TrackR2Anleitung V1.2
Im Programm des TrackR2 können hier verschiedene Einstellungen, je nach Flugstil,
ausgewählt werden.
Ein größerer Wert erhöht die Geschwindigkeit, mit der sich die Kamera wieder
zentriert (Schwenk- und Neigefunktion). Dieser Modus wird für FPV mit fernge-
steuerten Fahrzeugen empfohlen.
Bei anderen (z. B.) Flugstilen, bei denen man für längere Zeit auch mal in eine
Richtung blickt, sollte der Wert im Menü etwas verringert werden.
Anhang A: Hinweise zur Konfiguration des RC-Senders
In der Englischen Originalanleitung zum TrackR2 sind im Anhang A einige Einstell-
beispiele gängiger Sendertypen der Fa. Futaba zu finden.
Da entsprechende Musterkonfigurationen zum Lehrer-/Schülerbetrieb aber auch in
der Dokumentation der betreffenden Anlagen abgedruckt sind, wurde auf eine noch-
malige Übersetzung an dieser Stelle verzichtet.
Der jeweils letzten Stand dieser Informationen ist jedoch auch auf der Webseite der
Firma ImmersionRC
http://www.immersionrc.com
hinterlegt.
Anhang B:
Der TrackR2 verwendet intern einen 2-Achsen (Gyro-) Kreiselsensor. Dies ermög-
licht die Herstellung eines Moduls mit angemessenem Preis-/Leistungsverhältnis
zum Einsatz im RC-Hobbybereich.
Der Mangel einer dritten Bewegungsachse stellt normalerweise kein Problem dar.
Allerdings sollte man bei der Kamera-Nachführung über lediglich 2 Achsen auf einige
Dinge achten.
Welche 3 Achsen sind denn eigentlich gemeint? Neben den beiden von unserem
Headtracker abgedeckten Bewegungsrichtungen für Schwenk (Blick rechts und links)
und Nick (oben, unten), gibt es ja auch noch eine Rollbewegung des Kopfes.
Unser 2-Achsen-Kreisel kann diese Rollbewegung allerdings nicht wahrnehmen.
Wird
aber beispielsweise eine solche Bewegung während eines "normalen"
Schwenk-/Neigevorgangs mit ausgeführt, kann die Blickrichtung am Ende nicht mehr
dort sein, von wo aus sie gestartet wurde.
Deutsche Übersetzung TrackR2 v1.2
S e i t e | 16
www.immersionsflug.de