Herunterladen Diese Seite drucken

Immersion RC TrackR2 Betriebsanleitung

2-achsen gyro-headtracker

Werbung

TrackR2­Anleitung V1.2
TrackR2: 2-Achsen Gyro-Headtracker
Überblick & Betriebsanleitung
Stand: Juli 2008, V1.1 ENG
Deutsche Übersetzung mit Zusatzkommentaren, basierend auf der
Englischsprachigen Original-Anleitung der Firma Aeropix Electronics.
Mario Scheel (November 2010, V1.2 DE)
Deutsche Übersetzung TrackR2 v1.2
www.immersionsflug.de
S e i t e  |  1 

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Immersion RC TrackR2

  • Seite 1 TrackR2­Anleitung V1.2 TrackR2: 2-Achsen Gyro-Headtracker Überblick & Betriebsanleitung Stand: Juli 2008, V1.1 ENG Deutsche Übersetzung mit Zusatzkommentaren, basierend auf der Englischsprachigen Original-Anleitung der Firma Aeropix Electronics. Mario Scheel (November 2010, V1.2 DE) Deutsche Übersetzung TrackR2 v1.2 S e i t e  |  1  www.immersionsflug.de...
  • Seite 2 Verantwortung. Modellflugzeuge über Videolink zu fliegen, sollte immer unter Aufsicht einer weiteren Person und niemals in bewohnten Gegenden erfolgen. Der TrackR2 ist empfindlich gegen statische Aufladung, Stoß und ● Feuchtigkeitseinwirkung. Das Gerät trocken halten und vorsichtig handhaben. Beim Herunterfallen auf einen harten Untergrund wird die empfindliche Kreiselelektronik sehr wahrscheinlich zerstört .
  • Seite 3 Verlauf dieser Beschreibung noch öfter genannt werden. Die intern verwendeten Gyro-Sensoren kommen beispielsweise auch bei der Heck- rotorstabilisierung der meisten Modell-Hubschrauber zum Einsatz. In Verbindung mit einer Videobrille ermöglicht der TrackR2 das völlige Eintauchen in die “virtuelle Realität”. Beschreibung Kreiselgesteuerter Zweiachsen-Headtracker.
  • Seite 4 TrackR2­Anleitung V1.2 Stromversorgung des TrackR2 Der TrackR2 benötigt eine Gleichspannungsquelle im Bereich von 9 -20 V. Für die Sender der Fa. Futaba (FF7/FF9 oder 7C/9C) besteht die Möglichkeit, die Strom- versorgung bereits über die Lehrerbuchse zu gewährleisten. Sender mit einer systembedingten Betriebsspannung unter 9 V sind in diesem Fall mit dem TrackR2 leider nicht kompatibel.
  • Seite 5 TrackR2­Anleitung V1.2 Weitere spezielle Hinweise zur Kompatiblität der Sender Futaba Sender Der TrackR2 wurde für die Verwendung mit Hochleistungs-RC-Sendern der Firma Futaba angedacht (“quadratischer” 6-Pin Lehrerstecker). Diese Sendermodelle erlauben die gleichzeitige Stromversorgung des Headtrackers über diesen Anschluß, ohne die Notwendigkeit einer zusätzlichen Spannungsquelle.
  • Seite 6 TrackR2­Anleitung V1.2 Belegung der Anschlußbuchsen Die Belegung der 4-poligen Buchsen des TrackR2 ist nachfolgend abgebildet. Die verwendeten Anschlußbuchsen entsprechen dem im Heimvideobereich eingesetzten S-VHS Stecksystem. Für die evtl. Anfertigung eigener Adapter können handels- übliche Verbindungskabel erworben und entsprechend umgebaut werden. Bitte beachten, daß...
  • Seite 7 Die Ansicht im Bild entspricht der Rückseite der Stecker (Lötseite). Verkabelung älterer Hitec-/Futaba-Sender mit rundem Anschlußstecker Sender, wie z. B. die ältere Futaba SkySport 6, können mit dem TrackR2 im “Low- End”-Sendemodus betrieben werden. Diese verwenden einen 6pol-DIN-Stecker (keinen Mini-DIN) und werden wie folgt verdrahtet: Deutsche Übersetzung TrackR2 v1.2...
  • Seite 8 Bitte darauf achten das Modul so zu befestigen, daß es im Normalbetrieb so gerade wie möglich bzw. mit nur wenigen Grad Neigung ausgerichtet ist. Kalibrierung und Setzen des Nullpunktes Nach dem Einschalten benötigt der TrackR2 einige Sekunden um die Kalibrierung durchzuführen. Während dieser Zeit ist es unbedingt nötig, den Headtracker nicht zu bewegen! !Das Bewegen des TrackR2 während der Kalibrierungsphase sollte unbedingt...
  • Seite 9 TrackR2­Anleitung V1.2 !Es wird dringend angeraten, daß der TrackR2 sich vor dem Einsatz zunächst einige Minuten an die jeweilige Außentemperatur anpassen kann. Besonders gilt dies für relativ großen Unterschiede bei der Lagerung und dem späteren Einsatz des Headtrackers (Sommer/Winter) zu beachten! “Ein-Taster”-Bedienmenü...
  • Seite 10 Modell-Fahrtenregler vergleichbar. Um in den Programmiermodus zu gelangen, muß die Taste während des Anlegens der Betriebsspannung am TrackR2 gedrückt und gehalten werden. Nach der kurzen Tonfolge, als Zeichen der erfolgten Kalibrierung, wird die Taste dann losgelassen. Der empfohlene Programmierablauf ist wie folgt: 1.
  • Seite 11 (Die zweite Option. Servoumkehr “ein”. Hier nun die Taste drücken) An dieser Stelle wurde nun die Drehrichtung vertauscht. Der neue Wert ist ab jetzt dauerhaft im TrackR2 gespeichert. Das Modul wird nun automatisch mit dem nächsten Menüpunkten fortfahren. Ist der letzte Punkt abgearbeitet, beendet sich der Programmiermodus und der Headtracker befindet sich wieder im Normalbetrieb.
  • Seite 12 Auswahl setzt alle Einstellungen wiederherstellen. zurück. Stromversorgung danach zur Aktivierung an-/abstecken. ( * ) Voreinstellung Um in den Programmiermodus zu gelangen, muß die Taste während des Anlegens der Betriebsspannung am TrackR2 gedrückt und gehalten werden. Deutsche Übersetzung TrackR2 v1.2 S e i t e  |  12  www.immersionsflug.de...
  • Seite 13 Sendern unterschiedlicher Hersteller. (z. B. Graupner, Multiplex, ...) TrackR2 an Lehrerbuchse (Einzelübergabe im Sender möglich): Die vom TrackR2 erzeugten Kanäle für die Schwenk-/Neigefunktion werden per Einzelübergabe über die Lehrerbuchse in den Sender eingespeist. Betrieb des TrackR2 in diesem Modus: -Der Schalter an der Anschlußbox des TrackR2 sollte in Position “Normal”...
  • Seite 14 Schüler kann dabei in Verbindung mit dem Headtracker FPV fliegen, während der Lehrer den Flug beobachtet und notfalls jederzeit eingreifen kann. Der TrackR2 fängt das Steuersignal vom Schülersender ab, fügt die Kanäle der Schwenk-/Neigefunktion hinzu und leitet die Kombination an den Lehrersender weiter.
  • Seite 15 Generation dieser Headtracker mindestens alle paar Minuten die Nullposition im Flug neu setzten mußte. “Anti-Drift” im TrackR2 (v1.5 ff.) wirkt all diesen Faktoren, die den Effekt des Ab- driftens verursachen, weitgehend entgegen. Die Notwendigkeit, von Zeit zu Zeit den Nullpunkt neu setzen zu müssen, wird während eines normalen Fluges dadurch deutlich reduziert.
  • Seite 16: Anhang A: Hinweise Zur Konfiguration Des Rc-Senders

