Herunterladen Diese Seite drucken

Stiga KITCHEN Montageanleitung Seite 2

Wärmekomposter

Werbung

DE
DEUTSCH
Vielen Dank, dass Sie sich für Stiga Kitchen entschieden haben.
Stiga Kitchen ist ein völlig neuartiger Wärmekomposter. Er arbeitet nach einer innovativen patentierten
Methode – dem Unterkompostieren. Dabei erfolgt der Abbau unter einer Erdschicht. Auf diese Weise wird
der Abbau beschleunigt. Belästigungen durch Gerüche und Fliegen gehören der Vergangenheit an. Dies
sind nur einige der Vorteile von Stiga Kitchen.
Die Methode ist einfach, geruchsneutral und lässt sich im Vergleich zu herkömmlichen Kompostiermetho-
den leicht durchführen. Um mit Stiga Kitchen erfolgreich zu kompostieren, sind keine speziellen Vorkennt-
nisse erforderlich.
Das Kompostieren von Haushaltsabfällen in unmittelbarer Benutzernähe ist besonders umweltfreundlich.
Weshalb sollten schwere Abfälle viele Kilometer weit transportiert werden, um in einer Müllanlage ver-
brannt zu werden? Mit Stiga Kitchen können Sie einfach selbst kompostieren. Erkundigen Sie sich nach den
geltenden lokalen Kompostierbestimmungen.
Wir berichten Ihnen von unseren Erfahrungen, die wir im Verlauf mehrerer Jahre durch unsere Tests und
unsere Entwicklungsarbeit gewinnen konnten. Auf diese Weise profitieren Sie am meisten und einfachsten
von Stiga Kitchen.
Angaben zum Aufbau von Stiga Kitchen entnehmen Sie den Abbildungen in der Montageanleitung. Aus
Umweltschutzgründen haben wir uns dafür entschieden, nur den unteren Bereich des Rahmens zu druckim-
prägnieren. Stiga Kitchen ist so normalerweise viele Jahre gegen Fäulnis geschützt. Um die Lebensdauer
des Geräts weiter zu verlängern, können alle Bretter mit herkömmlichem Holzöl behandelt werden. Der
Kompostierprozess wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Im Folgenden finden Sie einige praktische Ratschläge:
Entscheiden Sie sich für eine Aufstellung in der Nähe des Küchenausgangs. Eine Außenlampe, die den
Komposter beleuchtet, ist von Vorteil. Der Aufstellungsort sollte nicht mit Asphalt oder Betonplatten be-
deckt sein. Stiga Kitchen muss sich in unmittelbarem Bodenkontakt befinden, d.h. Erde, Gras oder Kies sind
als Untergrund geeignet. Stellen Sie den Komposter am besten im Halbschatten auf. Positionieren Sie ihn
nicht unter einem Dach. Regenwasser wirkt sich positiv auf den Kompostiervorgang aus.
Die Gesamtlänge von Stiga Kitchen beträgt 160 cm. Der Komposter ist 80 cm breit und 72 cm hoch. Die
etwas größer bemessene Aufstellungsfläche sollte vollkommen eben sein. Ist dies nicht der Fall, sorgen Sie
für eine glatte Oberfläche. Achten Sie genau darauf, dass die Fläche unter der Einfüllvorrichtung fest und
eben ist. Wenn die Aufstellungsfläche leicht abfällt, sollte sich die Einfüllvorrichtung auf der höchsten
Schmalseite befinden. Befestigen Sie die Bodennetze z.B. mit einem Tacker oder kleinen Nägeln am Rah-
men, bevor Sie die unterste Bretterschicht verlegen. Ansonsten besteht das Risiko, dass sich die Netze ein
wenig verschieben und Mäuse oder andere Schädlinge eindringen können.
Die Einfüllvorrichtung wird mit Erdankern befestigt, die in die Erde geschlagen werden. (Siehe Abbildung
7 in der Montageanleitung.) Achten Sie darauf, dass beide Erdanker vollständig in die Erde getrieben wur-
den. Ansonsten wird die Einfüllung erschwert. Stoßen Sie auf Stein, wiederholen Sie den Vorgang. Winkeln
Sie den Anker eventuell etwas an.
Montieren Sie Stiga Kitchen gemäß der Montageanleitung. Wenn Sie bei der Isolierung angelangt sind,
schneiden Sie ein Loch für die Einfüllvorrichtung aus. Setzen Sie zwei Isolierscheiben zusammen. Die
Schneideanweisung zeigt dabei nach unten. Verwenden Sie ein Brotmesser mit Sägeklinge und schneiden
Sie vorsichtig ein Loch. Die grüne Isolierungsseite muss im Komposter nach innen zeigen, um eine harte
und strapazierflächige Oberfläche zu erhalten.
Schneiden Sie aus einem der oberen Isolierblöcke einen Deckel aus. Schneiden Sie mit dem Brotmesser in
die Einkerbung (siehe Abbildung 15). Auf diese Weise erhalten Sie im Isolierblock ein sechseckiges Loch.
Schieben Sie den Block mit dem Loch über den Trichter. Achten Sie darauf, dass die schmale Seite des Iso-
lierblocks an der Stirnseite eng anliegt. Die breite Seite zeigt zur Mitte.
1

Werbung

loading