Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kalibrieren; Warum Kalibrieren; Wann Kalibrieren; Kalibrierverfahren - wtw Oxi 7310P Bedienungsanleitung

Sauerstoffmessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oxi 7310
ba75931d02
10/2011
5.2

Kalibrieren

5.2.1 Warum kalibrieren?

Sauerstoffsensoren altern. Dabei verändert sich die Steilheit des Sauerstoff-
sensors. Durch das Kalibrieren wird die aktuelle Steilheit des Sensors ermittelt
und im Messgerät abgespeichert.

5.2.2 Wann kalibrieren?

 Nach Anschließen eines Sensors
 Routinemäßig im Rahmen einer betrieblichen Qualitätssicherung.
 Wenn das Kalibrierintervall abgelaufen ist

5.2.3 Kalibrierverfahren

Mit dem Oxi 7310 stehen 2 Kalibrierverfahren zur Verfügung:
 Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft.
Verwenden Sie zum Kalibrieren ein OxiCal
 Kalibrierung über eine Vergleichsmessung (z. B. Winkler-Titration nach
DIN EN 25813 bzw. ISO 5813). Dabei wird die relative Steilheit über einen
Korrekturfaktor an die Vergleichsmessung angepasst. Bei aktivem Korrek-
turfaktor erscheint die Anzeige [Factor] im Messfenster.
5.2.4 Kalibrierung in wasserdampfgesättigter Luft (Luftkalibriergefäß)
Für dieses Kalibrierverfahren muss die Einstellung Vergleichsmessung im
Menü Kalibrierung auf aus gesetzt sein.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät zu kalibrieren:
1.
Den Sauerstoffsensor an das Messgerät anschließen.
2.
Den Sauerstoffsensor in das Luftkalibriergefäß stecken.
Der Schwamm im Luftkalibriergefäß muss feucht sein (nicht nass).
Lassen Sie den Sensor zur Anpassung ausreichend lang im Luft-
kalibriergefäß.
3.
Mit <CAL> die Kalibrierung starten.
Die letzten Kalibrierdaten (relative Steilheit) werden angezeigt.
®
-Luftkalibriergefäß.
Sauerstoff
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Oxi 7310

Inhaltsverzeichnis