Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Verschiedenen Peripheriegeräte; Erweiterte Einstellungen; Verwendung Der Programmierschnittstelle - Abb; Bedeutung Der Verschiedenen Parameter - SOMFY DEXXO SMART io Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DEXXO SMART io:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DE
6.2. Beschreibung der verschiedenen Peripheriegeräte
6.2.1. Lichtschranken - Abb. 22
3 Anschlussarten sind möglich:
Abb. 22A - ohne Selbsttest: den Parameter „P4" = 1 programmieren.
Abb. 22B - BUS:
1) Die Brücke zwischen den Klemmen 17 und 18 entfernen.
2) Den Parameter „P4" = 2 programmieren.
3) Einen Einlernvorgang durchführen.
Abb. 22C - mit Selbsttest: den Parameter „P4" = 3 programmieren.
Warnung
Die Montage von Lichtschranken MIT SELBSTTEST P4 = 3 ist vor-
geschrieben, wenn:
• die Torautomatik aus der Ferne bedient wird (ohne Sichtkontakt
des Benutzers),
• die automatische Schließfunktion aktiviert ist („P0" = 2 oder 3).
Die Funktion der Lichtschranke wird bei jeder Torbewegung automatisch
getestet.
6.2.2. Reflex-Lichtschranke - Abb. 23
Den Parameter „P4" = 1 programmieren.
6.2.3. Gelbe Signalleuchte - Abb. 24
6.2.4. Video-Türsprechanlage - Abb. 25
6.2.5. Antenne - Abb. 26
Schließen Sie das Antennenkabel an den Klemmen 19 (Außenleiter) und
20 (Innenleiter) an.
6.2.6. Schlup ürkontakt - Abb. 27
6.2.7. Batterie 9,6 V - Abb. 28
Notbetrieb: konstante, reduzierte Geschwindigkeit (keine Verzögerung vor
den Endlagen), 24 V-Zubehör deaktiviert (auch die Lichtschranke).
Autonomie: 3 Zyklen / 24 Stunden
6.2.8. Umfeldbeleuchtung - Abb. 29
Bei einer Beleuchtung der Klasse I muss das Erdungskabel an der
Erdungsklemme des Antriebssockels angeschlossen werden.
Achtung
Für den Fall des Abreißens muss der Erdungsleiter immer länger
als die Phase und der Nullleiter sein.
Der Beleuchtungsausgang muss mit einer 5A-Schmelzsicherung
(nicht im Lieferumfang) abgesichert werden.
Leistung des Beleuchtungsausgangs:
• also 5 Kompaktleuchtstofflampen oder mit LEDs
• also 2 Niederspannungsspeisungen für LEDs
• also 1 Halogenbeleuchtung 500 W max.

7. ERWEITERTE EINSTELLUNGEN

7.1. Verwendung der Programmierschnittstelle -
Abb. 30
1) Drücken Sie 0,5 s die Taste „SET", um den Einstellmodus aufzurufen.
Die LED P0 blinkt 1 Mal.
2) Die Taste „+" oder „-" drücken, um den Parameterwert zu ändern.
Die LED blinkt x Mal, um auf den ausgewählten Wert hinzuweisen.
3) Drücken Sie 0,5 Sekunden die Taste „SET", um diesen Wert zu
bestätigen und den nächsten Parameter aufzurufen.
Wird bei Auswahl des Parameters Px die Taste „SET" für 0,5 Sekunden
gedrückt, wird der Einstellmodus verlassen.
4) Drücken Sie 2 Sekunden die Taste „SET", um einen Wert zu bestätigen
und den Einstellmodus zu verlassen.
Die LED für die Einstellung gehen aus.
7

7.2. Bedeutung der verschiedenen Parameter

(Text in Fett = Standardwerte)
P0
Betriebsmodus
1: Sequenziell
Werte
2: Sequenziell + Zeitverzögerung für das kurze Schließen
(60 Sek.)
3: Sequenziell + Zeitverzögerung für das lange Schließen
(120 Sek.) + Sperren der Lichtschranken (2 Sek.)
Kommentar
P0 = 1: Jeder Druck auf die Funkhandsendertaste führt
zur Bewegung des Antriebs (Ausgangsposition: Tor
geschlossen) gemäß folgendem Zyklus: Öffnen, Stopp,
Schließen, Stopp, Öffnen ...
P0 = 2: Diese Betriebsart ist nur zulässig, wenn eine
Lichtschranke installiert und P4 = 3 ist.
Im sequenziellen Modus mit Zeitverzögerung für das
kurze Schließen:
• Das Tor schließt automatisch nach einer Verzögerung
von 60 Sekunden.
• Ein Druck auf die Funkhandsendertaste unterbricht
die aktuelle Bewegung und die Zeitverzögerung für
das Schließen (das Tor bleibt geöffnet).
P0 = 3: Diese Betriebsart ist nur zulässig, wenn eine
Lichtschranke installiert und P4 = 3 ist.
Im sequenziellen Modus mit Zeitverzögerung für das
lange Schließen + Sperren der Lichtschranken:
• Das Tor schließt automatisch nach einer Verzögerung
von 120 Sekunden.
• Ein Druck auf die Funkhandsendertaste unterbricht
die aktuelle Bewegung und die Zeitverzögerung für
das Schließen (das Tor bleibt geöffnet).
• Nach dem Öffnen des Tors wird durch das Passieren
der Lichtschranken (Schließsicherung) das Schlie-
ßen nach einer kurzen Verzögerungszeit ausgelöst
(2 Sekunden unveränderlich).
Erfolgt kein Durchgang vor den Lichtschranken, so
schließt das Tor automatisch nach einer Verzögerung
von 120 Sekunden.
Falls ein Hindernis im Bereich der Lichtschranke
vorhanden ist, wird das Tor nicht geschlossen. Es
schließt erst, wenn das Hindernis nicht mehr vor-
handen ist.
P1
Geschwindigkeit beim Schließen des Tors
Werte
1: Langsam
2: Standard
3: Schnell
Kommentar
Wenn der Parameter geändert wird, wird Folgendes
empfohlen das automatische Einlernen erneut durch-
zuführen.
Warnung
Falls der Parameter für die Geschwindigkeit
verändert wird, muss der Monteur unbedingt
prüfen, ob die Hinderniserkennung mit Anhang A
der Norm EN 12 453 konform ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann
zu schweren Verletzungen wie zum Beispiel
Quetschungen durch das Tor führen.
DEXXO SMART io
©
Copyright
2018 SOMFY ACTIVITES SA. All rights reserved.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis