Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen - Cuenod NC6 R101 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Übersicht
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Garantie, Sicherheitsbestimmungen 30
Technische Angaben........................ 31
Installation
Montage ........................................... 32
Ölanschluss...................................... 32
Elektroanschluss .............................. 32
Inbetriebnahme
Kontrollen vor der Inbetriebnahme ... 33
Einstellungen, Zündung.................... 33
Programm des Feuerungs-
automaten ........................................ 34
Service
Wartungsarbeiten ............................. 35
Störungsbeseitigung......................... 36
30
Garantie
Die Arbeiten zur Installierung und Inbe-
triebnahme müssen unter Einhaltung
aller Vorschriften von einem Fachmann
vorgenommen werden.
Die geltenden Bestimmungen sowie die
in dieser Anleitung enthaltenen Anwei-
sungen sind unbedingt einzuhalten. Die,
auch nur teilweise, Nichtbeachtung
dieser Vorschriften, kann den Hersteller
zur Ablehnung jeglicher Haftung veran-
lassen. Konsultieren Sie bitte ebenfalls
folgende Dokumente:
- die dem Brenner beigefügte Garan-
tieurkunde,
- die allgemeinen Geschäftsbedingun-
gen.

Sicherheitsbestimmungen

Der Brenner wurde für die Installation an
einem betriebstüchtigen Generator mit
Anschluss an Abgasleitungen für Ver-
brennungsrückstände konstruiert. Er
darf nur in Räum betrieben werden, die
eine ausreichende Versorgung mit Ver-
brennungsluft und die Ableitung even-
tueller schädigender Rückstände
ermöglichen.
Der Feuerungsautomat und die Vorrich-
tungen zur Stromabschaltung erfordern
eine Stromversorgung von 230 VAC %
±1%
mit geerdetem Nulleiter.
50Hz
04/2006 - Art. Nr. 13 010 551E
Anderenfalls muss der Brenner unter
Verwendung eines Isoliertransformators
und der entsprechenden Schutzvorrich-
tungen (Sicherungen,30mA-Fehlers-
tromschutzschalter) ans Netz
angeschlossen werden. Der Brenner
muss mit einer den geltenden Normen
entsprechenden omnipolaren Abschal-
tvorrichtung vom Netz getrennt werden
können.
Das Bedienpersonal hat in allen
Bereichen größte Vorsicht walten zu
lassen und insbesondere die Berührung
mit nicht-wärmeisolierten Bereichen und
den Stromkreisen zu vermeiden.
Das Bespritzen der stromführenden
Teile ist zu verhindern.
Bei Überschwemmungen, Bränden,
Brennstofflecks oder Betriebsstörungen
(Geruch, verdächtige Geräusche) den
Brenner abschalten, die Haupts-
tromzufuhr und Brennstoffversorgung
unterbrechen und einen Techniker
anfordern.
Die Feuerstätten, ihre Zubehörteile, die
Rauchabzüge und Anschlussleitungen
sind mindestens einmall jährlich und vor
+10
- 15
der Inbetriebnahme des Brenners zu
warten und zu reinigen. Beziehen Sie
sich dabei auf die geltenden Bestim-
mungen.
A1
Feuerungsautomat
B3
Fotozelle
M1
Pumpen- und Gebläsemotor
T1
Zündtransformator
PL
Luftdrucknippel
Y
Graduierte Einstellskala
Y1
Magnetventil
3
Einstellspindel Maß Y
5
Vier Befestigungsschrauben zur Gerä-
teplatte
7
Einhängevorrichtung
8
Gehäuse
9
Elektroanschluss 7P
14
Abdeckhaube
15
Brenneranschlussflansch
16
Entriegelungsknopf des Automaten
102
Ölpumpe mit Magnetventil
103B Luftklappen-Regulierknopf
105
Ölschlaüche
113
Luftkasten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Nc4 r101Nc6 h101Nc4 h101Nc9 h101

Inhaltsverzeichnis