    Richtung blickt, sollte der Wert im Menü etwas verringert werden. Anhang A: Hinweise zur Konfiguration des RC-Senders In der Englischen Originalanleitung zum TrackR2 sind im Anhang A einige Einstell- beispiele gängiger Sendertypen der Fa. Futaba zu finden. Da entsprechende Musterkonfigurationen zum Lehrer-/Schülerbetrieb aber auch in der Dokumentation der betreffenden Anlagen abgedruckt sind, wurde auf eine noch- malige Übersetzung an dieser Stelle verzichtet.
  • Seite 17 Dem dabei nötigen Drang, eine entsprechende Rollbewegung auszuführen, kann man sich kaum entziehen. Die kürzlich der Fimware hinzugefügte Anti-Drift-Funktion reduziert diese Art der Abweichungen. Der zweite Effekt kann durch eine möglichst nahe Positionierung des Kreisel-Moduls an der Drehachse des Kopfes verhindert werden. Deutsche Übersetzung TrackR2 v1.2 S e i t e  |  17  www.immersionsflug.de...
  • Seite 18 5. Ich habe mit der Programmierung etwas “gespielt” und nun funktioniert nichts mehr. Der beste Weg ist, die Voreinstellung des TrackR2 im Menü “_ _ _ . .” zu aktivieren. Bitte beachten, daß hierbei auch die Polarität des PPM-Signals zurückgesetzt wird. Nicht vergessen, diese wieder auf einen für den jeweiligen Sender geeigneten Wert einzustellen.
  • Seite 19 Englischen Original-Dokumentation der Fa. Aeropix und dem derzeitigen Kennt- nisstand erstellt. Alle Angaben jedoch ohne Gewähr! Die Genauigkeit des Systems kann abweichen. Der TrackR2 ist lediglich als Zusatzfunktion und Hilfe für den FPV- Flug konzipiert. Die Nutzung zu anderen Zwecken wird ausdrücklich nicht unter- stützt.