Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Beschreibung Der Programmiertasten; Automatisches Einlernen - Abb; Verriegelung Des Zugriffs Auf Die Parameter (Taste A) - Abb - SOMFY Dexxo Compact RTS Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dexxo Compact RTS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
Dexxo Compact RTS

4 - PROGRAMMIERUNG

4.1 Beschreibung der Programmiertasten

Tasten
Funktion
- Automatischen Einlernprozess auslösen
- Funkhandsender speichern/löschen
- Wert eines Parameters ändern
- „Zwangsbetrieb"-Modus verwenden
- Parameter auswählen
LED A
- LED des gewählten Parameters
LED B
- LED des Parameterwerts
- LED für Störungsanzeige

4.2 Automatisches Einlernen - Abb. 15

[1]. Betätigen Sie den Motor mit der Taste „A", bis der Mitnehmer im Schlitten
verrastet und bringen Sie das Tor in die geschlossene Position:
- Halten Sie die Taste „A" gedrückt, damit sich der Mitnehmer bewegt.
- Lassen Sie die Taste los, um die Bewegung zu beenden.
- Halten Sie die Taste „A" erneut gedrückt, um eine Bewegung in der
Gegenrichtung zu veranlassen.
Lassen Sie die Taste „A" los, bevor der Antrieb einen Zwang auf das Tor
ausübt.
[2]. Justieren Sie die geschlossene Stellung mit der Taste „A".
Lassen Sie die Taste „A" los, bevor der Antrieb einen Zwang auf das Tor
ausübt.
[3]. Starten Sie mit der Taste „B" den automatischen Einlernzyklus.
Das Tor öffnet und schließt sich einmal komplett.
- Wenn der automatische Einlernprozess erfolgreich war, verlöscht die
LED B.
- Wenn der automatische Einlernprozess nicht erfolgreich war, blinkt die
LED B weiter (Doppel-Blinksignale).
Während des automatischen Einlernprozesses:
- Jeder Druck auf eine Taste, während das Tor sich bewegt, stoppt die
Bewegung und unterbricht den automatischen Einlernprozess.
Ein automatischer Einlernzyklus kann jederzeit gestartet werden, auch wenn er
schon einmal durchgeführt wurde.
Hinweis: Die mit dem Bausatz gelieferten Funkhandsender sind bereits
eingelernt.
Nach Abschluss der Montage muss unbedingt überprüft werden, ob die
Hinderniserkennung die Anforderungen des Anhangs A der Norm EN
12 453 erfüllt.
4.3 Verriegelung des Zugriffs auf die Parameter (Taste
A) - Abb. 16
Drücken Sie die Taste 4 des Funkhandsenders mehrmals, bis die LED
blinkt.
Drücken Sie die Taste B einmal:
- Das Parametermenü (Taste A) ist verriegelt.
Nach Abschluss der Installation muss das Parametermenü zum Schutz
der Benutzer unbedingt verriegelt werden.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu schweren Verletzungen
wie zum Beispiel Quetschungen durch das Tor führen.
Der Antrieb Dexxo Compact RTS ist jetzt funktionsbereit.
Copyright © 2015 Somfy SAS. All rights reserved
Legende der LEDs
aus
blinkt
WARNUNG
WARNUNG

5 - FUNKTIONSTEST

5.1 Verwendung der Funkhandsender - Abb. 17

5.2 Funktionsweise der Hinderniserkennung - Abb. 18
und 19
Wird während der Schließung ein Hindernis erkannt, hält das Tor an und öffnet
sich dann wieder (Abb. 18).
Wird während der Öffnung ein Hindernis erkannt, hält das Tor an
(Abb. 19).
Prüfen Sie, ob die Hinderniserkennung funktioniert, wenn das Tor auf ein 50 cm
hohes Hindernis trifft, das auf den Boden gestellt wurde.

5.3 Betrieb der integrierten Beleuchtung

Die Beleuchtung wird bei jeder Inbetriebnahme des Antriebs eingeschaltet. Sie
erlischt automatisch 30 Sekunden nach Ende der Torbewegung. Führt eine
wiederholte Torbewegung dazu, dass die Beleuchtung ständig eingeschaltet
bleibt, kann dies zu einer automatischen Abschaltung führen, da die Leuchte
mit einem Überhitzungsschutz ausgerüstet ist.

5.4 Schulung der Benutzer

Alle Benutzer müssen verpflichtend in die sichere Verwendung dieses
Tores eingewiesen werden (standardmäßige Nutzung und Grundzüge der
Entriegelung). Zudem müssen sie über die regelmäßigen Pflichtprüfungen
informiert werden.
6 - ANSCHLUSS VON
PERIPHERIEGERÄTEN
6.1 Beschreibung der verschiedenen Peripheriegeräte
- Abb. 20
Pos.
Bezeichnung
1
Gelbe Warnleuchte
2
Kabelgebundene Codetastatur
3
Schlüsselschalter
4
Antenne
5
Notstrombatterie
6
Fotozellen
6.2 Elektroanschluss der verschiedenen
Peripheriegeräte - Abb. 20 bis 23
Unterbrechen Sie die Spannungsversorgung des Antriebs vor jeglichen
Arbeiten an den Peripheriegeräten.
Allgemeiner Schaltplan (Abb. 20)
Fotozellen (Abb. 21)
Wenn eine Lichtschranke installiert wird, muss die Brücke zwischen den
Klemmen 1 und 2 entfernt werden.
Wird die Lichtschranke entfernt, muss die Brücke zwischen den
Klemmen 1 und 2 unbedingt wieder eingesetzt werden.
Solarkit (Abb. 22)
Aktivieren Sie den Solarbetrieb, indem Sie am Antrieb den entsprechenden
Spannungsversorgungstyp einstellen (siehe unten).
Kabelgebundene Codetastatur (Abb. 23)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis