Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung; Allgemeines Einstellungsschema; Bedeutung Der Verschiedenen Einstellungen - SOMFY Dexxo Pro io Serie Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Dexxo Pro io Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINSTELLUNG

Allgemeines Einstellungsschema

Bedeutung der verschiedenen Einstellungen

Code
Bezeichnung
P0
Betriebsmodus
P1
Vorwarnung durch
Warnleuchte
P2
Sicherheitsanschluss
P3
Sensibilität der
Hinderniserkennung
P4
Zyklus „teilweise öffnen"
P5
Schließgeschwindigkeit
P6
Stellung „teilweise öffnen"
P7
Geschwindigkeit am
Schließpunkt
P8
Öffnungsgeschwindigkeit
P9
Wahl der Öffnungsrichtung
(Torart)
A0
Sicherheitsmaßnahme vor
dem Schließen (ADMAP)
A1
Sicherheitsmaßnahme
Schließen
A2
Hinderniserkennung beim
Schließen
t0
Zeiteinstellung „automatisch
schließen"
t1
Zeiteinstellung Beleuchtung
(fettgedruckt = werkseitige Einstellung)
Abb. 40
werte
0: Toggel Mode
1: automatisch schließen
0: ohne Vorwarnung
1 : Vorwarnung 2 s
0: keine zubehör
1: Sicherheitszubehör mit Selbsttest
2: Sicherheitszubehör ohne Selbsttest
0: sehr wenig sensibel
1: wenig sensibel
2: standard
3: sehr sensibel
0: nicht aktiv
1: aktiv
0: Mindestgeschwindigkeit: ca. 3,5 cm/s
bis
9: Höchstgeschwindigkeit: ca. 18 cm/s
Voreinstellung, 6: ca. 12 cm/s
Speichern der tatsächlichen Stellung gemäß
Abb. 42.
0: kein Abbremsen
1: kurzes Abbremsen
2: langes Abbremsen
0: Mindestgeschwindigkeit: ca. 3,5 cm/s
bis
9: Höchstgeschwindigkeit: ca. 18 cm/s
0: Richtung 1: alle Torarten außer
Pendeltüren
1: Richtung 2: Pendeltür
0: wirkungslos
1: Bewegung verweigert
1: Stopp
2: Stopp + teilweise Wiederöffnung
3: vollkommene wiederöffnung
2: Stopp + teilweise Wiederöffnung
3: vollkommene wiederöffnung
0 bis 12 (Wert Zeiteinstellung = Wert x 10)
2: 20 s
0 bis 60 (Wert Zeiteinstellung = Wert x 10)
6: 60 s
Anmerkungen
Der Betrieb im Modus „automatisch schließen" ist nur möglich, wenn
Lichtschranken installiert sind. Das heißt P2=1 oder P2=2.
Im Modus „automatisch schließen" erfolgt die Tür-Zu-Bewegung
automatisch, sobald die unter der Einstellung „t0" programmierte Zeit
abgelaufen ist.
Wenn die Garage sich zu einer öffentlichen Straße hin öffnet, muss
die Vorwarnung gewählt werden: P1=1.
Wenn der Wert 0 gewählt wird, ist der Sicherheitsanschluß nicht aktiv.
Wenn der Wert 1 gewählt wird, erfolgt der Selbsttest des
Sicherheitszubehörs bei jedem Betriebszyklus.
Wenn der Wert 2 gewählt wird: Bei Sicherheitszubehör ohne
Selbsttest muss unbedingt alle 6 Monate getestet werden, ob die
Vorrichtung einwandfrei funktioniert.
Falls dieser Parameter geändert wird, muss der Installateur unbedingt
prüfen, ob die Kraftbegrenzung die Anforderungen des Anhangs
A der Norm EN 12 453 erfüllt oder andernfalls eine Kontaktleiste
installieren.
Wenn der Zyklus „teilweise öffnen" aktiv ist:
Für Keytis-Funkhandsender
. Eine kurze Betätigung der Funkhandsendertaste führt zum teilweisen
Öffnen.
. Ein langer Druck auf die Funkhandsendertaste führt zum
vollständigen Öffnen.
Für Keygo-Funkhandsender
Ein Druck auf die für das teilweise Öffnen programmierte Taste führt
zum teilweisen Öffnen, ein Druck auf die für das vollständige Öffnen
programmierte Taste führt zum vollständigen Öffnen.
Wenn dieser Parameter aktiviert ist, führt die Betätigung einer
bereits programmierten Funkhandsendertaste zum teilweisen
Öffnen des Tores; es muss eine weitere Programmierung
erfolgen, damit die Taste erneut für das vollständige
Öffnen aktiviert ist (siehe Programmierung der io Keygo-
Funkhandsender für teilweises und vollständiges Öffnen).
Falls dieser Parameter geändert wird, muss der Installateur unbedingt
prüfen, ob die Kraftbegrenzung die Anforderungen des Anhangs A der
Norm EN 12 453 erfüllt oder andernfalls eine Kontaktleiste installieren.
Falls unerwünschte Hindernisse erkannt werden und dieser Parameter
geändert werden muss, müssen die Einstellungen der Endlage sowie
der Selbst-Einlernprozess erneut durchgeführt werden.
P7=0: kein Abbremsen am Ende der Tor-Zu-Bewegung.
P7=1: die Geschwindigkeit wird während der letzten 20 Zentimeter
verringert.
P7=2: die Geschwindigkeit wird während der letzten 50 Zentimeter
verringert.
Falls dieser Parameter geändert wird, muss der Installateur unbedingt
prüfen, ob die Kraftbegrenzung die Anforderungen des Anhangs A der
Norm EN 12 453 erfüllt oder andernfalls eine Kontaktleiste installieren.
Falls unerwünschte Hindernisse erkannt werden und dieser Parameter
geändert werden muss, müssen die Einstellungen der Endlage sowie
der Selbst-Einlernprozess erneut durchgeführt werden.
Falls unerwünschte Hindernisse erkannt werden und dieser Parameter
geändert werden muss, müssen die Einstellungen der Endlage sowie
der Selbst-Einlernprozess erneut durchgeführt werden.
Falls dieser Parameter geändert wird, müssen der Endanschlag und
der Selbstlernzyklus erneut eingestellt werden.
Wenn der Wert 1 gewählt wird, verhindert die Aktivierung des
Sicherheitsanschlusses das Öffnen des Tores.
Der Wert 1 ist bei Verwendung einer Kontaktleiste am
Sicherheitsanschluss verboten.
Anmerkung: Aufgrund des Thermoschutzes kann sich die integrierte
Beleuchtung bei längerer Aktivierung automatisch abschalten.
Deswegen wird empfohlen, nur eine Zeiteinstellung von über 2 min
(t1=12) zu wählen, wenn eine Außenbeleuchtung verwendet wird.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dexxo pro 800 ioDexxo pro 1000 io

Inhaltsverzeichnis