltbaren Integralen und Differentialen Regelanteil (PID-Regler) konfigurierbar. Das Regelverhalten des PID-Reglers wird durch folgende Gleichung beschrieben: ...
Seite 203
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Durch Aktivieren oder Deaktivieren des Integralen (ti) und Differentia- len (td) Regelanteils sind folgende Reglertypen konfigurierbar: Reglertyp td [s] ti [s] P-Regler PI-Regler 1 bis 9999 PD-Regler 1 bis 9999 PID-Regler 1 bis 9999 1 bis 9999 Kennlinie Für einen reinen P-Regler ergibt der Zusammenhang zwischen Mess- Proportionalregler...
Seite 204
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Regelung der Sauerstoffkonzentration Anwendungsbeispiel Sensor: TriOxmatic 700 IQ (Messbereich: 0 bis 60 mg/l) Regelparameter Wert Sollwert 4 mg/l 10 % des Messbereichs bzw. 6 mg/l Imin 8 mA Imax 14 mA 12 mA 0 s (kein I-Regelanteil) 0 s (kein D-Regelanteil) Die Regelparameter ergeben folgende (negative) Kennlinie: Strom I [mA]...
Seite 205
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Innerhalb des Proportionalbereichs bewirkt eine Erhöhung der Kon- zentration um 1 mg/l eine Verringerung des ausgegebenen Stroms um 1 mA. Beträgt die gemessene Konzentration beispielsweise 5 mg/l, werden 11 mA ausgegeben: ⋅ − mg/l mg/l Regler mg/l ⋅...
Seite 206
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung 0 ... 20 mA Stromwert am Ausgang, wenn der Messwert gleich dem Sollwert ist 0 ... 9999 s Vorhaltezeit: Integraler Anteil des Reglers (0 = nicht wirksam) 0 ... 9999 s Nachstellzeit: Differentialer Anteil des Reglers (0 = nicht wirksam) Verhalten bei Fehler...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen 4.6.3 Fester Stromwert Funktion Mit der Funktion Fester Stromwert können Sie die Funktionsfähigkeit der an Ausgängen angeschlossenen Geräte testen, indem Sie ver- schiedene Stromwerte an den Ausgang ausgeben und dabei das Ver- halten des angeschlossenen Geräts überprüfen. Einstellung Auswahl/Werte Erläuterung...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 Status der Ausgänge prüfen Diese Funktion bietet einen einfachen Überblick über die Zustände aller Ausgänge des Kombi-Ausgangsmoduls. Für Relais wird der Zustand geöffnet oder geschlossen angezeigt. Für Stromausgänge wird der am Ausgang anliegende Stromwert ange- zeigt. Beim System 182 XT können Sie die Zustände der Ausgänge über die Messwert- und Zustandsansicht abrufen (siehe System-Betriebsanlei- tung DIQ/S 182 XT).
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Verhalten verknüpfter Ausgänge 4.8.1 Verhalten bei Fehler Bei verknüpften Relais- oder Strom-Ausgängen können Sie das Ver- halten der Ausgänge bei Fehlern festlegen. Die Einstellung des Verhaltens bei Fehlern erfolgt je nach Nutzung des Ausgangs in folgenden Menüs: Ausgang Menü...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 4.8.2 Verhalten im Ruhezustand Ein Ausgang befindet sich im Ruhezustand, wenn keine Funktion für den Ausgang aktiviert ist. Ein Ausgang wechselt in den Ruhezustand bei Netzausfall (Sobald die Versorgungsspannung wieder ausreicht, wird der Ruhe- zustand der Ausgänge beendet. Die Ausgänge funktionieren dann wieder wie vom Anwender festgelegt.) ...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Einstellungen Wartungszustand der Sensoren Der Wartungszustand der Sensoren dient der Kalibrierung, Reinigung Wartung und Reparatur (Entnahme und Ersatz) von Sensoren. Im Wartungszustand reagiert das System nicht auf den aktuellen Messwert oder den Zustand des ausgewählten Sensors sind verknüpfte Ausgänge eingefroren ...
Einstellungen MIQ/CR3; DIQ/CR3 4.9.1 Wartungszustand einschalten die Messwertanzeige aufrufen. den Sensor auswählen, für den der Wartungszustand eingeschaltet werden soll. Die Messwerte des Sensors blinken nicht. das Menü Anzeige / Optionen öffnen. den Menüpunkt Wartungszustand einschalten/aus- schalten bzw. Wartung Sensor S0x markieren und mit bestätigen.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Wartung, Reinigung Wartung, Reinigung Wartung Das Kombi-Ausgangsmodul benötigt keine spezielle Wartung. Die all- gemeine Wartung von IQ S Komponenten ist in der ENSOR IQ S System-Betriebsanleitung beschrieben. ENSOR Reinigung Die Reinigung von IQ S Komponenten ist in der ENSOR IQ S System-Betriebsanleitung beschrieben.
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Technische Daten Technische Daten Hinweis Allgemeine technische Daten zu MIQ Modulen finden Sie im Kapitel der IQ S System-Betriebsanleitung. ECHNISCHE ATEN ENSOR Elektrische Daten Nennspannung max. 24 VDC über das IQ S ENSOR (Details siehe Kapitel T ECHNISCHE ATEN der IQ S System-Betriebsanlei-...
Seite 216
Technische Daten MIQ/CR3; DIQ/CR3 Relais Ausgang Galvanisch getrennt vom IQ S ENSOR Max. Schaltspannung 250 VAC bzw. 24 VDC Max. Schaltstrom 5 A (AC und DC) Installationsanforderung Absicherung betreiberseitig: maximal 5 A Relaisfunktionen – Systemüberwachung – Sensorüberwachung – Grenzwertmelder – Frequenzausgabe –...
MIQ/CR3; DIQ/CR3 Verzeichnisse Verzeichnisse Erläuterung der Meldungen In diesem Kapitel finden Sie eine Liste mit allen Meldungscodes und den dazugehörigen Meldungstexten, die im Logbuch des IQ S Systems für das Ausgangsmodul MIQ/CR3 vorkom- ENSOR men können. Hinweis Informationen zu Inhalt und Aufbau des Logbuchs und ...
Seite 218
Verzeichnisse MIQ/CR3; DIQ/CR3 7 - 2 ba64107d12 09/2014...
Seite 220
In mehr als 150 Ländern verfügen wir über feste, langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com Wissenschaftlich-Technische Werkstätten GmbH...